Kleines Hallel
Mit dem Kleinen Hallel oder auch Schluss-Hallel sind in der jüdischen Tradition die fünf Psalmen 146–150 am Ende des Psalmenbuchs gemeint. Sie sind somit Bestandteil des jüdischen Tanach und daher auch des christlichen Alten Testaments.
Die fünf Schlusspsalmen des Psalters bilden eine planvolle Komposition. Wegen der in ihnen dominierenden Wurzel הלל („loben“) werden diese Psalmen als Hallel („Lobpreis“) bezeichnet und, in Unterscheidung vom Ägyptischen Hallel bzw. vom Großen Hallel, Kleines Hallel genannt.[1]
Literatur
- Matthias Millard: Die Komposition des Psalters: ein formgeschichtlicher Ansatz. Mohr Siebeck, Tübingen 1994, ISBN 3-16-146214-9. (= FAT 9)
- Erich Zenger: Die Komposition des sog. Kleinen Hallel bzw. Schluss-Hallel Ps 146–150. In: Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Psalmen 101–150. Herder, Freiburg/ Basel/ Wien 2008, ISBN 978-3-451-26827-4, S. 807–810. (= HThKAT) (Exkurs)
- Erich Zenger: Hallel. In: Lexikon für Theologie und Kirche 4. Freiburg 1995, S. 1158f.
Weblinks
- Matthias Millard: Hallel. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
- Hallel (hebräisch/deutsch), wie es im Siddur (Gebetbuch) zu finden ist talmud.de
- https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm146 Übersetzung von Ps 146 (voreingestellt Lutherbibel 2017)
Einzelnachweise
- ↑ Alma Brodersen: "I. Introduction to Psalms 146–150". The End of the Psalter: Psalms 146-150 in the Masoretic Text, the Dead Sea Scrolls, and the Septuagint. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, S. 1–30. https://doi.org/10.1515/9783110536096-001