Krautschädl

Krautschädl
Krautschädl (2015)

Krautschädl (2015)

Allgemeine Informationen
HerkunftWels (Österreich)
Genre(s)Funk Rock, Alternative Rock
Aktive Jahre
Gründung2003, 2024
Auflösung2019
Website
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
Philipp „Mölgie“ Sikora
Bass
Stefan „Sonti“ Sonntagbauer
Schlagzeug
Lukas „Plescha“ Plescher
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Philipp „Mölgie“ Sikora
Bass
Moritz Holy
Schlagzeug
Christoph „Fizl“ Hehn

Krautschädl ist eine österreichische Rockband aus Wels. Die Gruppe spielt Alternative Rock mit starken Einflüssen von Funk, Ska und Metal, während der Text im oberösterreichischen Dialekt vorgetragen wird.

Biographie

Im Frühjahr 2004 begann die Band, Konzerte zu geben. Ein Jahr später wurde eine Demo-CD aufgenommen. Später nahmen Krautschädl ein Album auf, das im Herbst 2005 nach Vertragsabschluss mit dem Majorlabel Sony BMG noch einmal neu eingespielt wurde. Weiters wurde ein Video zum Song Zeit zum Denga gedreht, das auch auf gotv zu sehen war. Das Album erschien unter dem Namen Krautschädl im März 2006. Im Mai 2007, erschien der Nachfolger Im Kraut, der in Österreich kurzzeitig kommerziell erfolgreich war. Zum Album Im Kraut wurden zwei Videos gedreht, eines zu An Woiza, das andere zu S’Bäckerschupferl. Die beiden Videos wurden von den SunProjectStudios in Pettenbach gedreht. Die Tour Schupf die Schädla führte Krautschädl 2008 durch Österreich und Deutschland.

Im Februar 2012 nahm die Band mit Einsturzgefohr bei Österreich rockt den Song Contest von Ö3 teil. Im Mai 2012 erhielten Krautschädl den Amadeus Austrian Music Award 2012 in der Kategorie „Hard & Heavy“. 2015 erschien das Album Immer mit da Ruhe.

Mit ihrem offenen Brief an den Sänger Andreas Gabalier nahm die Band 2018 politisch sehr kritisch Stellung zu Themen wie Heimat, Nationalismus und Erziehung.[1] Gabalier nahm dazu einige Monate später in einem Interview indirekt Stellung, als er an die Medien appellierte: „Gebt nicht jedem Krautschädl, den vorher keiner gekannt hat, eine Plattform, nur weil er den bösen, bösen Gabalier nicht mag.“[2]

Ende 2019 löste sich die Band auf und spielte am 31. August ihr vorerst letztes Konzert.[3][4] Im Rahmen der Amadeus-Verleihung 2019 wurden sie in der Kategorie Hard & Heavy ausgezeichnet.[5]

Im Juni 2024 nahmen Philipp Sikora, Christoph Hehn und mit Moritz Holy ein neuer Bassist die Arbeit am Projekt wieder auf.

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AT
2006KrautschädlAT67
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 31. März 2006
2007Im KrautAT22
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 10. Mai 2007
2011GemmaGemmaAT16
(3 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 4. März 2011
2015Immer mit da RuheAT8
(2 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 25. September 2015

Kompilationen

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AT
2019This Is KrautAT11
(4 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 8. März 2019

Weitere Alben

  • 2004: Demo-CD (Selbstverlag)

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AT
2012Einsturzgefohr
AT45
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2012
2015Feiah fonga
Immer mit da Ruhe
AT30
(18 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 18. September 2015

Weitere Lieder

  • 2019: Mocht jo nix (AT:GoldGold)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Österreich (IFPI) Gold10! P15.000ifpi.at
Insgesamt Gold1

Quellen

  1. Rockmagazine: Krautschädel gegen Andreas Gabalier – der offene Brief… . Artikel vom 12. Juni 2018, abgerufen am 27. Juli 2018.
  2. Gabalier: „Solchen Kasperln keine Plattform geben“. In: Kronen Zeitung. Abgerufen am 2. Februar 2019.
  3. Je trauriger der Anlass, desto lässiger das Konzert. Artikel vom 1. April 2019, abgerufen am 6. April 2019.
  4. Krautschädl gibt Abschieds-Konzert. Artikel vom 6. April 2019, abgerufen am 6. April 2019.
  5. diepresse.com: Amadeus-Musikpreis: Würstel, Windmühlen und viel Vielfalt. Artikel vom 25. April 2019, abgerufen am 26. April 2019.
  6. a b c Chartquellen: AT
Commons: Krautschädl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Krautschädl Ein Abend für Licht ins Dunkel 2015 06.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krautschädl, Benefiz-Konzert bei Ein Abend für Licht ins Dunkel 2015 im großen Sendesaal im Radiokulturhaus/Funkhaus Wien in Wien, Österreich.