Košický kraj
| Košický kraj | |||
|---|---|---|---|
| Übergeordneter Staat | Slowakei | ||
| Art der Verwaltung | Kraj | ||
| Administrative Unterteilung | 11 Okresy | ||
| Fläche | 6754,32 km²[1] | ||
| Einwohner | 778.799 (31. Dez. 2024)[2] | ||
| Bevölkerungsdichte | 115,30 Einwohner/km² | ||
| Sprache(n) | slowakisch, russinisch, ungarisch | ||
| Religion(en) | römisch-katholisch | ||
| Nationalität(en) | Slowaken, Ungarn, Russinen, Roma | ||
| Verwaltungssitz/Hauptstadt | Košice | ||
| Kennziffer/Zeichen | 08 | ||
| Telefonvorwahl | +421 | ||
| Zeitzone | UTC +1 | ||
| Code nach ISO 3166-2 | SK-KI | ||
Koordinaten: 48° 42′ N, 21° 54′ O Der Košický kraj (Kaschauer Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der südöstlichen Slowakei.
Okresy
Der Kraj besteht aus folgenden 11 Okresy:
Geographie


Der Kraj hat eine Fläche von 6.755 km² und 778.799 Einwohner (Stand 31. Dezember 2024) und befindet sich in der Ostslowakei. Der Westen des Krajs ist eher gebirgig, während der Osten hingegen eher flach bis leicht hügelig ist. Westlich von Košice erstreckt sich der Ostteil des Slowakischen Erzgebirges mit seinen Unterteilungen (wie z. B. Slowakischer Karst, Slowakisches Paradies, Volovské vrchy und Čierna hora). Der Hornád-Talkessel bildet die nordwestliche Ecke des Krajs. Zwischen den vulkanischen Slanské vrchy und dem Erzgebirge erstreckt sich der Kaschauer Kessel. Östlich von Slanské vrchy wird die Landschaft von dem Ostslowakischen Tiefland und seiner Unterteilungen Ostslowakisches Hügelland und Ostslowakische Ebene. Im Nordosten erhebt sich das vulkanische Vihorlatgebirge und um der Ortschaft Slovenské Nové Mesto, im Süden befindet sich die Zemplínske vrchy, wo sich auch kleiner Teil des weltberühmten Tokajer Weingebietes befindet. Ein größerer Fluss des Krajs ist der Hornád, der quer durch Nordwesten und im Zentrum fließt. Weitere Flüsse sind die Slaná im Südwesten, Torysa und Olšava im Zentrum, Topľa, Laborec, Usch, Latorica und ein sehr kleiner Teil der Theiß im Osten. Bei Michalovce befindet sich der große Zemplínska šírava, ein Stausee. Der höchste Berg des Krajs ist die Stolica im Slowakischen Erzgebirge (1476 m n.m.), der tiefste Punkt des Krajs, der auch zugleich jener der Slowakei ist, liegt am Fluss Bodrog bei Streda nad Bodrogom (94 m n.m.), als er die Slowakei verlässt.[3]
Es gibt zwei Nationalparks, wobei einer vollständig, der andere mehrheitlich im Kraj liegt: Slovenský kras (Slowakischer Karst) und Slovenský raj (Slowakisches Paradies). Daneben sind zwei Gebiete als Landschaftsschutzgebiete geführt: Vihorlat und Latorica.
Verwaltungstechnisch grenzt der Kraj an den Prešovský kraj im Norden, an die ukrainische Oblast Transkarpatien im Osten, an die ungarische Komitate Szabolcs-Szatmár-Bereg und Borsod-Abaúj-Zemplén im Südosten bzw. Süden und Banskobystrický kraj im Westen.
Historische administrative Einheiten
Im Königreich Ungarn befanden sich hier mehrere Komitate: Teile des Komitats Gemer und Kleinhont im Südwesten und des Komitats Zips im Nordwesten. Das Komitat Abaúj-Torna befand sich im Zentrum um der Stadt Košice, mit einem kleinen Teil von Komitat Scharosch dabei. Im Osten erstreckten sich die Komitate Semplin, Ung und sehr kleiner Teil von Szabolcs.
Entwicklung nach dem Zerfall von Österreich-Ungarn im Jahr 1918:[4]
- 1918/1919–1922: wie oben; slowakische Teile von Szabolcs und Ung wurden in das Komitat Semplin eingegliedert, Tschechoslowakei
- 1923–1928: Podtatranská župa (Untertatraer Gespanschaft, im Westen), Košická župa (Kaschauer Gespanschaft) und Užhorodská župa (Uschhoroder Gespanschaft, ein winziger Teil im Osten), Tschechoslowakei
- 1928–1939: Slovenská krajina/zem (Slowakisches Land), Tschechoslowakei
- 1940–1945: Pohronská župa (Graner Gespanschaft), Tatranská župa (Tatraer Gespanschaft) und Šarišsko-zemplínska župa (Scharosch-Sempliner Gespanschaft), Erste Slowakische Republik. Das Gebiet südlich der Linie (und einschließlich) Rožňava-Košice-Michaľany-Veľké Kapušany war 1938–1945 als Folge des Ersten Wiener Schiedsspruchs Teil Ungarns; das Gebiet rund um Sobrance war 1939–1945 als Folge des Slowakisch-Ungarischen Kriegs Teil Ungarns.
- 1945–1948: Slovenská krajina (Slowakisches Land), Tschechoslowakei
- 1949–1960: Košický kraj (Kaschauer Landschaftsverband) und Prešovský kraj (Eperieser Landschaftsverband) – mit den heutigen nicht zu verwechseln, Tschechoslowakei
- 1960–1990: Východoslovenský kraj (Ostslowakischer Landschaftsverband), Tschechoslowakei
- seit 1996: heutiger Košický kraj
Bevölkerung
| Jahr | 1994 | 2004 | 2014 | 2024 |
|---|---|---|---|---|
| Anzahl der Personen | 753.849 | 770.508 | 795.565 | 778.799 |
| Unterschied | +2,20 % | +3,25 % | −2,10 % |
| Jahr | 2023 | 2024 |
|---|---|---|
| Anzahl der Personen | 779.073 | 778.799 |
| Unterschied | −0,03 % |
Die Hauptstadt ist Košice (Kaschau), die zweitgrößte Stadt der Slowakei. Andere wichtige Städte sind Spišská Nová Ves (Zipser Neudorf), Rožňava (Rosenau), Michalovce (Großmichel) und Trebišov. Insgesamt besteht der Landschaftsverband aus 440 Gemeinden, davon 17 Städten.[6]
Ethnische Zusammensetzung
| Ethnie | Leute | % |
|---|---|---|
| Slowakisch | 638.664 | 81,64 % |
| Ungarisch | 75.258 | 9,62 % |
| Nicht festgestellt | 58.300 | 7,45 % |
| Roma | 53.929 | 6,89 % |
| Ruténisch | 8252 | 1,05 % |
| Zusammen | 782.216 |
Religionen
| Konfession | Leute | % |
|---|---|---|
| Römisch-katholische Kirche | 378.520 | 48,39 % |
| Kein | 161.922 | 20,7 % |
| Griechisch-katholische Kirche | 74.240 | 9,49 % |
| Nicht festgestellt | 65.442 | 8,37 % |
| Reformierte Kirche | 37.731 | 4,82 % |
| Evangelische Kirche (Augsburg) | 29.409 | 3,76 % |
| Orthodoxe Kirche | 14.954 | 1,91 % |
| Zusammen | 782.216 |
Weblinks
- Košice ( vom 28. Juni 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Hustota obyvateľstva - obce [om7015rr_obc=AREAS_SK, v_om7015rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7102rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Kopa, Ľudovít u. a.: The Encyclopaedia of Slovakia and the Slovaks. Enzyklopädisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava 2006, ISBN 80-224-0925-1 (encyclopaedia.sk ( vom 26. Juni 2008 im Internet Archive)).
- ↑ Kováč, Dušan u. a.: Kronika Slovenska 2. Fortuna Print, Bratislava 1999, ISBN 80-88980-08-9.
- ↑ a b Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7102rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Statistisches Amt der Slowakischen Republik ( des vom 26. Februar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Population - Basic results. In: www.scitanie.sk. Statistical Office of the Slovak republic, abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Population - Basic results. In: www.scitanie.sk. Statistical Office of the Slovak republic, abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Population - Basic results. In: www.scitanie.sk. Statistical Office of the Slovak republic, abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Patrik Cimprich, Lizenz: CC0
View of Vinné from the castle of Vinné
Wappen der Slowakei
Flag of Košice Region
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über Milhosť nahe der slowakisch-ungarischen Grenze auf das Gebirge Slanské vrchy
Autor/Urheber: Potocny, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiev from log cabine under Volovec near Roznava (no in High Tatras!)

