Klenovec

Klenovec
WappenKarte
Wappen fehlt
Klenovec (Slowakei)
Klenovec (Slowakei)
Klenovec
Basisdaten
Staat:Slowakei Slowakei
Kraj:Banskobystrický kraj
Okres:Rimavská Sobota
Region:Gemer
Fläche:99,99 km²[1]
Einwohner:2952 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte:29,52 Einwohner je km²
Höhe:358 m n.m.
Postleitzahl:980 55
Telefonvorwahl:0 47
Geographische Lage:48° 36′ N, 19° 53′ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
RS
Kód obce:515043
Struktur
Gemeindeart:Gemeinde
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister:Katarína Pribilincová
Adresse:Obecný úrad Klenovec
Námestie Karola Salvu 1
980 55 Klenovec
Webpräsenz:www.klenovec.sk

Klenovec (deutsch Klenowetz, ungarisch Klenóc) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Geographie

Ein Haus in der Gemeinde (Geburtshaus von Vladimír Mináč)

Klenovec liegt in den Veporské vrchy, einem Teil des Slowakischen Erzgebirge und an dem Fluss Klenovská Rimava, einem Zufluss der Rimava. Oberhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Stausee (vodná nádrž Klenovec) und durch das große Katastralgebiet reicht die Gemeinde zum Berg Klenovský Vepor (1338 m n.m.), der 15 km nordwestlich des Ortszentrums gelegen ist. Die Stadt Hnúšťa liegt 6 km in östlicher Richtung, die Bezirksstadt Rimavská Sobota 30 km südlich. Bis zur westlich gelegenen Regionalhauptstadt Banská Bystrica sind rund 70 km.

Geschichte

Klenovec wurde zum ersten Mal im Jahre 1340 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte im Mittelalter zum Herrschaftsgut der Burg Pirsenstein (Hajnáčka), danach gehörte er von 1591 bis zur Abschaffung der Leibeigenschaft im 19. Jahrhundert der Familie Kubínyi. Die Gemeinde wird außerdem mit dem slowakischen Räuberführer Juraj Jánošík in Verbindung gebracht, da er hier im Frühling 1713 mit seinem Kumpanen Tomáš Uhorčík gefasst und am 18. März 1713 in Liptovský Mikuláš hingerichtet wurde.

Bis 1918 gehörte der Ort zum Komitat Gemer und Kleinhont im Königreich Ungarn und wurde danach Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei.

Bevölkerung

Bevölkerungsstatistik (10-Jahreszeiträume)[3]
Jahr1994200420142024
Anzahl der Personen3370326832132952
Unterschied−3,02 %−1,68 %−8,12 %
Bevölkerungsstatistik
(2-Jahreszeitraum)[3]
Jahr20232024
Anzahl der Personen29702952
Unterschied−0,60 %

Die Bevölkerung ist laut der Volkszählung 2001 zu 93,1 % slowakisch; daneben gibt es auch einige Roma (5,9 %). Mehr als die Hälfte (52,9 %) der Einwohner sind evangelisch, daneben gaben 26,6 % ihre Konfession als katholisch an, und 15,6 % bezeichneten sich als Atheisten.

Persönlichkeiten

  • Ján Cibuľa (1932–2013), tschechoslowakisch-schweizerischer Arzt und Minderheitenpolitiker
  • Vladimír Mináč (1922–1996), slowakischer Schriftsteller und Essayist.

Kultur

Einzelnachweise

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. a b Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
Commons: Klenovec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Minac rodny dom.jpg
Rodný dom Vladimíra Mináča v Klenovci
Slovakia banskabystrica rimavskasobota.png
Map of Slovakia, Rimavská Sobota district and Banská Bystrica region highlighted