Korntal-Münchingen

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:48° 50′ N, 9° 7′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Ludwigsburg
Höhe:304 m ü. NHN
Fläche:20,71 km2
Einwohner:19.955 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:964 Einwohner je km2
Postleitzahl:70825
Vorwahlen:0711, 07150Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Vorwahl falsch
Kfz-Kennzeichen:LB, VAI
Gemeindeschlüssel:08 1 18 080
Adresse der
Stadtverwaltung:
Saalplatz 4
70825 Korntal-Münchingen
Website:www.korntal-muenchingen.de
Bürgermeister:Alexander Noak
Lage der Stadt Korntal-Münchingen im Landkreis Ludwigsburg
KarteErdmannhausenErdmannhausenRemseck am NeckarSchwieberdingenMarbach am NeckarMarbach am NeckarMarbach am NeckarMarbach am NeckarOberstenfeldOberstenfeldMundelsheimMundelsheimAffalterbachAspergBenningen am NeckarBesigheimBesigheimBönnigheimErligheimFreudentalGemmrigheimGroßbottwarGroßbottwarHessigheimLöchgauMurr (Gemeinde)Murr (Gemeinde)PleidelsheimPleidelsheimSteinheim an der MurrTammWalheimIngersheimFreiberg am NeckarBietigheim-BissingenBietigheim-BissingenDitzingenEberdingenKornwestheimMöglingenOberriexingenSersheimVaihingen an der EnzSachsenheimKorntal-MünchingenLudwigsburgMarkgröningenHemmingenGerlingenKirchheim am Neckar
Karte

Korntal-Münchingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographie

Geographische Lage

Korntal-Münchingen liegt im Strohgäu nordwestlich der Landeshauptstadt Stuttgart und grenzt direkt an diese. Der niedrigste Punkt der Gemarkung wird mit 269,6 m ü. NHN an der Glems gemessen, der höchste befindet sich mit 379,1 m ü. NHN an der Kreisgrenze etwas unterhalb des Gipfels des Grünen Heiners. Höchster eigenständiger Berg der Gemarkung ist mit 362,4 m ü. NHN der Kallenberg, lokal auch "Kallenbuckel" genannt.

Die Grenze zwischen Korntal und dem Stuttgarter Stadtteil Weilimdorf verläuft mitten durch die Wohnbebauung. In der Liegnitzer Straße südlich vom Bahnhof Korntal gehören die Häuser auf der nördlichen Straßenseite (ungerade Hausnummern, Postleitzahl 70825) zu Korntal und die Grundstücke auf der südlichen Straßenseite (gerade Hausnummern, Postleitzahl 70499) zu Stuttgart.

Zwischen Korntal und Münchingen gibt es keine direkte öffentliche Verbindungsstraße, eine Fahrt zwischen den beiden Stadtteilen ist somit nur über Stuttgarter Stadtgebiet möglich. Darüber hinaus ist ein Gewerbegebiet im Westen von Korntal nur über Stuttgarter Straßen erreichbar.

Korntal 1682, Forstlagerbuch von Kieser
Münchingen 1682, Forstlagerbuch von Kieser

Stadtgliederung

Korntal-Münchingen entstand aus dem Zusammenschluss der Stadt Korntal und der Gemeinde Münchingen, die Stadt ist in die drei Stadtteile Korntal, Münchingen und Kallenberg gegliedert. Die offizielle Benennung der Stadtteile lautet Korntal-Münchingen, Stadtteil Korntal; Korntal-Münchingen, Stadtteil Münchingen; und Korntal-Münchingen, Stadtteil Kallenberg. Zur ehemaligen Stadt Korntal gehört die Stadt Korntal. Zur ehemaligen Gemeinde Münchingen gehören das Dorf Münchingen, der Stadtteil Kallenberg und das Hofgut Mauer sowie die abgegangenen Ortschaften Birkach, Leinfelden, Rugelberg und Glemsmühle.[2][3]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Korntal vom Grünen Heiner aus gesehen

Nachbargemeinden

An die Stadt Korntal-Münchingen grenzen reihum (beginnend im Osten) die Stadt Stuttgart (Stadtteile Stammheim, Neuwirtshaus, Zuffenhausen und Weilimdorf), Ditzingen, Ditzingen-Hirschlanden, Ditzingen-Schöckingen, Hemmingen, Schwieberdingen und Möglingen. Bis auf die kreisfreie Landeshauptstadt Stuttgart gehören alle zum Landkreis Ludwigsburg.

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]

Geschichte

Die Vorgängergemeinden Korntal und Münchingen wurden 1938 bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg dem neuen Landkreis Leonberg zugeordnet, der aus dem ehemaligen Oberamt Leonberg hervorging. 1945 wurden die Orte Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörten somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. 1973 vollzog sich die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Korntal und Münchingen zum Landkreis Ludwigsburg kamen.

Die heutige Stadt Korntal-Münchingen entstand am 1. Januar 1975, als im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform die Stadt Korntal und die Gemeinde Münchingen zur neuen Stadt Korntal-Münchingen vereinigt wurden.[5] Die Fusion von Korntal und Münchingen wurde jedoch nur sehr zögerlich vollzogen und vom damaligen Landrat als "der wesensfremdeste Zusammenschluss im Kreis" Ludwigsburg bezeichnet. Allerdings wurde letztendlich diese Lösung gegenüber einer möglichen Eingemeindung von Korntal in die Stadt Stuttgart präferiert[6].

1986 nahm man die Südstraße als Teilumgehungsstraße von Korntal in Betrieb. 1998 erschloss man das Gewerbegebiet Lingwiesen, 1999 das Wohngebiet Rührberg II. Im Jahr 2005 wurde die Westumfahrung von Münchingen fertiggestellt. Seit 2021 entsteht im Nordwesten Korntals das neue Wohngebiet Korntal-West.

Korntal

Der Ortsteil Korntal wurde 1297 erstmals urkundlich in den Statuten des Chorherrenstifts Sindelfingen erwähnt. Korntal war bis 1819 ein Rittergut und gehörte zur Gemeinde Weil im Dorf (heute Stuttgart-Weilimdorf) im württembergischen Oberamt Leonberg. Im Jahre 1819 wurde die Gemeinde Korntal durch die Evangelische Brüdergemeinde Korntal als bürgerlich-religiöses Gemeinwesen gegründet. Im Zusammenhang mit dem Bau des Großen Saals verlieh der württembergische König Wilhelm I. der Gemeinde ein Privilegium, das heißt bestimmte Sonderrechte – unter anderem mussten alle Einwohner Mitglieder der Brüdergemeinde sein. Diesen Status verlor der Ort bei der Gründung des Deutschen Reiches 1871 und endgültig 1919 durch die Verfassung der Weimarer Republik.

Im Jahre 1868 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz (Schwarzwaldbahn Zuffenhausen–Calw). Durch die Reichsverfassung verlor der Ort 1919 den Status einer Privilegierten Gemeinde. Am 30. Juni 1958 wurde die Gemeinde Korntal zur Stadt erhoben.

Münchingen

Münchingen wurde 1130 erstmals urkundlich in den Zwiefalter Chroniken erwähnt und im Jahre 1336 von den Söhnen des Grafen Ulrich von Asperg an den Grafen Ulrich von Württemberg abgetreten. Lehensnehmer der Ortsherrschaft blieb das seit 1157 nachweisbare Ministerialengeschlecht der Herren von Münchingen. Der Spitalhof des Esslinger Katharinenhospitals wurde 1278 errichtet, die Glemsmühle fand als Münchinger Mühle 1381 Erwähnung. Um 1558 wurde das alte Münchinger Schloss erbaut, das neue Schloss im Jahre 1735. Die Gemeinde war ab 1448 dem württembergischen Amt Grüningen unterstellt.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde 1643 ein großer Teil des Ortskerns zerstört; das erst 1599 erbaute Rathaus wurde 1687 wieder aufgebaut, die evangelische Johanneskirche von 1645 bis 1650 neu errichtet. Ein Neubau der Schule erfolgte zunächst 1645, ein Wiederaufbau dann in den Jahren 1743 und 1744. 1718 kam Münchingen zum Amt Ludwigsburg. Im Jahr 1733 veräußerte Regina Catharina von Münchingen das Schlossgut an August Friedrich von Harling. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg wurde die Gemeinde zwischen 1810 und 1812 dem Oberamt Leonberg zugeordnet. 1906 erhielt Münchingen mit der Strohgäubahn, einer heute dieselbetriebenen, eingleisigen Regionalbahn von Korntal nach Weissach, einen Bahnanschluss. 1920 begann man mit der Besiedlung des Ortsteils Kallenberg. Jeweils 1997 und 2006 wurde mit Sanierungen des Ortskerns begonnen.

Politik

Die Verwaltung der Stadt Korntal-Münchingen erfolgt nach den Grundsätzen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. Verwaltungsorgane sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Korntal-Münchingen hat 22 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften%
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Gemeinderatswahl 2019
 %
30
20
10
0
26,09 %
26,10 %
20,89 %
14,57 %
12,35 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,51 %p
+8,50 %p
+4,09 %p
−3,33 %p
+3,05 %p
−4,8 %p
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands26,09633,67
FWFreie Wähler Korntal-Münchingen26,10617,64
GRÜNEBündnis 90/Die Grünen20,89416,84
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands14,57317,94
FDPFreie Demokratische Partei12,3539,32
AfDAlternative für Deutschland4,81
Gesamt1002210022
Wahlbeteiligung63,42 %55,2 %

Bürgermeister

Amtsinhaber ist seit dem 8. Juli 2023 Alexander Noak. Er wurde am 14. Mai 2023 mit 52,7 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.[7] Er folgte Joachim Wolf nach, der von 2007 bis 2023 amtierte. Von 1991 bis 2007 war Peter Stritzelberger Bürgermeister. Von 1975 bis 1991 amtierte Walter Seiler, der zuvor Bürgermeister von Münchingen war.

Sonstige Wahlen

Bei der Landtagswahl 2021 gehörte Korntal-Münchingen zum Wahlkreis 13 Vaihingen, bei der Bundestagswahl 2021 zum Wahlkreis 265 Ludwigsburg.[8] Direkt gewählter Landtagsabgeordneter ist seit 2016 Markus Rösler (Grüne); direkt gewählter Bundestagsabgeordneter ist seit 2009 Steffen Bilger (CDU).

Wappen der Herren von Münchingen

Wappen und Flagge

Das Stadtwappen zeigt in Blau ein durchgehendes silbernes Kreuz, überdeckt von einer goldenen Hafte (Kesselrinken). Die Stadtflagge ist gelb-blau. Wappen und Flagge wurden der Stadt am 28. Februar 1977 verliehen. Das Stadtwappen verbindet die Hauptfiguren der beiden Ortsteilwappen.
Das Kreuz ist dem Korntaler Wappen entnommen. Korntals Wappen, das zusammen mit einer weiß-roten Flagge am 21. August 1956 verliehen wurde, zeigte in Rot ein durchgehendes silbernes Kreuz, im (heraldisch) rechten Obereck eine goldene Königskrone.
Die Hafte entstammt dem Münchinger Wappen: Dieses wurde zusammen mit einer blau-gelben Flagge am 13. Juli 1967 verliehen und zeigte in Gold eine blaue Hafte, überdeckt mit dem blauen Großbuchstaben M.

Städtepartnerschaften

Korntal-Münchingen pflegt Städtepartnerschaften mit dem französischen Mirande (Département Gers) und mit dem belgischen Tubize (Bezirk Nivelles). Die Partnerschaften waren bereits von der damals eigenständigen Stadt Korntal initiiert worden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Korntal
Grüner Heiner mit Windkraftanlage

Verkehr

Über die württembergische Schwarzwaldbahn auf der die S-Bahnlinie S6 verkehrt, und über die S60 aus Böblingen ist Korntal am Bahnhof Korntal an das Stuttgarter S-Bahn-Netz angebunden. Die S62 verstärkt in Stoßzeiten das Angebot.[9] Darüber hinaus liegen sowohl Korntal als auch Münchingen an der Strohgäubahn Richtung Heimerdingen mit den Bahnhöfen Korntal, Korntal-Gymnasium, Münchingen-Rührberg und Münchingen im Stadtgebiet.

An das überregionale Straßennetz ist Korntal-Münchingen durch die B 10 und die A 81 angeschlossen. Die einzige auf der Münchinger Gemarkung gelegene Autobahnanschlussstelle ist der Anschluss Stuttgart-Zuffenhausen der A 81.

Der internationale Flughafen Stuttgart befindet sich im etwa 30 Kilometer entfernten Leinfelden-Echterdingen.

Bildung

Schulen

  • Stadtteil Korntal
  • Stadtteil Münchingen
    • Grundschule: Flattichschule
    • Förderschule: Strohgäuschule

Kindergärten

  • Stadtteil Korntal
    • Städtische Kindergärten
      • Kindertagesstätte Tubizer Straße
      • Kindertagesstätte Goerdelerstraße
    • Kirchliche Kindergärten
      • Kindergarten Stettiner Straße (Evangelische Kirchengemeinde Korntal)
      • Kindergarten Gartenstraße (Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal)
      • Wilhelm-Götz-Kindergarten (Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal)
      • Kinderhaus Saalstraße (Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal)
      • Tier- und Naturkindergarten Kleine Arche (Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal)
    • Freie Kindergärten
      • Hand-in-Hand Kindergarten (Korntaler Kinderbetreuung e. V.)
  • Stadtteil Münchingen
    • Städtische Kindergärten
      • Kindertagesstätte Chamäleon
      • Kindertagesstätte Lessingstraße
      • Kindertagesstätte Rührberg
    • Kirchliche Kindergärten
      • Johannes-Völter-Kindergarten (Evangelische Kirchengemeinde Münchingen)
    • Freie Kindergärten
  • Stadtteil Kallenberg
    • Städtische Kindergärten
      • Kindergarten Kallenberg

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen besteht aus zwei Einsatzabteilungen (Korntal und Münchingen), einer ortsteilübergreifenden Jugendfeuerwehr und einer Altersabteilung. Jede Einsatzabteilung hat eine Sollstärke von 54 aktiven Mitgliedern. Die Abteilungen verfügen jeweils über ein Führungsfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug. Die Großfahrzeuge sind wie folgt aufgeteilt:[10][11]

Ansässige Unternehmen

Die Faro Europe GmbH hat ihren Firmensitz in Korntal-Münchingen. Das Unternehmen produziert portable 3D-Messtechnik. Im Industriegebiet Münchingen sitzt die Tampoprint GmbH, der Begründer des industriellen Tampondrucks. In Korntal ist eine Filiale des Großhandelsunternehmens Metro ansässig.

Ver- und Entsorgung

Strom- und Gasversorgung

Eigentümer des Strom- und Gasnetzes ist die Energieversorgung Strohgäu GmbH & Co. KG, ein gemeinsames Unternehmen der Städte Gerlingen und Korntal-Münchingen sowie der Netze BW GmbH.[12]

Wasserversorgung

Korntal-Münchingen bezieht sein Trinkwasser zur Versorgung des Stadtgebiets vom Zweckverband Strohgäu-Wasserversorgung. Dieser beliefert die Stadt mit Wasser von der Bodensee-Wasserversorgung und von der Landeswasserversorgung.[13]

Im Stadtteil Korntal wird der Bereich nördlich der Ludwigsburger Straße und westlich der Martin-Luther-Straße mit Trinkwasser von der Landeswasserversorgung versorgt. Der südliche und östliche Bereich wird mit Trinkwasser von der Bodensee-Wasserversorgung versorgt.

Im Stadtteil Münchingen wird der Ortskern mit Trinkwasser von der Landeswasserversorgung versorgt. Das Gewerbegebiet Siemensstraße/Kornwestheimer Straße sowie der Kallenberg wird mit Trinkwasser von der Bodensee-Wasserversorgung versorgt.

Abwasserbeseitigung

Aufgrund der geografischen Lage und der topografischen Gegebenheiten entwässert die Stadt Korntal-Münchingen in unterschiedliche Klärwerke.

Die Abwässer aus dem Stadtteil Korntal werden zum größten Teil im Hauptklärwerk der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) in Stuttgart-Mühlhausen gereinigt. Das gereinigte Abwasser wird in den Neckar eingeleitet.[14] Ein kleinerer Teil gelangt in das Gruppenklärwerk Ditzingen, das ebenfalls von der SES betrieben wird. Das gereinigte Abwasser fließt in die Glems.

Die Abwasserreinigung für die Stadtteile Münchingen und Kallenberg erfolgt durch den Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen.[15] Die Kläranlage Talhausen liegt am Rande des zu Markgröningen gehörenden Weilers Talhausen. Das gereinigte Wasser wird in die Glems eingeleitet.

Abfallentsorgung

Die Abfallentsorgung wird von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) übernommen, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg. Die AVL ist beauftragt, die Aufgaben zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg zu erfüllen.

Natur

Auf der Gemarkung Korntal-Münchingen wurde Anfang Januar 2018 ein zweijähriger Wolfsrüde gesichtet. Dies ist die erste bestätige Sichtung eines Wolfes im Großraum Stuttgart seit vielen Jahrzehnten.[16]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Münchingen

Johanneskirche Münchingen

Johanneskirche Münchingen

Die spätgotische Johanneskirche in Münchingen wurde im 15. Jahrhundert erbaut und am 27. April 1496 durch den Bischof von Konstanz Johannes dem Täufer geweiht. Baumeister waren Aberlin Jörg und Bernhard Sporer. Im Chorraum befinden sich Grabmale für die Familie des Philipp Christoph von Münchingen von hohem künstlerischen Wert, die ein Werk des Bildhauers Jeremias Schwartz sind. Teile davon wurden im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Soldaten beschädigt. Die Schlusssteine des Netzrippengewölbes im Chor zeigen Personen und Symbole aus der Kirchen- und Landesgeschichte, so auch den Namenspatron der Kirche, Johannes der Täufer. Das Kruzifix am Altar stammt aus dem Jahr 1697.[17]

Im Dreißigjährigen Krieg erlitt die Kirche 1643 wie auch das benachbarte Rathaus schwere Brandschäden. Nur die Außenmauern und das Chorgewölbe blieben erhalten. 1645 begann die Gemeinde mit dem Wiederaufbau, der sich über fünf Jahre erstreckte.

Von der einstigen Wehrmauer um die erhöht befindliche ehemalige Wehrkirche und den sie umgebenden Friedhof ist nur noch ein Teil erhalten, der in die 1982 neu erbaute Stützmauer integriert wurde.

Der gegen das Kirchenschiff seitlich versetzte Turm stammt von einem Vorgängerbau aus der Zeit um 1275 und ist wesentlich älter als das Kirchenschiff. Nach dem Brand von 1643 wurde das Glockenstuhlgeschoss neu aufgebaut und der Turm erhielt das Pyramidendach und die markante eingeschweifte Helmpyramide. 1751 wurde die Empore eingebaut.[18] Auf Ostern 1733 wurde eine Orgel errichtet, in deren Gehäuse sich heute ein Instrument von 1972 mit 22 Registern des Orgelbauers Peter Plum (Marbach/Neckar) befindet.[19]

Die ersten Kirchenglocken gingen 1693 im Pfälzischen Erbfolgekrieg verloren. Bis heute hält sich im Ort die Sage, dass eine große Glocke aus Münchingen im Straßburger Münster hänge. Die späteren Glocken aus der Zeit von 1705 bis 1838 mussten im Ersten und im Zweiten Weltkrieg für militärische Zwecke abgeliefert werden. Die heutigen Glocken wurden 1955 von der Stuttgarter Firma Kurtz gefertigt.[18]

Im Jahr 1965 wurde die Kirche umfassend renoviert. Die Außentreppen zur Empore wurden entfernt und aus den Türöffnungen die ursprünglich großen Fenstern wieder hergestellt. Der Chorbogen und das Chorgewölbe wurden gleichzeitig restauriert und der Chorraum erhielt 1968 Buntglasfenster des Künstlers Wolf-Dieter Kohler. Sie thematisieren die evangelischen Sakramente Taufe und Abendmahl.[20]

Altes und Neues Schloss

Altes Schloss Münchingen

Das Alte Schloss war ursprünglich ein mit einem drei Meter tiefen Wassergraben umgebenes Wasserschloss. 1304 wurde es erstmals als „Burg Münchingen“ erwähnt. Der Burggraben wurde noch 1851 als Fischteich genannt. Um 1558 entstand ein viereckiger Neubau mit vermutlich drei Stockwerken und einem Treppenturm mit steinerner Wendeltreppe. Eine steinerne Tafel mit Inschrift am Wohnhaus verweist noch heute auf die Bauherrn Werner von Münchingen und seine Frau Ursula von Riep.

Im Schlosshof befinden sich ein Wirtschaftsgebäude mit der Inschrift von 1619 und ein Stall mit Schießscharten.[21]

Das Neue Schloss ist ein Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert. Das stattliche, zweigeschossige, verputzte Gebäude mit drei Dachgeschossen unter einem Mansarden-Walmdach wurde durch die Freiherrn von Harling um 1735 auf alten Resten aus der Zeit um 1554 erbaut. Zahlreiche Besitzerwechsel in der Folgezeit prägten die Geschichte und das Erscheinungsbild des Neuen Schlosses. Umfangreiche Sanierungen und Umgestaltungen in den 2010er-Jahren lassen es wieder in seinem ursprünglichen Rokokostil erscheinen.[22]

Rathaus

Rathaus Münchingen

Das Rathaus in Münchingen gehört zu den schönsten und imposantesten Fachwerkhäusern im Kreis Ludwigsburg. Der Turmerker belebt den mächtigen Bau. Das schlichte Fachwerk wirkt durch seine ornamentale Klarheit. Das Fachwerk ist mit Rautenmotiven und geschweiften Bändern verziert.

Fachwerkstock und Giebelgeschosse des heutigen Rathauses sind 1687 auf den renovierten Mauern einer Kelter aufgesetzt worden. Diese wurde bereits 1541 nachgewiesen und bildete wiederum zuvor das Erdgeschoss eines früheren Rathauses. Dieser Vorgängerbau aus der Zeit von 1590–1599 ist – ebenso wie die Johanneskirche – im Dreißigjährigen Krieg (1643) abgebrannt. Der Vorgängerbau wurde vermutlich zwischen 1590 und 1599 errichtet. Eine teilweise erhaltene Jahreszahl am südlichen Rundbogenportal stützt diese Vermutung.

Über den Wiederaufbau von 1687 gibt eine über dem Haupteingang angebrachte Holztafel Auskunft. Diese Inschrift mit den Buchstaben „SHSSR“ und „BIW“ lässt auf den damaligen Schultheißen Jakob Schmalzried und den seinerzeitigen Bürgermeister Jakob Wetzel schließen. Das darunter dargestellte Zimmermannswerkzeug und die Angabe „MW“ deuten auf den namentlich nicht mehr bekannten Zimmermann hin. Die Zahl „1687“ gibt das Baujahr an.[23]

Backhaus

Backhaus in der Hinteren Gasse in Münchingen

Das Backhaus in der Hinteren Gasse aus dem Jahr 1844 besitzt zwei Backöfen. Es ist das letzte noch erhaltene Backhaus in Münchingen.

Gemäß der „General-Verordnung, die Feuerpolizeigesetze betreffend…“ vom 13. April 1808, die König Friedrich zum Schutz der Gemeinden vor Feuerbränden erließ musste jede Ortschaft über Backhäuser verfügen, „da die vielen Backöfen in den Häusern ebenso überflüssig als gefährlich sind“. In Münchingen konnte dieses Gesetz wie in vielen anderen Gemeinden erst wesentlich später umgesetzt werden.

Neben diesem Backhaus existierten in Münchingen noch zwei weitere Backhäuser, eines am Rathaus und eines an der Wette (Kreuzung Haupt – Stuttgarter Straße). Sie wurden 1956 bzw. 1969 abgebrochen.

Das Backhaus wurde 2014 durch ehrenamtliche Bürger und mit der großzügigen Unterstützung der Stadtverwaltung saniert und kann heute nach vorheriger Anmeldung von jedermann genutzt werden.[24]

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum wurde 1986 von der Stadt Korntal-Münchingen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Münchingen e. V. gegründet. Es befindet sich im Alten Schulhaus. Dieses liegt in typischer kirchennaher Lage und zeigt en Charakter eines dörflichen Schulhauses der Mitte des 18. Jahrhunderts. Durch seine Größe demonstrierte es auch die wirtschaftliche Stärke des reichen Bauerndorfes.

Das erste Gebäude aus dem 17. Jahrhundert brannte im Dreißigjährigen Krieg 1643 ab; es wurde 1645 bis 1650 wiederaufgebaut. Nach einem Umbau 1743/1744 wurde es bis 1964 als Schulhaus genutzt.[25]

Das Heimatmuseum zeigt alltägliche Gegenstände aus der bäuerlichen und handwerklichen Geschichte wie das Schulzimmer mit seinen Holzbänken und den Schreibtafeln aus Schiefer, das Schlafzimmer der Großeltern mit dem Engelsbild über dem Bett oder die Werkstätten typischer dörflicher Handwerker wie den Schmied und den Wagner. Ein Ausstellungsraum ist dem Leben und Wirken des Münchinger Pfarrers und Pädagogen Johann Friedrich Flattich (1713-1797) gewidmet. Zusätzlich finden regelmäßige Sonderausstellungen statt.[26]

Weitere Sehenswürdigkeiten in Münchingen

  • Spitalhof Münchingen, 1278 als Gutshof des Esslinger Katharinenspitals erstmals urkundlich erwähnt, 2006 zu einem Pflegeheim der Stiftung Evangelische Altenheimat umgebaut[27]
  • "Hengel"-Haus, denkmalgeschütztes stadtbildprägendes Fachwerkhaus mit Scheune gegenüber des Rathauses in Münchingen[28]
  • "Glöckle"-Anwesen, im 17. Jahrhundert errichtete stattliche Hofanlage unter Denkmalschutz, wichtiges Zeugnis für die landwirtschaftliche Prägung von Münchingen[29]

Sehenswürdigkeiten in Korntal

  • Landschloss Korntal
  • Stadthalle Korntal
  • Johanneskirche Korntal
  • Christuskirche Korntal
  • Großer Betsaal der Brüdergemeinde Korntal
  • Kolb-Lollipop-Museum. 1981 gegründetes Museum für die 1950er, 1960er und 1970er Jahre, das auch Autos und Motorräder ausstellt.[30][31]

Sonstiges

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Immanuel Gottlieb Kolb (1784–1859), württembergischer Pädagoge und Pietist
  • Werner Thrum (1912–1977), Bürgermeister von Korntal 1954–1975 und Präsident des Württembergischen Gemeindetags 1962–1975[32]
  • Paul Bausch (1895–1981), Politiker (CSVD, CDU), Landtags-, Reichstags- und Bundestagsabgeordneter
  • Wilhelm Simpfendörfer (1888–1973), Pädagoge und Politiker (CSVD, CDU), Mitglied des Reichstags, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, Kultusminister von Württemberg-Baden 1946 und von Baden-Württemberg 1953–1958

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Johann Friedrich Flattich (1713–1797), evangelischer Pfarrer in Münchingen
  • Gottlieb Wilhelm Hoffmann (1771–1846), Notar und Bürgermeister, Pietist
  • Karl Köllner (1790–1853), pietistischer Pädagoge
  • Johann Ludwig Krapf (1810–1881), pietistischer Missionar, Entdecker, Sprach- und Afrikaforscher
  • Carl Seilacher (1882–1958), evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Archivar
  • Martin Winterkorn (* 1947), Manager, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG 2007–2015, wuchs in Münchingen auf
  • Günther Oettinger (* 1953), CDU-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und EU-Kommissar, besuchte das Gymnasium in Korntal-Münchingen
  • Stefan Waghubinger (* 1966), Kabarettist, lebt in Korntal-Münchingen

Literatur

  • Kornthal. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Leonberg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 30). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 176–189 (Volltext [Wikisource]).
  • Münchingen. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Leonberg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 30). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 209–217 (Volltext [Wikisource]).
  • Lothar Sigloch: 25 Jahre Korntal-Münchingen 1975-2000. Korntal-Münchingen 2000 (= Zur Geschichte von Korntal und Münchingen 4)
  • Herbert Lorenz (Red.): Heimatbuch der Stadt Korntal. Korntal 1969.

Korntal-Münchingen in den Ludwigsburger Geschichtsblättern

  • Helmut Arnold: Korntal während der nationalsozialistischen Diktatur (1938–1945). Streiflichter aus einer verfänglichen Zeit (Teil II). In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Band 77 (2023), S. 159–192.
  • Helmut Arnold: Korntal wird nationalsozialistisch (1930–1940). Streiflichter aus einer verfänglichen Zeit. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Band 73 (2019), S. 155–189.
  • Alexander Brunotte: Leben und Sterben des Wehrmannes Jakob Hönes aus Münchingen. Archäologie des Ersten Weltkriegs und ihre Folgen. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 62 (2008), S. 143–156.

Weblinks

Commons: Korntal-Münchingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 415–417.
  3. Hauptsatzung der Stadt Korntal-Münchingen vom 26. September 1996 in der Fassung vom 14. Juli 2006. (PDF; 78 kB)
  4. Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Korntal-Münchingen. Statistisches Landesamt.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 463.
  6. Martina Nicklaus: Gemeindereform im Kreis Ludwigsburg: Nicht bei allen war es eine Liebesheirat. In: stuttgarter-zeitung.de. 3. Januar 2015, abgerufen am 20. Juli 2021.
  7. Franziska Kleiner: Zweiter Wahlgang in Korntal-Münchingen: Alexander Noak ist Bürgermeister. In: stuttgarter-zeitung.de. 14. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023.
  8. Ergebnisse zur Bundestagswahl 2013, Stadt Korntal-Münchingen, abgerufen am 11. Dezember 2016.
  9. VVS-News: Schneller am Ziel mit der neuen Linie S62. In: vvs.de. 5. September 2022, abgerufen am 4. Juni 2023.
  10. Feuerwehr-Fahrzeuge. Listenansicht, Korntal-Muenchingen.de; abgerufen am 2. Februar 2017.
  11. Feuerwehr-Fahrzeuge. Bildansicht, Korntal-Muenchingen.de; abgerufen am 2. Februar 2017.
  12. Über uns. Energieversorgung Strohgäu; abgerufen am 25. Juni 2017.
  13. Trinkwasserqualität in Korntal-Münchingen. Stadt Korntal-Münchingen; abgerufen am 25. Juni 2017.
  14. Das Hauptklärwerk Mühlhausen. Wir sorgen für Klärung. Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart 2006.
  15. Satzung des Abwasserzweckverbands Gruppenklärwerk Talhausen. Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen, Markgröningen 2005.
  16. Minister bestätigt: Wolf bei Korntal ist echt. In: Stuttgarter Zeitung. (stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
  17. Ewald Gaukel, Franz Noss: Evang. Johanneskirche in Münchingen. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Münchingen. Korntal-Münchingen 2006.
  18. a b Evangelische Johanneskirche in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  19. Ewald Gaukel, Gerd Grass: Die Orgel der evang. Johanneskirche in Münchingen 1733-2018. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Münchingen. Korntal-Münchingen 2018.
  20. Ewald Gaukel: Kunst in Bild und Stein - Evangelische Johanneskirche Münchingen. Hrsg.: Evang. Verbundkirchengemeinde Münchingen-Kallenberg. Münchingen 2023.
  21. Altes Schloss in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  22. Neues Schloss in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  23. Rathaus in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  24. Backhaus in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  25. Altes Schulhaus - Heute Heimatmuseum. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  26. Heimatmuseum. In: korntal-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  27. Spitalhof in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 25. Februar 2024.
  28. Hengelhaus in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  29. Das Glöckle in Münchingen. In: lebenswertes-muenchingen.de. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  30. Dieter Lammersdorf: Oldtimermuseen in Deutschland. Johann Kleine Vennekate-Verlag, Lemgo 2014, ISBN 3-935517-06-8, S. 220.
  31. Kolb-Lollipop-Museum Auf kolb-lollipop-museum.de, abgerufen am 12. November 2022.
  32. Joachim Wolf: Neujahrsansprache 2010. (PDF; 71 kB) gehalten am 10. Januar 2010 in der Stadthalle Korntal, Korntal-Muenchingen.de; abgerufen am 2. Februar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stuttgart gruener heiner 02.jpg
Autor/Urheber: raboe001, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der "grüne Heiner" im Herbst vom weiten aus dem Industriegebiet Weilimdorf gesehen
Münchingen Glöckle Ostansicht.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Glöckle in Münchingen. Das Gebäude hat seinen Namen von dem Dachreiter über dem Ostgiebel mit einer kleinen Glocke aus dem Jahr 1780. Das Glöckle ist ein Hinweis darauf, dass der Eigentümer Schultheiß im Ort war.
Grosser Betsaal Brüdergemeinde Korntal (2).jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosser Betsaal der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in Baden-Württemberg. Die Infotafel am Gebäude sagt: erbaut im Gründungsjahr der Gemeinde Korntal im Jahre 1819, eingeweiht am 7. November 1819.
Münchingen Scheibler140ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Wappen der Familie Münchingen.
MuenchingenSpitalhof.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Korntal-Münchingen, Spitalhof (originally a medieval hospital, dating back to 1278)
Münchingen, Korntal-Münchingen, Andreas Kieser.png
Ansicht von Münchingen, Korntal-Münchingen, aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser
Korntal-muenchingen-panorama.jpg
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Korntal-Münchingen vom Grünen Heiner
Turm Johanneskirche Münchingen.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turm der Johanneskirche in Münchingen in Baden-Württemberg.
Johanneskirche Korntal.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Kirche Sankt Johannes in Korntal in Baden-Württemberg.
Münchingen Hengelhaus.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Hengel-Haus in Münchingen in Baden-Württemberg. Das mächtige Fachwerkgebäude mit der charakteristischen Hausstaffel wurde zwischen 1714 und 1728 auf einer Brandstätte neu aufgebaut. Bis 1812 war es als Gastwirtschaft Zum Hirsch Münchingens erste Adresse. Es ist heute in Privatbesitz.
Wappen Korntal.png
Coat of Arms of Korntal in de:Korntal-Münchingen
Korntal Bahnhof 2005 by-RaBoe 02 begradigt.jpg
Autor/Urheber:
Print: Titel
Foto: Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC by-sa 3.0

Das Foto habe ich als Urheber Ra Boe unter der CC-BY-SA-3.0 (de) in der Wikipedia veröffentlicht. Dies bedeutet, dass eine kostenlose, auch kommerzielle Nutzung außerhalb der Wikipedia unter folgenden Bedingungen möglich ist:

  • Online-Medien:
    1. Als Urheber wird „RaBoe/Wikipedia“ genannt.
    2. Es wird ein Link auf das Originalfoto gesetzt: //commons.wikimedia.org/wiki/File:Korntal_Bahnhof_2005_by-RaBoe_02_begradigt.jpg
    3. Eine Kopie des Lizenzvertrags auf Ihrer Seite oder die vollständige Internetadresse https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode zum Lizenzvertrag am Bild
  • Print-Medien:
    1. Als Urheber wird „RaBoe/Wikipedia“ genannt.
    2. Eine Kopie des Lizenzvertrags CC-BY-SA-3.0

Ich bitte um Zusendung eines Belegexemplares bzw. der URL, wo das Foto benutzt wird.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an raboe001-at-web.de, wenn Sie

  • das Foto in einer höheren Auflösung benötigen,
  • meine Adresse für die Zusendung eines Belegexemplares benötigen,
  • weitergehende Fragen zur Lizenznutzung haben.

PS: Wenn jedoch Nutzer diese Lizenz nicht erfüllen beanspruche ich als Urheber, für Verwertung meiner Leistung vergütet zu werden.

Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen die eingeräumten Nutzungsrechte automatisch. In diesem Fall behalte ich mir vor, Unterlassungs- und Schadenersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) geltend zu machen.
Jede der Bedingungen kann - mit Einwilligung des Rechteinhabers - aufgehoben werden.

Foto selbst aufgenommen mit Olympus SP 590 UZ:
18 facher optischer Zoom
von Wikipedia-User:Ra Boe
This photo was taken with an Olympus SP 590 UZ:,
18x optical zoom,
by Wikipedia user:Ra Boe

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Korntal, der Bahnhof von der Brücke aus gesehen, Mit zwei NE-81-Garnituren von 1993.
Korntal-1900.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Ansichtskarte Korntal um 1900

Münchingen Rathaus Eingang.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Münchingen, Baden-Württemberg. Das Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1687 wurde 1956/57 umfassend renoviert. Es dient als Sitz des Bürger- und Liegenschaftsamtes sowie der Verwaltungsstelle. Der Haupteingang auf der Nordseite.
Münchingen Gemeindebackhaus.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebackhaus in Münchingen in Baden-Württemberg.
Korntal, Korntal-Münchingen, Andreas Kieser.png
Ansicht von Korntal, Korntal-Münchingen, aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser
Münchingen Altes Schloss.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Alte Schloß in Münchingen in Baden-Württemberg. Das Schloß wurde 1558 auf den Grundmauern einer 1304 erstmals erwähnten Burg aufgebaut. Das Anwesen ist heute im Privatbesitz. Siehe auch Wappen.