Kreis Delitzsch

Basisdaten
Bezirk:Leipzig
Verwaltungssitz:Delitzsch
Fläche:384,35 km²
Einwohner:53.483 (3. Okt. 1990)
Bevölkerungsdichte:139 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:S und U (1953–1990)
SE (1974–1990)
DZ (1991–1994)
Kreisgliederung:40
Lage des Kreises in der DDR
Kreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemarkKarte
Über dieses Bild

Der Kreis Delitzsch war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR. Ab 1990 bestand er als Landkreis Delitzsch im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Nordsachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Delitzsch.

Geographie

Lage

Der Kreis Delitzsch lag im äußersten Nordwesten des Bezirks Leipzig in unmittelbarer Nachbarschaft zu Leipzig und Halle im Braunkohlenrevier.

Nachbarkreise

Der Kreis Delitzsch grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Bitterfeld, Eilenburg, Leipzig-Land und Saalkreis.

Naturraum

Der Kreis hatte im Osten einen schmalen Anteil an der von Kiefernforsten bestandenen Prellheide. Sie gehört zum sandigen Hügelland der Dübener Heide. Das übrige Kreisgebiet lag in der Leipziger Tieflandsbucht. Die vielfach tischebenen Lehmplatten in etwa 100 m Höhe waren völlig waldfrei. Nur die 200 bis 500 m breiten und bis zu 10 m tiefer liegenden Talauen von Lober und Leine brachten etwas Abwechslung in die eintönige Landschaft. Durch den vorrückenden Braunkohletagebau drohte eine einschneidende Veränderung. Von Norden arbeitete sich der Großtagebau Holzweißig Stück für Stück in das Kreisgebiet hinein, was bereits zur Umleitung der Lober zwang. Südlich von Delitzsch wurden drei Großtagebaue von insgesamt 160 km² Abbaufläche erschlossen. Das wiederum erforderte die Verlegung von einigen Gemeinden.[1]

Geschichte

Der Landkreis Delitzsch bestand schon seit 1816 in der preußischen Provinz Sachsen und ihrer territorialen Nachfolger. Nach der Auflösung Preußens 1947 wurde der Landkreis dem neugegründeten Land Sachsen-Anhalt innerhalb der SBZ, ab Oktober 1949 DDR zugeordnet. Am 31. August 1950 wurden einige territoriale Änderungen des Kreises vorgenommen. Durch das Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Juli 1952[2] kam es in der DDR und den noch bestehenden fünf Ländern zu einer umfangreichen Kreisreform. So wurden am 25. Juli 1952 die Länder aufgelöst und 14 Bezirke eingerichtet. Hierbei wurden traditionelle Kreise aufgelöst oder in kleinere Kreise gegliedert, wobei es auch über die Grenzen der ehemaligen 5 Länder hinweg zu Gebietsänderungen kam. Der Kreis Delitzsch wurde dem Bezirk Leipzig zugeordnet, Kreissitz wurde die Stadt Delitzsch.

  • Der Kreis Delitzsch gab folgende 32 Gemeinden an den neugegründeten Kreis Eilenburg ab:
Battaune, Doberschütz, Eilenburg, Gallen, Glaucha, Gotha, Groitzsch, Gruna, Hainichen, Hohenprießnitz, Jesewitz, Kollau, Kospa, Krippehna, Laußig, Liemehna, Mölbitz, Mörtitz, Naundorf, Paschwitz, Pehritzsch, Pressen, Pristäblich, Rödgen, Schnaditz, Sprotta, Tiefensee, Wedelwitz, Wellaune, Wöllnau, Wölpern und Zschepplin.
  • Die im Altkreis Delitzsch verbliebenen 49 Gemeinden Badrina, Beerendorf, Benndorf, Brinnis, Brodau, Delitzsch, Döbernitz, Freiroda, Gerbisdorf, Glesien, Hayna, Hohenroda, Kattersnaundorf, Kletzen, Klitzschmar, Kölsa, Krensitz, Kreuma, Krostitz, Kyna, Laue, Lemsel, Lindenhayn, Lissa, Löbnitz, Mocherwitz, Mutschlena, Paupitzsch, Pohritzsch, Priester, Rackwitz, Radefeld, Reibitz, Roitzschjora, Sausedlitz, Schenkenberg, Schladitz, Seelhauen, Selben, Spröda, Werbelin, Wiedemar, Wölkau, Wolteritz, Zaasch, Zschernitz, Zschölkau, Zschortau und Zwochau wurden durch die Gemeinde Wiesenena (diese war erst 1950 in den Saalkreis umgegliedert worden) aus dem Saalkreis zum neuen Kreis Delitzsch ergänzt.

Durch Gemeindegebietsveränderungen sank die Zahl der Gemeinden von anfänglich 50 bis auf 20 zur ersten Kreisreform in Sachsen:

  • 1. Januar 1957 Eingliederung von Werbelin in Kattersnaundorf
  • 1. Juli 1973 Eingliederung von Hayna in Radefeld
  • 1. September 1973 Eingliederung von Roitzschjora in Löbnitz
  • 1. Dezember 1973 Eingliederung von Gerbisdorf in Freiroda
  • 1. Dezember 1973 Eingliederung von Mocherwitz in Hohenroda
  • 1. Dezember 1973 Eingliederung von Seelhausen in Sausedlitz
  • 1. Mai 1974 Eingliederung von Kreuma in Zschortau
  • 1. Januar 1976 Eingliederung von Paupitzsch in die Stadt Delitzsch
  • 1. Dezember 1981 Eingliederung von Kattersnaundorf in Zschortau
  • 17. Mai 1989 Eingliederung von Schladitz in Rackwitz
  • 1. Dezember 1993 Eingliederung von Reibitz in Löbnitz
  • 1. Januar 1994 Eingliederung von Beerendorf, Brodau und Selben in Döbernitz
  • 1. Januar 1994 Eingliederung von Klitschmar, Kölsa und Wiesenena in Wiedemar
  • 1. Januar 1994 Zusammenschluss von Kletzen und Zschölkau zu Kletzen-Zschölkau
  • 1. Januar 1994 Zusammenschluss von Kyhna, Lissa, Pohritzsch, Zaasch und Zschernitz zu Neukyhna
  • 1. März 1994 Eingliederung von Benndorf und Laue in die Stadt Delitzsch
  • 1. März 1994 Eingliederung von Krensitz und Mutschlena in Krostitz
  • 1. März 1994 Eingliederung von Sausedlitz in Löbnitz
  • 1. März 1994 Eingliederung von Freiroda und Wolteritz in Radefeld
  • 1. März 1994 Eingliederung von Lemsel in Zschortau

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Delitzsch umbenannt.[3] Anlässlich der Wiedervereinigung wurde der Kreis durch das Ländereinführungsgesetz dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen. Bei der ersten sächsischen Kreisgebietsreform wurde er am 1. August 1994 mit dem Landkreis Eilenburg zum neuen Landkreis Delitzsch zusammengelegt.[4] Seit dem 1. August 2008 gehört er zusammen mit dem ehemaligen Landkreis Torgau-Oschatz zum Landkreis Nordsachsen.[5]

Wirtschaft und Verkehr

Der Ackerbau im westlichen und südlichen Kreisgebiet mit Weizen- und Zuckerrübenanbau brachte einen guten Ertrag. Nach Osten nahm bei geringeren Bodenqualitäten der Futterpflanzenanbau zu. Nach und nach wurde allerdings das Ackerland durch den Braunkohlentagebau verdrängt. In Delitzsch lag die größte Zuckerfabrik (1890) und das größte Reichsbahnausbesserungswerk für Reisewagen (1908) in der DDR, ein Zweigwerk des Stahl- und Walzwerks Hennigsdorf (1930), eine Schokoladen- und Süßwarenfabrik (seit 1894) und die chemische Fabrik Delicia (seit 1817). In Rackwitz befand sich ein Leichtmetallwerk. Die Kreisstadt ist Schnittpunkt der Fernstraßen von Leipzig nach Dessau (F 184) und von Brehna nach Bad Düben (F 183 a). Ferner kreuzten hier die Eisenbahnlinien Halle-Eilenburg (seit 1872) und Leipzig-Bitterfeld (seit 1859).[1]

Bevölkerungsdaten der Städte und Gemeinden

Bevölkerungsübersicht aller 40 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[6]

AGSGemeindeEinwohnerFläche (ha)
03.10.199031.12.1990
14019010Badrina509505652
14019020Beerendorf416413942
14019030Benndorf3283391.114
14019040Brinnis4224181.318
14019050Brodau275277399
14019060Delitzsch, Stadt27.23327.0512.410
14019070Döbernitz897826369
14019080Freiroda5865761.212
14019100Glesien1.4211.4301.213
14019120Hohenroda5335371.020
14019140Kletzen346345744
14019150Klitschmar383384843
14019160Kölsa309307585
14019170Krensitz409405524
14019190Krostitz1.8651.8561.389
14019200Kyhna5835891.204
14019210Laue213212496
14019220Lemsel185185248
14019230Lindenhayn333325751
14019240Lissa455459590
14019250Löbnitz1.8341.8261.922
14019270Mutschlena125125391
14019290Pohritzsch400402603
14019300Priester188182759
14019310Rackwitz3.2283.1341.197
14019320Radefeld1.0901.0861.069
14019330Reibitz347352493
14019350Sausedlitz2342201.304
14019360Schenkenberg9269311.253
14019390Selben643639692
14019400Spröda353350680
14019410Wiedemar562564800
14019420Wiesenena4464491.211
14019430Wölkau517518974
14019440Wolteritz309308737
14019450Zaasch416411835
14019460Zschernitz534530793
14019470Zschölkau536537576
14019480Zschortau2.0622.0632.241
14019490Zwochau1.0321.0371.883
14019000Landkreis Delitzsch53.48353.10338.435

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar SE begannen, zugewiesen.[7] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war SW 85-01 bis SW 99-99.[8]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen DZ.

Literatur

  • Manfred Wilde: "Zwischen Monarchie und Demokratie. 200 Jahre Königreich Sachsen, 190 Jahre Landkreis Delitzsch, 175 Jahre Sächsische Verfassung." In: Königreich Sachsen 1806–1918, hg. von Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen. Marienberg 2007. ISBN 978-3-931770-67-9, S. 159–163.

Einzelnachweise

  1. a b versch. (Hrsg.): Diercke Lexikon Deutschland - Deutsche Demokratische Republik und Berlin (Ost), S. 72. Georg Westermann Verlag GmbH, Braunschweig 1986, ISBN 3-07-508861-7.
  2. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der Deutschen Demokratischen Republik. verfassungen.de. Abgerufen am 25. Juni 2019.
  3. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  5. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008
  6. Regionalregister Sachsen
  7. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
  8. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 528.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Delitzsch in German Democratic Republic.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lage des Kreises XY (siehe Dateiname) in der Deutschen Demokratischen Republik.