Kuala Lumpur Challenger 1991

Kuala Lumpur Challenger 1991
Datum29.4.1991 – 5.5.1991
Auflage3
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Turniernummer742
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Nigeria Nduka Odizor
Vorjahressieger (Doppel)Nigeria Nduka Odizor
Kenia Paul Wekesa
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Kenia Paul Wekesa
Stand: Turnierende

Die Kuala Lumpur Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 29. April bis 5. Mai 1991 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Markus ZoeckeViertelfinale
02.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Karsten BraaschViertelfinale
03.Kanada Chris PridhamAchtelfinale
04.Nigeria Nduka OdizorAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Martin LaurendeauAchtelfinale

06.Australien Simon YoulHalbfinale

07.Australien Neil BorwickFinale

08.Vereinigte Staaten Glenn LayendeckerSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke67
 Australien S. Stolle461DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke466
 Vereinigte Staaten B. Joelson77 Vereinigte Staaten B. Joelson634
WCIndien R. Rajpal651DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke755
 Kenia P. Wekesa7228Vereinigte Staaten G. Layendecker677
 Vereinigte Staaten J. Canter566 Vereinigte Staaten J. Canter34
 Vereinigte Staaten M. Briggs248Vereinigte Staaten G. Layendecker66
8Vereinigte Staaten G. Layendecker668Vereinigte Staaten G. Layendecker67
3Kanada C. Pridham66 Vereinigtes Konigreich A. Castle26
WCMalaysia S. Veerasingam243Kanada C. Pridham61
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey574 Italien G. Pozzi76
 Italien G. Pozzi766 Italien G. Pozzi36
QIndonesien B. Wijaya34 Vereinigtes Konigreich A. Castle67
 Vereinigtes Konigreich A. Castle66 Vereinigtes Konigreich A. Castle66
QAustralien A. Kratzmann6145Kanada M. Laurendeau44
5Kanada M. Laurendeau1668Vereinigte Staaten G. Layendecker66
6Australien S. Youl6777Australien N. Borwick44
 Schweden P. Nyborg7656Australien S. Youl636
WCMalaysia R. Ramachandran03 Vereinigte Staaten S. Patridge463
 Vereinigte Staaten S. Patridge666Australien S. Youl67
 Vereinigte Staaten J. Rive61QSowjetunion Ģ. Dzelde26
QSowjetunion Ģ. Dzelde76QSowjetunion Ģ. Dzelde636
 Niederlande M. Oosting364Nigeria N. Odizor263
4Nigeria N. Odizor676Australien S. Youl04
7Australien N. Borwick667Australien N. Borwick66
 Australien J. Fitzgerald437Australien N. Borwick617
 Vereinigte Staaten J. Stimpson14 Neuseeland B. Steven465
 Neuseeland B. Steven667Australien N. Borwick476
QAustralien C. Eagle242DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch662
 Schweden J. Apell66 Schweden J. Apell66
WCVereinigte Staaten M. Anger262DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch77
2DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Martin Laurendeau
Kanada Glenn Michibata
1. Runde
02.Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Scott Patridge
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Kenia Paul Wekesa
Sieg
04.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada M. Laurendeau
Kanada G. Michibata
76
 Schweden J. Apell
Kanada C. Pridham
57 Schweden J. Apell
Kanada C. Pridham
61
 Vereinigte Staaten M. Anger
Vereinigte Staaten J. Canter
644 Niederlande J.-W. Lodder
Niederlande V. van Gelderen
76
 Niederlande J.-W. Lodder
Niederlande V. van Gelderen
466 Niederlande J.-W. Lodder
Niederlande V. van Gelderen
43
4Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten G. Layendecker
637 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Vereinigtes Konigreich J. Turner
66
 Italien U. Colombini
Italien G. Pozzi
4664Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten G. Layendecker
63
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Vereinigtes Konigreich J. Turner
646 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Vereinigtes Konigreich J. Turner
76
 Vereinigte Staaten M. Briggs
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
364 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Vereinigtes Konigreich J. Turner
63
 Malaysia R. Ramachandran
Malaysia S. Veerasingam
123Vereinigtes Konigreich A. Castle
Kenia P. Wekesa
76
 Australien A. Kratzmann
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
66 Australien A. Kratzmann
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
635
 Indonesien D. Heryanto
Indonesien B. Wiryawan
123Vereinigtes Konigreich A. Castle
Kenia P. Wekesa
467
3Vereinigtes Konigreich A. Castle
Kenia P. Wekesa
663Vereinigtes Konigreich A. Castle
Kenia P. Wekesa
77
 Neuseeland B. Steven
Australien S. Stolle
676 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch
Niederlande M. Oosting
65
 Australien N. Borwick
Australien S. Youl
753 Neuseeland B. Steven
Australien S. Stolle
42
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch
Niederlande M. Oosting
66 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch
Niederlande M. Oosting
66
2Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten S. Patridge
44

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia