Korrektur

Eine Korrektur (von lateinisch correctura – „das zu Berichtigende“ – von corrigere – „gerade richten, berichtigen“) ist allgemein eine nachträgliche Veränderung eines Objekts, die nur einen vergleichsweise kleinen Teil betrifft und als verbessernde Maßnahme dient.

Nachträgliche Anpassung der Entfernungsangaben mittels Überklebung der falschen Zahlen
Ortsschild: Korrektur „ss“ in „ß“ durch Aufnieten
Lehrer korrigiert

Bei der Korrektur von Texten kann man unterscheiden zwischen inhaltlichen Änderungen (Redigieren, siehe Redaktion) und formalen Änderungen (Korrektorat, siehe Korrekturlesen bzw. Korrektor). Korrekturen von Fehlern in Texten durch einen Herausgeber werden als Emendation bezeichnet. Die Gesamtheit der vorzunehmenden oder vorgenommenen Korrekturen bei Druckwerken nennt man Corrigenda oder Errata.

Die Korrektur von Bildern wird allgemein als Bildbearbeitung und bei einfacher Nachbesserung als Retusche bezeichnet.

Eine Selbstkorrektur als sprachliches Mittel ist die Correctio.

Als Korrektur wird auch die Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten, Klausuren oder schulischen Leistungsnachweisen bezeichnet, siehe Klausurenkorrektur.

Korrektur wird auch im übertragenen Sinne benutzt, zum Beispiel bei Veränderungen am menschlichen Körper wie das Lifting in der Plastischen Chirurgie.

An den Finanzmärkten werden kurze Kurseinbrüche als Korrektur bezeichnet.

Ein Korrektiv ist eine Änderung (z. B. Zuschlag/Abschlag in einer Rechnung), um etwas zum Besseren zu korrigieren. Beispiele hierfür sind medizinische und politische Maßnahmen.

Als Korrektur oder Korrektion bezeichnet man die Optimierung eines optischen Systems, z. B. eines Objektivs, um dessen Abbildungsfehler zu reduzieren.

Literatur

  • Iuditha Balint, Janneke Eggert (Hrsg.): Korrigieren – eine Kulturtechnik. De Gruyter, Berlin 2025, ISBN 978-3-11-073869-8, E-Book ISBN 978-3-11-073435-5 (Volltext)
  • Markus Bohnensteffen: Fehler-Korrektur. Lehrer- und lernerbezogene Untersuchungen zur Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-631-61293-4.
  • Hans Widmann: Die Lektüre unendlicher Korrekturen. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 5.+, 1964, S. 777–826.
Wiktionary: Korrektur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laßrönne P6280113 jm.JPG
Autor/Urheber: Joachim Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsschild Laßrönne, Ortsteil der Gemeinde Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg in Niedersachsen.
Radverkehrs-Wegweisung an Lahntalradweg in Marburg mit Korrektur 31 km statt 29,2 nach Giessen 2016-07-21.jpg
Autor/Urheber: LudwigSebastianMicheler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Radverkehrs-Wegweisung am Lahntalradweg im Süden von Marburg: Bei genauem Hinsehen ist die Korrektur der Kilometerangabe für die Wegstrecke bis nach Giessen zu bemerken: Es sind wohl durch den Verlauf der Route entlang der Lahn 31 km statt 29,2 Kilometer Entfernung. Der Fluss schlängelt sich nicht immer geradlinig durch das Lahntal zwischen Marburg und Gießen, vermutlich wurde auch die Anpassung des Streckenverlaufs weg von Hauptverkehrsstrassen berücksichtigt, die auch nach dem Bau der neuen Bundesstrasse 3 nicht für den Autoverkehr gesperrt wurden. Nach Niederweimar auf der selben Radroute sind es nur 5,1 Kilometer von dieser Stelle an der Abzweigung (Am Krekel) in die Aue.
Lehrer korrigiert.jpg
Autor/Urheber: Mitumial, Lizenz: CC0
Lehrer korrigiert