Konrad Badacz

Konrad Badacz
Badacz 2024 in Nové Město
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
VerbandPolen Polen
Geburtstag16. Januar 2003 (22 Jahre)
GeburtsortPiechowicePolen Polen
Größe179 cm
Karriere
BerufStudent
VereinMKS Karkonosze
TrainerUroš Velepec
Aufnahme in den
Nationalkader
2023
Debüt im IBU-Cup20. Januar 2021
Debüt im Weltcup25. November 2023
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
YWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JEM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2021 ObertilliachStaffel
Bronze2025 ÖstersundStaffel
 Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Bronze2023 MadonaSprint
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Silber2021 VuokattiEinzel
Bronze2021 VuokattiMixedstaffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup70. (2024/25)
Sprintweltcup63. (2024/25)
Verfolgungsweltcup61. (2023/24)
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup81. (2022/23)
Sprint-IBU-Cup69. (2022/23)
Supersprint-IBU-Cup37. (2022/23)
letzte Änderung: 31. März 2025

Konrad Badacz (* 16. Januar 2003 in Piechowice, Niederschlesien) ist ein polnischer Biathlet, der seit 2023 im Weltcup startet. Er wurde 2021 Jugendweltmeister mit der Staffel.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Konrad Badacz bei den Olympischen Jugendspielen 2020 in Lausanne, verpasste aber aufgrund einiger Schießfehler Top-10-Ergebnisse. Daraufhin nahm er auch an den Jugendweltmeisterschaften teil und wurde unter anderem Sechster mit der Staffel. Im Januar 2021 gab der Pole am Arber sein Debüt im IBU-Cup, erzielte aber nur hintere Platzierungen. Am Saisonende nahm er an den Jugendweltmeisterschaften teil und gewann zusammen mit Jan Guńka und Marcin Zawół die Goldmedaille im Staffelbewerb. Im Winter 2021/22 startete Badacz im Junior-Cup und gewann in Martell auch auf dieser Ebene mit der Männerstaffel einen Wettkampf. Bei der Jugend-WM 2022 verpasste er als Vierter des Sprints eine Medaille nur knapp, eine solche ergatterte der Pole aber beim Olympischen Jugendfestival als Zweiter des Sprints hinter Lou Thiévent. Einen erfolgreichen Winter absolvierte er in der Saison 2022/23: Badacz lief zunächst im Juniorcup und konnte, erneut in Martell, mit dem Sprint und dem Massenstart 60 zwei Wettkämpfe für sich entscheiden. Den Rest des Winters bestritt er im IBU-Cup, erzielte vier Ergebnisse unter den besten 30 – darunter Platz 15 im Sprint von Osrblie – und nahm an den Europameisterschaften teil, wo Rang 71 im Sprint resultierte. Bei der Junioren-EM kurz darauf gewann Badacz im Sprint die Bronzemedaille, die Juniorenweltmeisterschaften endeten mit zwei elften Plätzen in Sprint und Verfolgung.

Badacz beim Olympischen Jugendfestival 2022

Zu Beginn des Winters 2023/24 gab Badacz in Östersund sein Debüt im Weltcup. Nach Platzierungen – teilweise knapp – außerhalb der besten 60 Athleten erreichte er im Januar in Oberhof mit Rang 47 im Sprint sein erstes Verfolgungsrennen auf dieser Ebene, wo er sich klar verbesserte und mit dem 35. Platz erste Weltcuppunkte gewann. Bei seinen ersten Weltmeisterschaften belegte er in den Einzelrennen ebenfalls zweimal einen Platz unter den besten 40, zudem lief er mit der Staffel – mit Andrzej Nędza-Kubiniec, Jan Guńka und Marcin Zawół – auf Rang neun und damit zum besten polnischen Herrenstaffelergebnis seit der WM 2005. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2024 erreichte Badacz zwar in jedem Wettkampf die Top-10, verpasste aber eine Medaille. Im Dezember 2024 lief er in Hochfilzen in Sprint und Verfolgung in die Punkteränge, konnte ähnliche Ergebnisse im Weltcup aber nicht wiederholen. Bei den Weltmeisterschaften 2025 belegte der Pole erneut zwei Top-40-Ränge, bei seiner letzten Junioren-WM gewann er mit Jakub Potoniec, Grzegorz Galica und Fabian Suchodolski die Bronzemedaille im Staffelbewerb.

Persönliches

Badacz mit Silbermedaille beim EYOF 2022

Konrad Badacz stammt aus Jelenia Góra. Seine Schwester Marcelina war ebenfalls als Biathletin aktiv.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1011
Punkteränge131418
Starts5134 1436
Stand: Saisonende 2024/25

Weltcupwertungen

Ergebnisse bei Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäß Punktesystem.

SaisonEinzelSprintVerfolgungMassenstartGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2023/2461.1077.10
2024/2563.1164.670.17

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffelMixedstaffelS.-M.-Staffel
2024Tschechien Nové Město42.40.31.9.
2025Schweiz Lenzerheide30.48.37.16.14.

Jugend-/Juniorenweltmeisterschaften

Badacz nahm bis 2022 an den Jugend-, ab 2023 an den Juniorenwettkämpfen teil.

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstart 60HerrenstaffelMixedstaffel
2020Schweiz Lenzerheide37.43.37.nicht
ausgetragen
6.nicht
ausgetragen
2021Osterreich Obertilliach52.15.27.1.
2022Vereinigte Staaten Soldier Hollow7.4.5.6.
2023Kasachstan Schtschutschinsk47.11.11.5.
2024Estland Otepää7.7.nicht
ausgetragen
5.6.4.
2025Schweden Östersund44.30.15.3.8.

Junior-Cup-Siege

(c) Marcus Cyron, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Badacz bei den Olympischen Jugendspielen 2020
Nr.DatumOrtDisziplin
1.12. Dez. 2021Italien MartellStaffel 1
2.8. Dez. 2022Italien MartellSprint
3.11. Dez. 2022Italien MartellMassenstart 60
1 
Mit Hubert Matusik, Jan Guńka und Marcin Zawół
Commons: Konrad Badacz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Konrad Badacz EYOF 2022 2 (cropped).png
Autor/Urheber: Polski Komitet Olimpijski | PKOL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konrad Badacz POL Biathlete EYOF Vuokatti 2022
Biathlon at the 2020 Winter Youth Olympics – Boys' individual 0965 (cropped).jpg
(c) Marcus Cyron, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Biathlon bei den Olympischen Winter-Jugendspielen 2020 in Lausanne; Tag 2, 11. Januar 2020; Einzel männlich
Badacz K. – Biathlon WCh 2024 Nove Mesto 3165.jpg
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Biathlon World Cup in Nové Město na Moravě 2024 – Konrad Badacz.
Konrad Badacz EYOF 2022 3.jpg
Autor/Urheber: Polski Komitet Olimpijski | PKOL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konrad Badacz POL Biathlete EYOF Vuokatti 2022