Kotter Hammer

Kotter Hammer
Stadt Solingen
Koordinaten: 51° 9′ 48″ N, 7° 3′ 18″ O
Höhe:etwa 154 m ü. NHN
Postleitzahl:42655
Vorwahl:0212
Kotter Hammer (Solingen)

Lage von Kotter Hammer in Solingen

Kotter Hammer mit Schmiede

Der Kotter Hammer ist ein ehemaliges Hammerwerk in der bergischen Großstadt Solingen.

Lage und Beschreibung

Der Kotter Hammer befindet sich im Nordwesten des Stadtbezirks Burg/Höhscheid an der Grenze zu Solingen-Mitte. Der zu Höhscheid gehörende ehemalige Hammer liegt abseits städtischer Bebauung und umgeben von Waldflächen im Nacker Bachtal, das sich zwischen den beiden auf Höhenrücken verlaufenden Straßen Löhdorfer Straße und Katternberger Straße bzw. Hossenhauser Straße befindet. Das Hammerwerk befindet sich am Ende der nach ihm benannten Straße Kotter Hammer, die von Kotterheidberg aus durch das Nacker Bachtal führt. Dort verläuft auch ein Wanderweg durch das Bachtal.

Der ehemalige Hammer, ein zweigeschossiges, zweiachsiges Fachwerkhaus mit Satteldach, wird heute als Wohnhaus genutzt. Die daneben liegende, ehemalige Schmiede, ein eingeschossiges Fachwerkhaus ebenfalls mit Satteldach, wird heute als Schuppen genutzt.

Benachbarte Orte sind bzw. waren (von Nord nach West): Bellenhäuschen, Kotten, Kottermühle, Stübchen, Hossenhaus, Nacken, Geilenberg und Jakobshäuschen.

Geschichte

Der Kotter Hammer war bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts vorhanden. Sein Name leitet sich von der Lage in der Nähe der Hofschaft Kotten ab.[1] Im Jahre 1715 ist der Ort in der Karte Topographia Ducatus Montani, Blatt Amt Solingen, von Erich Philipp Ploennies als Reckhammer verzeichnet, aber nicht benannt. Er wurde in den Ortsregistern der Honschaft Katternberg innerhalb des Amtes Solingen geführt. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 verzeichnet den Ort unbenannt südlich von Geilenberg, die Preußische Uraufnahme von 1844 verzeichnet ihn als Reck-H. In der Karte vom Kreise Solingen aus dem Jahr 1875 des Solinger Landmessers C. Larsch ist der Ort als Kotterhammer verzeichnet.[2]

Das Hammerwerk gehörte nach Gründung der Mairien und späteren Bürgermeistereien zur Bürgermeisterei Höhscheid, die im Jahre 1856 das Stadtrecht erhielt, und lag dort in der Flur II. Pilghausen.

Im 19. Jahrhundert waren zwei Wasserräder in Betrieb, von denen eines den Hammer und eines das Gebläse für das Schmiedefeuer antrieb. Später wurden u. a. Ambosse im Kotter Hammer gefertigt. Um 1912 wurde der Hammer an die Stadt Solingen verkauft.[3]:70f.. Der Betrieb des Hammers wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg eingestellt.[1] Das Hammergebäude ist nicht mehr komplett erhalten, es war ursprünglich mehr als doppelt so groß.[3]:70f. Der Kotter Hammer wurde am 9. Oktober 1984 als Baudenkmal in die Solinger Denkmalliste eingetragen.[4]

Nach dem Hammer ist auch die von Kotterheidberg aus durch das Bachtal führende Straße benannt. Die Schreibweise des Straßennamens wandelte sich im Solinger Stadtplan über die Jahrzehnte von Kotterhammer in Kotter Hammer.[5]

Literatur

  • Axel Birkenbeul: Mühlen, Kotten und Hämmer in Solingen, Erfurt: Suttonverlag, 2014, ISBN 978-3-95400-467-6, S. 70f.

Weblinks

Commons: Kotter Hammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Hans Brangs: Erklärungen und Erläuterungen zu den Flur-, Orts-, Hof- und Straßennamen in der Stadt Solingen. Solingen 1936
  2. C. Larsch: Karte vom Kreise Solingen im Regierungsbezirke Düsseldorf, 1875, abrufbar über den digitalen Historischen Atlas der Stadt Solingen
  3. a b Axel Birkenbeul: Mühlen, Kotten und Hämmer in Solingen, Erfurt: Suttonverlag, 2014, ISBN 978-3-95400-467-6
  4. Stadt Solingen: Denkmalliste Solingen. 1. August 2018, abgerufen am 15. Juli 2021.
  5. Amtl. Stadtplan 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Solingen Stadtbezirke.svg
Autor/Urheber: Reinhard Kraasch , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbezirke von Solingen
DEU Hoehscheid COA.svg
Autor/Urheber: Jürgen Krause Entwurf eines Wappens nach heraldischen Regeln für Höhscheid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Im blauen Dreieckschild über drei grünen Hügeln (Dreiberg) eine wachsende (aufgehende) goldene (gelbe) Sonnenscheibe mit 15 goldenen (gelben) Strahlen. Das Oberwappen bildet eine goldene (gelbe) Mauerkrone mit Tor und drei Türmen über dem Zinnenkranz. " Das Wappen ist ein Entwurf hergeleitet vom Siegel der ehemaligen Stadt Höhscheid. Es symbolisiert die Lage (Hügel) und den wirtschaftlichen Aufstieg (Sonne) der Stadt. Die drei Türme weisen Höhscheid als Kleinstadt aus.
Kotter Hammer 5 (Solingen).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nacker Kotten (Solingen)