Koliburg

Koliburg
Koliburg – im Hintergrund: Plateau der Vorburg, von Westen betrachtet

Koliburg – im Hintergrund: Plateau der Vorburg, von Westen betrachtet

Alternativname(n)Isenburg, Üsenburg, Burg Koliberg, Burg Kohlenberg, Veste Kolberg
StaatDeutschland
OrtEndingen am Kaiserstuhl
Entstehungszeitum 1200
BurgentypHöhenburg, Spornlage
Erhaltungszustandgeringe Mauerreste, Gräben
Ständische StellungAdlige, Klerikale
Geographische Lage48° 7′ N, 7° 41′ O
Höhenlage359,1 m ü. NHN
Koliburg (Baden-Württemberg)
Koliburg (Baden-Württemberg)

Die Koliburg ist der Ruinenrest einer Höhenburg in einem Wald 359,1 m ü. NHN[1] auf dem Kohlenberg genannten Ausläufer des Katharinenberges 2300 Meter südwestlich oberhalb der Stadt Endingen am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Geschichte

Größtes Mauerstück, nordwestlich unterhalb des Standorts des mutmaßli­chen ehemaligen Wohnturms gelegen.
Wappen der Herren von Endingen

Die um 1200 erbaute Burg war als Lehen des Kollegiatstiftes St. Margarethen in Waldkirch im Besitz der Koler von Endingen – einer Linie der Herren von Endingen. Im Jahr 1278 erfolgte eine erste Zerstörung der Burg. 1321 wurde die Burg dann von den Herren von Üsenberg mit Hilfe der Bürger von Endingen im Kaiserstühler Krieg (1320–1322) zerstört. Die Burg wurde nicht mehr aufgebaut. Ein Teil der Familie von Endingen wanderte 1333 nach Straßburg aus und verzichtete offenbar auf das Lehen. Das Stift Waldkirch übertrug das Lehen dann zwischen 1419 und 1494 auf die Stadt Endingen.[2]

Die Burg, die durch einen mächtigen Halsgraben vom ansteigenden Bergrücken sowie durch einen weiteren Graben von der Spornspitze getrennt war, bestand aus einer Kernburg und einer nördlich anschließenden Vorburg. Sie wurde durch Steinbruch abgetragen. Von der ehemaligen Burganlage sind noch geringe Mauerreste und die Gräben erhalten.

Siehe auch

Die Koliburg wird fälschlich teilweise auch als Üsenburg oder Isenburg bezeichnet.[3] Die Burg Üsenberg der Üsenberger lag jedoch bei Breisach und wird im Artikel Burg Üsenberg behandelt.

Literatur

  • Alfons Zettler, Thomas Zotz (Hrsg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Halbband 1: A – K. Nördlicher Teil. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 14). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-7364-X, S. 134–140.
  • Max Miller (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). Kröner, Stuttgart 1965, DNB 456882928.
  • Karl Kurrus: Die Burg am Koliberg und das Lehen von St. Margarethen. Alte Beziehungen zwischen Waldkirch und Endingen. In: Heinrich Lehmann, Willi Thoma (Hrsg.): Forschen und Bewahren. Das Elztäler Heimatmuseum in Waldkirch, 1983, ISBN 3-87885-090-5, S. 159–171.
  • Karl Kurrus: Die Burg am Koliberg – ein Lehen von St. Margarethen in Waldkirch. In: Bernhard Oeschger (Hrsg.): Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, Selbstverlag der Stadt Endingen, 1988, S. 558–564 (Digitalisat (Memento vom 21. Juli 2018 im Internet Archive)).
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1904, Sechster Band, Erste Abtheilung – Kreis Freiburg, S. 150 (Digitalisat der UB Heidelberg).
Commons: Koliburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Siehe Kraus.
  3. Siehe EBIDAT.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
19 Koliburg.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Koliburg, massives Trümmerstück einer Mauer (von Nordosten betrachtet)
Wappen Herren von Endingen I.jpg
Wappen der Herren von Endingen
Hochburg bei Emmendingen 2.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochburg bei Emmendingen
03 Koliburg.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Koliburg, zweiter Einschnitt (im Hintergrund die Vorburg)