Kohle/Tabellen und Grafiken

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Kohle dargestellt.

Braunkohle

Überblick

Im Jahre 2018 wurden weltweit rund 1.107 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Die größten Förderländer waren Deutschland, die Volksrepublik China, die Türkei, Russland, Indonesien und Polen, die zusammen einen Anteil von 59 Prozent an der Weltförderung hatten.

Die förderfähigen Reserven wurden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Jahre 2014 auf weltweit 285,964 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 31,7 Prozent auf Russland, 15,4 Prozent auf Australien und 12,7 Prozent auf Deutschland. Bei gleichbleibender Förderung und gleichbleibendem Bedarf (statische Reichweite) könnte der Weltbedarf damit noch für etwa 279 Jahre gedeckt werden.

In Deutschland lagerten 2014 etwa 36,3 Milliarden Tonnen Braunkohle, die zu gegenwärtigen Preisen und mit dem heutigen Stand der Technik gewinnbar wären. Damit würden die Vorräte bei konstanter Förderung noch für etwa 203 Jahre ausreichen.

Förderung nach Ländern

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit der größten Braunkohleförderung und deren Anteil an der Weltförderung in Prozent. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Braunkohleförderung (in Millionen Tonnen)[1]
Rang
(2018)
Land1970198019902000200720082009201020112012201320142015201620172018Anteil
in %
1.Deutschland Deutschland369,0387,9356,5167,7180,4175,3169,9169,4176,5185,4183,0178,2178,1171,5171,3166,316,3
2.China Volksrepublik Volksrepublik China15,424,345,547,797,4115,0115,5125,3136,3145,0147,0145,0140,0140,0145,0150,014,7
3.Turkei Türkei4,014,544,460,970,081,575,670,071,070,057,562,656,170,271,585,08,4
4.Russland Russland116,2141,5138,587,871,382,068,276,077,677,973,070,073,273,775,080,07,9
5.Indonesien Indonesien0,00,00,013,828,038,038,240,051,360,065,060,060,060,060,060,05,9
6.Polen Polen32,836,967,659,557,559,657,156,562,864,365,863,963,160,261,258,65,8
7.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5,442,879,977,671,268,665,871,073,671,670,172,164,364,761,258,65,1
8.Indien Indien3,55,014,124,232,832,234,137,742,346,544,347,243,845,346,745,34,5
9.Australien Australien24,232,946,067,372,372,468,368,866,769,159,958,061,059,756,145,14,4
10.Tschechien Tschechien77,090,176,050,354,546,845,643,946,843,740,638,338,338,639,339,23,9
11.Serbien Serbien13,522,736,933,929,830,438,337,841,138,240,329,737,738,439,837,53,7
12.Griechenland Griechenland7,923,251,963,964,465,761,853,658,462,454,050,445,632,337,736,13,6
13.Bulgarien Bulgarien28,829,931,526,325,426,227,327,134,531,026,531,335,931,234,430,33,0
14.Rumänien Rumänien14,226,533,729,035,532,128,427,732,934,124,723,625,523,025,723,62,3
15.Laos Laos0,40,04,513,113,415,91,6
16.Thailand Thailand0,41,512,417,818,218,317,618,321,318,118,118,015,217,016,314,91,5
17.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina7,17,011,811,712,213,613,814,01,4
18.Ungarn Ungarn23,722,615,814,09,89,49,09,09,59,39,69,69,39,28,07,90,8
19.Kanada Kanada3,56,09,411,210,59,910,610,39,79,59,08,58,410,09,47,70,8
20.Kosovo Kosovo3,15,28,53,06,77,07,98,08,28,08,27,28,28,87,67,20,7
21.Korea Nord Nordkorea5,210,010,67,29,09,09,07,07,67,07,07,07,07,0
Welt997,11.008,01.080,41.101,51.059,31.031,71.023,41022,61033,61017,2100,0

Weltförderung

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Braunkohle.

Braunkohleförderung (in Millionen Tonnen)[2][1]
JahrFörderung
1980890,2
1981913,7
1982948,6
1983967,9
19841.018,3
19851.074,8
19861.097,0
19871.124,7
19881.145,8
19891.165,5
JahrFörderung
19901.107,6
1991981,0
1992968,0
1993996,7
1994952,3
1995939,2
1996941,7
1997933,2
1998914,1
1999884,6
JahrFörderung
2000903,0
2001913,0
2002916,4
2003932,9
2004934,1
2005947,7
2006966,8
2007978,0
20081.025,4
2009997,1
JahrFörderung
20101.008,0
20111.080,4
20121.101,5
20131.059,3
20141.031,7
20151.023,4
20161.022,6
20171.033,6
20181.017,2
Braunkohleförderung im zeitlichen Verlauf

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Reserven nach Ländern

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Braunkohlereserven, deren Anteil an den Weltreserven in Prozent und der kumulierte Anteil. Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutiger Fördertechnik gewinnbare Menge an Rohstoffen.

Von der BGR werden die Reserven von den Ressourcen unterschieden. Die Bedeutung der beiden Begriffe ist in den verschiedenen Sprachen so unterschiedlich, dass ein konsequenter Gebrauch des Begriffs Reserve fast unmöglich ist. Im Deutschen bezeichnet er meistens den Teil einer Ressource, dessen Abbau nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich ist. Bei steigenden Weltmarktpreisen können so aus Ressourcen Reserven werden, und umgekehrt. Bei Ressourcen hingegen handelt es sich um Vorkommen, die zwar nachweislich vorhanden sind aber gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Im Deutschen überschneidet sich der Begriff der Ressource mit dem des Vorkommens.

Braunkohlereserven (in Millionen Tonnen, 2014)[1]
RangLandReservenAnteil in %Kumulation in %
1.Russland Russland90.73031,731,7
2.Australien Australien44.16415,447,1
3.Deutschland Deutschland36.30012,759,8
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten30.48310,770,5
5.Turkei Türkei12.4664,474,9
6.Indonesien Indonesien8.2742,977,8
7.China Volksrepublik Volksrepublik China7.5552,680,4
8.Serbien Serbien7.1122,582,9
9.Neuseeland Neuseeland6.7502,485,3
10.Polen Polen3.7911,486,7
Welt285.964100,0

Ressourcen nach Ländern

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Braunkohleressourcen, deren Anteil an den Weltressourcen in Prozent und der kumulierte Anteil. Als Ressource wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstofflagerstätte.

Braunkohleressourcen (in Millionen Tonnen, 2014)[1]
RangLandRessourcenAnteil in %Kumulation in %
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1.367.87731,031,0
2.Russland Russland1.288.89429,260,1
3.Australien Australien399.2679,069,2
4.China Volksrepublik Volksrepublik China325.0977,476,5
5.Polen Polen222.4585,081,6
6.Vietnam Vietnam199.8764,586,1
7.Pakistan Pakistan176.7394,090,1
8.Mongolei Mongolei119.4262,792,8
9.Kanada Kanada118.2702,795,5
10.Deutschland Deutschland40.5000,996,4
Welt4.418.658100,0

Verbrauch nach Ländern

Aufgeführt sind die Länder mit dem größten Braunkohleverbrauch, deren Anteil am Weltverbrauch in Prozent.

Braunkohleverbrauch (in Millionen Tonnen, 2016)[1][3]
RangLandVerbrauchAnteil in %Kumulation in %
1.Deutschland Deutschland168,217,017,0
2.China Volksrepublik Volksrepublik China140,014,231,2
3.Russland Russland73,77,538,7
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten66,26,745,4
5.Polen Polen60,26,151,5
6.Indonesien Indonesien60,06,157,6
7.Australien Australien59,76,163,6
8.Turkei Türkei56,95,869,4
9.Indien Indien45,34,674,0
10.Tschechien Tschechien38,63,977,9
Welt986,8100,0

Steinkohle

Überblick

Im Jahr 2018 wurden weltweit etwa 6.983 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert. Die größten Förderländer waren die Volksrepublik China, Indien, die USA, Australien und Indonesien. In Europa liegen die größten Abbaugebiete in Russland, Polen und der Ukraine.[1]

Die Reserven wurden im Jahre 2014 von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe weltweit auf 698,660 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 31,9 Prozent auf die USA, 17,8 Prozent auf die Volksrepublik China und 12,2 Prozent auf Indien. Bei gleichbleibender Förderung und gleichbleibendem Weltbedarf könnte dieser somit noch für etwa 97 Jahre gedeckt werden. Der Trend der Jahre 2018–2020 zeigt einen leichten Rückgang der weltweiten Kohleförderung.[4]

Förderung nach Ländern

In der folgenden Tabelle sind die Länder mit der größten Steinkohleförderung und deren Anteil an der Weltförderung. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Steinkohleförderung (in Millionen Tonnen)[1][3]
Rang
(2018)
Land1970198019902000200720082009201020112012201320142015201620172018Anteil
in %
1.China Volksrepublik Volksrepublik China347,5595,81034,41144,72479,22646,42930,03115,03471,93532,63601,53495,23423,23268,03380,03530,050,6
2.Indien Indien73,7109,2210,5311,4451,6489,5532,1532,7539,9557,7565,6609,2639,2657,9675,4730,310,5
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten541,6709,9853,6896,3967,9994,3907,4918,2920,4850,5823,4835,1749,4596,1641,3634,29,1
4.Indonesien Indonesien0,20,610,576,6231,2246,2256,2285,0364,5406,3430,0410,8401,6396,2401,2497,87,1
5.Australien Australien49,272,4158,8239,4323,0325,4348,0355,4345,2374,1411,3441,5441,3443,9435,9452,86,5
6.Russland Russland179,0224,8247,5163,0241,3244,6232,5247,9258,5276,1279,0287,0300,1312,0333,9352,65,0
7.Sudafrika Südafrika50,3119,7175,3225,8243,6235,8250,5257,2252,8258,6256,3261,9252,2250,6252,3253,33,6
8.Kasachstan Kasachstan103,6118,175,071,590,4104,495,8103,6108,1112,8112,9107,7101,897,3106,2111,91,6
9.Kolumbien Kolumbien2,54,120,538,169,973,572,874,485,889,086,088,986,691,191,184,31,2
10.Polen Polen140,1193,1147,5103,187,884,378,176,776,479,877,173,372,770,866,063,60,9
11.Mongolei Mongolei0,21,01,40,23,63,68,318,326,123,627,018,118,228,442,747,60,7
12.Kanada Kanada11,630,758,958,058,958,252,457,957,457,059,960,953,551,451,546,90,7
13.Vietnam Vietnam0,05,34,611,644,639,944,144,846,642,141,041,141,738,738,442,00,6
14.Ukraine Ukraine94,0122,6135,081,175,277,372,075,081,785,683,465,039,740,934,933,30,5
15.Korea Nord Nordkorea19,834,135,722,528,628,624,624,031,532,231,634,034,034,020,020,00,3
16.Mosambik Mosambik0,65,05,96,36,66,211,815,20,2
17.Philippinen Philippinen5,27,37,88,27,28,48,212,113,313,10,2
18.Mexiko Mexiko3,03,67,811,311,015,59,511,221,016,313,113,57,58,27,56,80,1
19.Tschechien Tschechien25,527,722,414,913,112,710,611,211,010,88,68,37,66,14,94,10,1
20.Brasilien Brasilien4,54,53,53,33,60,1
24.Deutschland Deutschland108,687,170,237,324,219,115,014,113,011,68,38,36,64,13,82,80,1
...Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich140,9130,4104,130,616,818,117,918,418,617,012,811,68,64,23,02,6
Welt6.005,66.291,16.783,56.889,16.981,16.931,86.739,56.452,46.653,56.982,7100,0

Weltförderung

Die folgende Tabelle zeigt die Weltsteinkohleförderung.

Steinkohleförderung (in Millionen Tonnen)[2][1]
JahrFörderung
19802903,5
19812918,7
19823026,0
19833039,9
19843217,1
19853364,6
19863448,4
19873520,7
19883604,4
19893654,3
JahrFörderung
19903742,8
19913572,8
19923523,6
19933405,2
19943529,0
19953666,3
19963682,7
19973714,0
19983650,8
19993562,8
JahrFörderung
20003536,3
20013769,9
20023868,8
20034208,0
20044711,1
20054987,3
20065356,4
20075522,7
20085773,2
20096006,2
JahrFörderung
20106291,1
20116783,5
20126889,1
20136981,1
20146931,8
20156739,5
20166452,4
20176653,5
20186982,7
Steinkohleförderung im zeitlichen Verlauf

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Reserven nach Ländern

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Steinkohlereserven, deren Anteil an den Weltreserven und der kumulierte Anteil.

Steinkohlereserven (in Millionen Tonnen, 2014)[1]
RangLandReservenAnteil in %Kumulation in %
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten222.64131,931,9
2.China Volksrepublik Volksrepublik China124.05917,849,6
3.Indien Indien85.56212,261,9
4.Russland Russland69.63410,071,8
5.Australien Australien62.0958,980,7
6.Ukraine Ukraine32.0394,685,3
7.Kasachstan Kasachstan25.6053,789,0
8.Indonesien Indonesien17.3942,591,5
9.Polen Polen16.2032,393,8
10.Sudafrika Südafrika9.8931,495,2
56.Deutschland Deutschland210,0
Welt698.660100,0

Ressourcen nach Ländern

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Steinkohleressourcen, deren Anteil an den Weltressourcen und der kumulierte Anteil.

Steinkohleressourcen (in Millionen Tonnen, 2014)[1]
RangLandRessourcenAnteil in %Kumulation in %
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten6.457.68836,536,5
2.China Volksrepublik Volksrepublik China5.338.61330,166,6
3.Russland Russland2.658.28115,081,6
4.Australien Australien1.536.6608,790,3
5.Sudafrika Südafrika203.6671,191,4
6.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich186.7001,192,5
7.Kanada Kanada183.2601,093,5
8.Indien Indien174.9811,094,5
9.Polen Polen162.7090,995,4
10.Kasachstan Kasachstan123.0900,796,1
11.Indonesien Indonesien92.4310,596,6
12.Deutschland Deutschland82.9610,597,1
Welt15.654.501100,0

Verbrauch nach Ländern

Aufgeführt sind die Länder mit dem größten Steinkohleverbrauch und deren Anteil am weltweiten Verbrauch.

Steinkohleverbrauch (in Millionen Tonnen, 2016)[1][3]
RangLandVerbrauchAnteil in %
1.China Volksrepublik Volksrepublik China3.349,453,4
2.Indien Indien852,913,6
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten548,78,7
4.Japan Japan189,73,0
5.Sudafrika Südafrika178,52,8
6.Russland Russland168,72,7
7.Korea Sud Südkorea136,22,2
8.Polen Polen69,71,1
9.Kasachstan Kasachstan69,01,1
10.Taiwan Taiwan65,21,0
11.Deutschland Deutschland56,90,9
12.Ukraine Ukraine56,00,9
Welt6.274,2100,0

Export nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Steinkohlen exportierenden Staaten und deren Anteil am weltweiten Export.

Steinkohlenexporteure (in Millionen Tonnen, 2016)[1][3]
RangLandExportAnteil in %
1.Australien Australien392,130,3
2.Indonesien Indonesien369,628,6
3.Russland Russland165,012,8
4.Kolumbien Kolumbien91,57,1
5.Sudafrika Südafrika76,55,9
6.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten54,74,2
7.Kanada Kanada30,22,3
8.Mongolei Mongolei25,82,0
9.Kasachstan Kasachstan23,61,8
10.Korea Nord Nordkorea22,51,7
25.Deutschland Deutschland0,30,0
Welt1.293,1100,0

Export nach Unternehmen

UnternehmenFörderung 2015 in Mio. t[5]
Glencore110,3
BHP Billiton71,7
Anglo American55
SUEK46,9
Bumi Resources44,4
Adaro Energy40,4
Peabody Energy38,7
Rio Tinto Group30,1
Kideco29,2

Import nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Steinkohleimporteure und deren Anteil am weltweiten Import.

Steinkohleimport (in Millionen Tonnen, 2016)[1][3]
RangLandImportAnteil in %
1.China Volksrepublik Volksrepublik China255,620,0
2.Indien Indien191,014,9
3.Japan Japan189,714,8
4.Korea Sud Südkorea134,510,5
5.Taiwan Taiwan65,65,1
6.Deutschland Deutschland53,14,2
7.Turkei Türkei36,22,8
8.Malaysia Malaysia28,52,2
9.Russland Russland21,71,7
10.Thailand Thailand21,71,7
Welt1.277,8100,0

Kohlepreis

Nachfolgend sind die Jahresdurchschnittspreise für Steinkohle in Europa, in den USA und in Japan aufgeführt. Die Darstellung des Kohlepreises für Europa erfolgt auf Basis des MCIS (McCloskey Coal Industry Services) Preisindex für Nordwesteuropa (NWE) und für die USA auf Basis des Preisindex für Central Appalachian Coal (CAPP) an der New York Mercantile Exchange (NYMEX). Die Benchmark für Japan sind die Vertragspreise für Kokskohle- und Kesselkohleimporte.

Die Jahresdurchschnittspreise in der folgenden Tabelle sind in US-Dollar pro Tonne dargestellt. Alle Angaben für Europa und Japan wurden in CIF-Preisen berechnet (CIF = Cost, Insurance and Freight; Kosten, Versicherungen und Fracht … benannter Bestimmungshafen). Die Preise in den USA sind FOB (Free On Board = frei an Bord … benannter Verschiffungshafen).

Kohlepreis in US-Dollar pro Tonne[6][7]
Jahr
Europa
Kesselkohle
NWE (cif)
USA
Kesselkohle
CAPP (fob)
Japan
Kokskohle
(cif)
Japan
Kesselkohle
(cif)
198731,30-53,4441,28
198839,94-55,0642,47
198942,08-58,6848,86
199043,4831,5960,5450,81
199142,8029,0160,4550,30
199238,5328,5357,8248,45
199333,6829,8555,2645,71
199437,1831,7251,7743,66
199544,5027,0154,4747,58
199641,2529,8656,6849,54
199738,9229,7655,5145,53
199832,0031,0050,7640,51
199928,7931,2942,8335,74
200035,9929,9039,6934,58
200139,0350,1541,3337,96
200231,6533,2042,0136,90
200343,6038,5241,5734,74
200472,0864,9060,9651,34
200560,5470,1289,3362,91
200664,1162,9693,4663,04
200788,7951,1688,2469,86
2008147,67118,79179,03122,81
200970,6668,08167,82110,11
201092,5071,63158,95105,19
2011121,5487,38229,12136,21
201292,5072,06191,46133,61
201381,6971,39140,45111,16
201475,3869,00114,4197,65
201556,6451,5760,1067,53
201660,0951,4571,6671,35
201784,5163,8396,0294,72
201891,8372,84112,7399,45

Siehe auch

Literatur

  • Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten. Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1960 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energierohstoffe: Kohle
  2. a b Energy Information Administration: International Coal Production (Memento vom 25. Juli 2010 im Internet Archive)
  3. a b c d e BGR Energiestudie 2017. Abgerufen am 27. Mai 2018.
  4. Weltweite Kohleförderung bis 2020. Statista GmbH, abgerufen am 12. April 2022.
  5. SUEK-Geschäftsbericht 2015 (Memento vom 13. September 2016 im Internet Archive), S. 4
  6. BP: BP Statistical Review of World Energy June 2015, 64. Ausgabe
  7. BP: Statistical Review of World Energy 2019, 68. Ausgabe

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.