Kos Zucchetti Tennis Cup 2009

Kos Zucchetti Tennis Cup 2009
Datum10.8.2009 – 16.8.2009
Auflage5
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortCordenons
Italien Italien
Turniernummer2120
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)ItalienItalien Filippo Volandri
Vorjahressieger (Doppel)ItalienItalien Marco Crugnola
ItalienItalien Alessio di Mauro
Sieger (Einzel)AustralienAustralien Peter Luczak
Sieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie Cerretani
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis Rettenmaier
TurnierdirektorEdi Aldo Raffin
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeItalien Giancarlo Petrazzuolo (279)
Stand: 11. Januar 2017

Der Kos Zucchetti Tennis Cup 2009 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. August 2009 in Cordenons stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Neuseeland Marcus DaniellRückzug
02.Belgien Christophe RochusHalbfinale
03.Osterreich Daniel KöllererViertelfinale
04.Rumänien Victor CrivoiViertelfinale

05.Belgien Olivier RochusFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Spanien Óscar HernándezViertelfinale

07.Spanien Alberto MartínAchtelfinale

08.Australien Peter LuczakSieg

09.Argentinien Brian DabulViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
9Argentinien B. Dabul566
Argentinien S. Decoud7229Argentinien B. Dabul366
Tschechien J. Vaněk44Italien A. di Mauro621
Italien A. di Mauro669Argentinien B. Dabul631
QItalien M. Trevisan435Belgien O. Rochus76
Deutschland D. Gremelmayr66Deutschland D. Gremelmayr32
Italien T. Tenconi425Belgien O. Rochus66
5Belgien O. Rochus665Belgien O. Rochus566
4Rumänien V. Crivoi66Italien F. Volandri712
QSpanien P. Martín Adalia314Rumänien V. Crivoi76
Argentinien S. Roitman15Tschechien L. Rosol631
Tschechien L. Rosol674Rumänien V. Crivoi25
Italien F. Volandri76Italien F. Volandri67
WCItalien D. Bracciali54Italien F. Volandri66
WCArgentinien G. Gaudio6317Spanien A. Martín34
7Spanien A. Martín4665Belgien O. Rochus361
8Australien P. Luczak678Australien P. Luczak636
Italien M. Crugnola158Australien P. Luczak67
Portugal R. Machado76Portugal R. Machado369
LLKorea Sud D. Yoo6448Australien P. Luczak66
Schweden A. Vinciguerra663Osterreich D. Köllerer21
Italien P. Lorenzi12Schweden A. Vinciguerra32
Tschechien R. Vik123Osterreich D. Köllerer65d
3Osterreich D. Köllerer668Australien P. Luczak76
6Spanien Ó. Hernández6462Belgien C. Rochus53
Tschechien J. Hájek3626Spanien Ó. Hernández566
WCDeutschland J. Jahn6666WCDeutschland J. Jahn732
QFrankreich B. Paire7436Spanien Ó. Hernández23
Slowakei P. Červenák762Belgien C. Rochus66
Italien G. Petrazzuolo644Slowakei P. Červenák468
QRumänien A. Ungur352Belgien C. Rochus67
2Belgien C. Rochus67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien David Škoch
Slowakei Igor Zelenay
Viertelfinale
02.Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Sebastián Prieto
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Sieg
04.Tschechien Leoš Friedl
Kroatien Lovro Zovko
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien D. Škoch
Slowakei I. Zelenay
665[10]
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
27[5]1Tschechien D. Škoch
Slowakei I. Zelenay
36[6]
WCItalien D. Bracciali
Italien M. Navarra
67WCItalien D. Bracciali
Italien M. Navarra
64[10]
Portugal R. Machado
Argentinien S. Roitman
363WCItalien D. Bracciali
Italien M. Navarra
37[7]
3Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
663Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
65[10]
WCItalien S. Appio
Italien M. Commisso
213Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
63[10]
Argentinien B. Dabul
Argentinien S. Decoud
66Argentinien B. Dabul
Argentinien S. Decoud
36[8]
WCItalien P. Beninca
Italien L. Serena
113Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
46[11]
Australien P. Luczak
Italien A. Motti
62[10]Australien P. Luczak
Italien A. Motti
63[9]
Tschechien L. Rosol
Italien T. Tenconi
26[4]Australien P. Luczak
Italien A. Motti
74[10]
Italien M. Crugnola
Deutschland P. Marx
63[18]4Tschechien L. Friedl
Kroatien L. Zovko
56[8]
4Tschechien L. Friedl
Kroatien L. Zovko
46[20]Australien P. Luczak
Italien A. Motti
67
Tschechien J. Hájek
Tschechien D. Karol
322Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien S. Prieto
464
Osterreich D. Köllerer
Belgien C. Rochus
66Osterreich D. Köllerer
Belgien C. Rochus
22
Belgien O. Rochus
Russland D. Sitak
432Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien S. Prieto
66
2Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien S. Prieto
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.