Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird. Wie beim julianischen Kalender ist jedes vierte Jahr ein Schaltjahr. Das Jahr des koptischen Kalenders besteht aus zwölf Monaten zu je 30 Tagen und zusätzlich fünf (in Schaltjahren sechs) Einschub-Tagen am Jahresende, den so genannten Epagomenen.

Ursprünge

Der koptische Kalender geht auf den alten ägyptischen Verwaltungskalender zurück. Er zählt damit zu den ältesten (nach Reformen) noch in Gebrauch befindlichen Kalendersystemen der Welt.

Jahreszählung

Zwischen dem fünften und siebten Jahrhundert n. Chr. wurde von der koptisch-orthodoxen Kirche eine Jahreszählung eingeführt. Diese folgt der Ära Diokletians, auch Diokletianische Ära oder Diokletianische Zeitrechnung, und beginnt mit dem Jahr 284 n. Chr., dem Jahr der Thronbesteigung des römischen Kaisers Diokletian. Unter Diokletian fanden die letzten Christenverfolgungen statt, daher spricht die koptisch-orthodoxe Kirche von der Ära der Märtyrer.

Ihre Epoche ist der 29. August 284 n. Chr.[1] Auch christlich-nubische Denkmäler und Urkunden sind nach dieser Zeitrechnung datiert.

Jahresbeginn

Das koptische Jahr beginnt mit dem Fest Nairuz (arabisch عيد النيروز, DMG ʿīd an-nairūz), dem ersten Tag des Monats Thout. Gewöhnlich ist dies der 29. August des julianischen Kalenders und zurzeit (bis zum Jahr 2099 n. Chr.) der 11. September nach dem gregorianischen Kalender. Wenn jedoch im koptischen Kalender ein Schaltjahr ist (zum Beispiel 2023/2024), dann fällt der 1. Thout erst auf den 30. August des julianischen bzw. den 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 1. Thout 1739 A.M. (Anno Martyrum, „im Jahre der Märtyrer“) entspricht also dem 11. September 2022 n. Chr. und der 1. Thout 1740 A.M. dem 12. September 2023 n. Chr.

Schalttage

Jedes vierte Jahr des koptischen Kalenders ist ein Schaltjahr, das erste Schaltjahr war das Jahr 4 A.M. (287/288 n. Chr.). So wie auch im julianischen Kalender gilt nicht die im gregorianischen Kalender gültige Zusatzregel, dreimal in 400 Jahren ein Schaltjahr auszulassen. Im julianischen Kalender fällt das koptische Neujahr immer auf den 29. August oder den 30. August vor einem Schaltjahr.

Der koptische Schalttag findet immer 171 Tage (z. B. 11. September 2023) vor dem julianischen und derzeit auch gregorianischen Schalttag (29. Februar 2024) statt. Innerhalb dieses alle vier Jahre wiederkehrenden Zeitraums verschieben sich die koptischen Monatsanfänge bezüglich des gregorianischen Kalenders um einen Tag.

JahreszahlDivisionsrest
(Jahreszahl / 4)
A.M.n. Chr.
KoptischÄthiopisch1, 2, 30
+ 283+ 7Gregorianisch0, 1, 23
1. Thout1. MäskärämJahresbeginn
      1–1299      1–1575Julianisch29. Aug.30. Aug.
1300–14161576–16921583–16998. Sep.9. Sep.
1417–15161693–17921700–17999. Sep.10. Sep.
1517–16161793–18921800–189910. Sep.11. Sep.
1617–18161893–20921900–209911. Sep.12. Sep.
1817–19162093–21922100–219912. Sep.13. Sep.
1917–20162193–22922200–229913. Sep.14. Sep.

Zum äthiopischen Kalender siehe unten.
In der koptischen Kirche wird derzeit erwogen, durch ein ausnahmsweises Gemeinjahr im Jahr 1815 A.M. (2098/99 n. Chr.), sowie später gemäß den gregorianischen Regeln, den koptischen Neujahrstag auch in Zukunft auf dem gregorianischen 11. bzw. 12. September beizubehalten.

Monatsnamen

Die koptischen Monatsnamen und ihr Beginn von 1900 bis 2099 – die letzte Spalte gilt für den Zeitraum zwischen dem September vor einem (gregorianischen) Schaltjahr bis zum Februar eines Schaltjahres:

Moderne AusspracheTageBeginnBeginn vor/
im Schaltjahr
ThoutⲐⲱⲟⲩⲧ3011. September12. September
PaopiⲠⲁⲟⲡⲓ3011. Oktober12. Oktober
HathorϨⲁⲑⲱⲣ3010. November11. November
KoiakⲔⲟⲓⲁⲕ3010. Dezember11. Dezember
TobiⲦⲱⲃⲓ309. Januar10. Januar
MeschirⲘⲉϣⲓⲣ308. Februar9. Februar
ParemhatⲠⲁⲣⲉⲙϩⲁⲧ3010. März
ParemoudeⲠⲁⲣⲙⲟⲩⲧⲉ309. April
PaschonsⲠⲁϣⲟⲛⲥ309. Mai
PaoniⲠⲁⲱⲛⲓ308. Juni
EpipⲈⲡⲓⲡ308. Juli
MesoriⲘⲉⲥⲱⲣⲓ307. August
Pi Kogi EnavotⲠⲓⲕⲟⲩϫⲓ ⲛ̀ⲁ̀ⲃⲟⲧ5 oder 66. September
A. M.1230
n. Chr.+ 283+ 70123

Verwandte Kalender

Der äthiopische Kalender unterscheidet sich vom koptischen Kalender nur darin, dass er ihm 276 Jahre voraus ist. Der 1. Tout 1724 A.M. (12. September 2007) entspricht also dem 1. Mäskäräm 2000 ዓ.ም. Diese Differenz rührt daher, weil die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche die Jahre ebenfalls ab Christi Geburt zählt. Anders als im Westen setzt sie diese jedoch gegen das Jahr 6 u. Z. an.

Berechnung des Wochentags

Ermittlung des Sonntagsbuchstaben. Die Jahre, die mit * gekennzeichnet sind, sind Schaltjahre.

Die ersten Ziffern der Jahreszahl
Koptischer Kalender0123456
1. Thout 1 = 1. Mäskäräm 277 78910111213
= Freitag, den 29. August 28414151617181920
Äthiopische Kalender01234
1. Mäskäräm 1 567891011
= Mittwoch, den 29. August 812131415161718
19202122232425
Jahre
00285684DEFGABC
01295785CDEFGAB
02305886BCDEFGA
03315987A*B*C*D*E*F*G*
04326088FGABCDE
05336189EFGABCD
06346290DEFGABC
07356391C*D*E*F*G*A*B*
08366492ABCDEFG
09376593GABCDEF
10386694FGABCDE
11396795E*F*G*A*B*C*D*
12406896CDEFGAB
13416997BCDEFGA
14427098ABCDEFG
15437199G*A*B*C*D*E*F*
164472EFGABCD
174573DEFGABC
184674CDEFGAB
194775B*C*D*E*F*G*A*
204876GABCDEF
214977FGABCDE
225078EFGABCD
235179D*E*F*G*A*B*C*
245280BCDEFGA
255381ABCDEFG
265482GABCDEF
275583F*G*A*B*C*D*E*

Bestimmung des Wochentags mit Hilfe des Sonntagsbuchstaben

ABCDEFGThout
Mäskäräm
Paopi
Ṭəqəmt
Hathor
Ḫədar
Koiak
Taḫśaś
Tobi
Ṭərr
Meschir
Yäkatit
koptisch
äthiopisch
SoSaFrDoMiDiMo18152229613202741118252916233071421285121926
MoSoSaFrDoMiDi29162330714212851219263101724181522296132027
DiMoSoSaFrDoMi31017241815222961320274111825291623307142128
MiDiMoSoSaFrDo41118252916233071421285121926310172418152229
DoMiDiMoSoSaFr51219263101724181522296132027411182529162330
FrDoMiDiMoSoSa6132027411182529162330714212851219263101724
SaFrDoMiDiMoSo7142128512192631017241815222961320274111825
ABCDEFGParemhat
Mägabit
Paremoude
Miyazya
Paschons
Gənbot
Paoni
Säne
Abib
Ḥamle
Mesori
Nähase
P K E
Ṗagumen
SoSaFrDoMiDiMo310172418152229613202741118252916233071421285
MoSoSaFrDoMiDi411182529162330714212851219263101724181522296*
DiMoSoSaFrDoMi51219263101724181522296132027411182529162330
MiDiMoSoSaFrDo61320274111825291623307142128512192631017241
DoMiDiMoSoSaFr71421285121926310172418152229613202741118252
FrDoMiDiMoSoSa181522296132027411182529162330714212851219263
SaFrDoMiDiMoSo291623307142128512192631017241815222961320274

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zu Kalenderären: Hans-Ulrich Keller: Das Himmeljahr 2005: Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09792-7, S. 15.