Konrad Körner (Politiker)

Konrad Körner (* 27. April 1992 in Fürth) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CSU) und seit 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Persönlicher und beruflicher Werdegang

Körner wuchs in der Stadt Herzogenaurach im Landkreis Erlangen-Höchstadt auf und schloss 2011 seine Schullaufbahn am Gymnasium Fridericianum Erlangen mit dem Abitur ab. Im Anschluss daran studierte er als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen und öffentliches Wirtschaftsrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Im Jahr 2021 promovierte er als Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen im Bereich des Haushalts- und Fördermittelrechts über das Dreiecksverhältnis im Förderwesen.[1] Das Rechtsreferendariat u. a. mit Stationen bei der Staatsanwaltschaft in Erlangen und am Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat schloss er mit der Zweiten Juristischen Prüfung ab. Seit 2022 ist Körner als Rechtsanwalt im Bereich des Fördermittelrechts und des Vergaberechts tätig.[2]

Politischer Werdegang

Körner begann sein politisches Engagement als Ortsvorsitzender der Jungen Union Herzogenaurach im Jahr 2009.[3] Seit 2017 ist er als Nachfolger von Andreas Schalk Bezirksvorsitzender der Jungen Union Mittelfranken.[4] Daneben ist er seit 2014 Stadtratsmitglied der Stadt Herzogenaurach (seit 2020 als Fraktionsvorsitzender) und seit 2020 Kreisrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Er war bei den Kommunalwahlen 2020 daran beteiligt, dass die Junge Union in der Stadt Herzogenaurach und im Landkreis Erlangen-Höchstadt mit einer eigenen Kandidatenliste antrat und in den Stadtrat und Kreistag einzog.[5] Körner ist zudem stellvertretender Kreisvorsitzender der CSU Erlangen-Höchstadt,[6] Mitglied des Parteivorstandes der CSU[7] und war Mitglied der CSU-Parteireformkommission.[8]

Kandidatur für die Wahl zum Europäischen Parlament

Nachdem Körner bereits im Jahr 2019 auf Listenplatz 11 der CSU-Liste für die Europawahl stand, kandidierte er für die Europawahl 2024 als Nachfolger von Marlene Mortler als mittelfränkischer Spitzenkandidat auf Platz 7 der CSU-Liste für den Freistaat Bayern, scheiterte jedoch, da nur sechs Kandidaten über die CSU-Liste zum Zuge kamen.[9][10][11]

Deutscher Bundestag

Bei der Bundestagswahl 2025 holte er mit 35,9 Prozent der Erststimmen das Mandat im Bundestagswahlkreis Erlangen als Nachfolger von Stefan Müller.[12]

Körner ist Mitglied in folgenden Ausschüssen:[13]

  • Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
  • Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung

Privates

Körner ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in der Stadt Herzogenaurach. Ehrenamtlich engagiert er sich seit langem in seiner Kirchengemeinde St. Magdalena Herzogenaurach als Lektor, Kommunionhelfer und Mitglied der Kirchenverwaltung.[14]

Einzelnachweise

  1. Private Entscheidung über staatliche Förderung. Duncker & Humblot, abgerufen am 2. April 2024.
  2. Dr. Konrad Körner. Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB Nürnberg, abgerufen am 2. April 2024.
  3. Konrad Körner folgt Mehl. In: nordbayern.de. Abgerufen am 2. April 2024.
  4. Maria Dietrich: Körner folgt auf Schalk. In: Bayernkurier. 23. Oktober 2017, abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
  5. Herzogenaurach: "Jungwild" sucht sich eigenes Gehege. In: nordbayern.de. Abgerufen am 2. April 2024.
  6. Über uns. CSU Kreisverbamd Erlangen-Höchstadt, abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
  7. Dr. Konrad Körner. In: csu.de. Abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
  8. Körner soll mithelfen, die CSU zu erneuern. In: nordbayern. Verlag Nürnberger Presse, abgerufen am 2. April 2024.
  9. Aufstellung der CSU-Europaliste. CSU, 25. November 2023, abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
  10. Stanislaus Kossakowski: Noch eine statt vier EU-Abgeordnete aus Mittel- und Oberfranken. In: BR 24. 9. Juni 2024, abgerufen am 25. Februar 2025.
  11. Dieter Sauer: Konrad Körner für Europa. CSU, abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
  12. Ergebnisse Erlangen - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 3. April 2025.
  13. Deutscher Bundestag - Dr. Konrad Körner. Abgerufen am 22. Mai 2025.
  14. Kirchenverwaltung. In: Katholische Pfarreien Herzogenaurach. Abgerufen am 2. April 2024.