Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Griechenland
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Griechenland | |
---|---|
Flagge eines Kommandierenden Generals der Luftwaffe | |
Aktiv | 10. Februar 1944 bis 2. Oktober 1944 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | ![]() |
Gliederung | |
Hauptquartier | Athen-Kaphissia[1] (Februar 1944 bis Oktober 1944) |
Kommandierender General | |
Erster Kommandierender General | Generalleutnant Johannes Fink |
Letzter Kommandierender General | Generalmajor Hans Korte |
Der Kommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Griechenland war eine höhere Dienststellung der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
Die Aufstellung des Stabes der Dienststelle mit Sitz in Athen-Kaphissia[2] erfolgte am 10. Februar 1944 aus der Dienststelle des Feldluftgaus XXIX und Teilen des X. Fliegerkorps.
Dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Griechenland oblag die taktische und operative Führung der Luftwaffenverbände im deutschbesetzten Griechenland. Der Kommandierende General erhielt seine Befehle vom Luftwaffenkommando Südost. Am 2. Oktober 1944 wurde die Dienststelle aufgelöst.[3]
Kommandierender General
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalleutnant | Johannes Fink | 10. Februar 1944 bis 11. September 1944[4] |
Generalmajor | Hans Korte | 11. September 1944 bis 2. Oktober 1944[5] |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftwaffenkommando Südost | 10. Februar 1944 | 2. Oktober 1944 |
Unterstellte Verbände
10. April 1944[6] |
---|
13. Flakbrigade; Fernaufklärungsgruppe 126; Stab/Fernaufklärungsgruppe 4 mit 3./Fernaufklärungsgruppe 33 und 2./Fernaufklärungsgruppe 123; 3./Nahaufklärungsgruppe 2; 7./Jagdgeschwader 27; 11./Zerstörergeschwader 26 |
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Biblio Verlag, 1980, ISBN 3-7648-1111-0.
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Greece, Crete and the Dodecanese, S. 9, abgerufen am 23. August 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Greece, Crete and the Dodecanese, S. 9, abgerufen am 23. August 2024.
- ↑ Georg Tessin, S. 310.
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 1100, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1079–1080, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
- ↑ Georg Tessin, S. 310
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte
Flag for the commanding general of a "Fliegerkorps", Deutsches Reich, 1937-1945