Kletterweltcup 2017
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Lead | ![]() | ![]() |
Boulder | ![]() | ![]() |
Speed | ![]() | ![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 15 | 15 |
Einzelwettbewerbe | 22 | 22 |
← 2016 2018 → |
Der Kletterweltcup 2017 begann mit dem Boulder-Wettbewerb in Meiringen (Schweiz) am 7. April 2017 und endete mit dem Lead-Wettbewerb in Kranj (Slowenien) am 12. November 2017. Die 29. Saison des Weltcups umfasste 22 Veranstaltungen an 15 Orten.
Weltcup Wertungen
Lead
|
|
Boulder
|
|
Speed
|
|
Podestplatzierungen Männer
Lead
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.07. – 08.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12.07. – 13.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28.07. – 29.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25.08. – 26.08.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23.09. – 24.09.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10. – 08.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14.10. – 15.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11.11. – 12.11.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Boulder
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.04. – 08.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22.04. – 23.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29.04. – 30.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
06.05. – 07.05.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
09.06. – 10.06.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24.06. – 25.06.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18.08. – 19.08.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speed
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
22.04. – 23.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29.04. – 30.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.07. – 08.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25.08. – 26.08.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23.09. – 24.09.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10. – 08.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14.10. – 15.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Podestplatzierungen Frauen
Lead
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.07. – 08.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12.07. – 13.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28.07. – 29.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25.08. – 26.08.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23.09. – 24.09.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10. – 08.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14.10. – 15.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11.11. – 12.11.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Boulder
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.04. – 08.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22.04. – 23.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29.04. – 30.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
06.05. – 07.05.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
09.06. – 10.06.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24.06. – 25.06.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18.08. – 19.08.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speed
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
22.04. – 23.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29.04. – 30.04.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.07. – 08.07.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25.08. – 26.08.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23.09. – 24.09.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.10. – 08.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14.10. – 15.10.2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
- Website der IFSC (englisch)
- IFSC: Weltcup Kalender (englisch)
- IFSC: Weltcup Rankings (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.