Kloster Sankt Stephanos

Das Kloster von Nordwesten

Das Kloster Sankt Stephanos (armenisch Սուրբ Ստեփանոս վանք) ist ein armenisch-apostolisches Kloster und liegt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan, etwa 15 km nordwestlich der Stadt Dscholfa.

Geschichte

Das Kloster wurde im 9. Jahrhundert in einer tiefen Schlucht in der Nähe des Flusses Aras erbaut, der heute die Grenze zu Aserbaidschan darstellt. Während der Safawiden-Dynastie wurde es von Erdbeben mehrmals zerstört und wieder aufgebaut.

Das Kloster ist seit 2008, zusammen mit dem Kloster Sankt Thaddäus und der Kapelle von Dsordsor, Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte Armenische Klosteranlagen in Iran.[1]

Bau und Anlage

Der Bau aus rotem und weißem Stein ist stark befestigt und besitzt eine spitze Faltkuppel. Das Portal ist mit stalaktitenartigen Verzierungen geschmückt und weist islamisch beeinflusste Kachelornamente aus dem 16. Jahrhundert auf (Matheson, 1980, S. 81).

Commons: Kloster Sankt Stephanos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Sylvia A. Matheson: Persien. Ein archäologischer Führer. Reclam, Stuttgart 1980, ISBN 3-15-010296-0, S. 80–83.

Einzelnachweise

  1. UNESCO: Armenian Monastic Ensembles of Iran. In: World Heritage Convention. Abgerufen am 13. September 2021 (englisch).

Koordinaten: 38° 58′ 44″ N, 45° 28′ 24″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
St-Stepanous-02.jpg
Autor/Urheber: Shervinafshar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Stepanous Cathedral, Jolfa, Iran