Kleiner Winterberg (Sächsische Schweiz)

Kleiner Winterberg
Kleiner Winterberg und Winterstein von der Teichsteinaussicht
Höhe499,9 m ü. NHN
LageSachsen
GebirgeElbsandsteingebirge
Koordinaten50° 54′ 39″ N, 14° 15′ 27″ O
Kleiner Winterberg (Sächsische Schweiz) (Sachsen)
Kleiner Winterberg (Sächsische Schweiz) (Sachsen)
GesteinSandstein mit Basaltdurchbruch

Der Kleine Winterberg ist eine 499,9 m ü. NHN hohe wenig markante Erhebung in der Sächsischen Schweiz. Der Gipfel befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz, aus diesem Grund ist der Gipfel für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Bemerkenswert ist der alte Buchenwald am Kleinen Winterberg, der jedoch vor einigen Jahren im Bereich des Wanderweges aus Sicherheitsgründen zum Teil gefällt werden musste.

Entstehung des Namens

Der Berg erhielt seinen Namen in Analogie zum Großen Winterberg. Wie auch dort trägt der Berg durch seine Höhe viel länger und öfter eine geschlossene Schneedecke.

Lage und Umgebung

Der Kleine Winterberg befindet sich in der Hinteren Sächsischen Schweiz in der Gemarkung Ostrau und ist Teil eines größeren, zusammenhängenden Bergmassivs, welches außer dem südlich gelegenen Großen Winterberg auch die Felsgebiete der Affensteine und der Schrammsteine umfasst. Etwa drei Kilometer vom Kleinen Winterberg entfernt befindet sich der kleine Ort Schmilka. Nach Norden hin erstreckt sich unterhalb des Bergs der Kleine Zschand, der bis ins Kirnitzschtal führt.

Floristische Besonderheiten

Der basaltische Verwitterungsboden am Kleinen Winterberg bietet vielen Pflanzenarten ein Auskommen, welche sonst auf den vorkommenden Sandböden in der Sächsischen Schweiz nicht existieren können. Typisch sind unter anderem Weiße Zahnwurz, Waldmeister, Tollkirsche und Schwarze Heckenkirsche. Bemerkenswert ist das Vorkommen der giftigen Einbeere.

Aussicht

Unterhalb des Gipfels befindet sich ein Wanderpfad, von dem aus man eine gute Aussicht auf die Felsenwelt in der Umgebung hat.

Pavillon und Wappenstein

50 Meter unterhalb des Gipfels befindet sich in einer Höhe von 450 Metern der sogenannte Winterbergpavillon. Abrechnungen des Amtes Hohnstein belegen den Bau eines "neu steinern Gebäudlein" zur Aufbewahrung von Jagdgerät und als Jagdhütte für das Jahr 1593. Im Pavillon erinnert eine lateinische Inschriftenplatte an ein Jagdabenteuer von Kurfürst August von Sachsen, der am Kleinen Winterberg von einem Hirsch attackiert wurde und diesen Angriff im letzten Moment mit einem tödlichen Schuss auf das Tier abwenden konnte. Dieses Abenteuer soll seinen Sohn Kurfürst Christian I. 1558 zum Bau eines ersten Pavillons bewogen haben. Im Zusammenhang mit dem Jagdabenteuer ist auch ein unterhalb eines Überhangs befindlicher Wappenstein mit dem kurfürstlichen Wappen und der Jahreszahl 1558 zu sehen. Der Pavillon wurde im Laufe der Geschichte mehrfach beschädigt. 1818 wurde er durch einen Neubau ersetzt.[1]

Galerie

Literatur

  • Zwischen Sebnitz, Hinterhermsdorf und den Zschirnsteinen (= Werte der deutschen Heimat. Band 2). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1959.
  • Hermann Lemme: Der Kleine Winterberg. In: Mitteilungsheft des Arbeitskreises Sächsische Schweiz im Landesverband Sächsischer Heimatschutz. Jg. 1, Heft 2, 2005, ZDB-ID 2214906-5, S. 24f.
Commons: Kleiner Winterberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfred Schober, Peter Rölke: Malerweg-Wanderführer. Neun Wanderungen auf den Spuren der Maler, Dichter und Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts. = Auf den Spuren der Maler, Dichter und Komponisten durch die Sächsische Schweiz. 2. Auflage. Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2008, ISBN 978-3-934514-19-5, S. 153f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hintere Sächsische Schweiz Blick vom kleinen Winterberg.jpg
Autor/Urheber: KatrinS83, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in die Hintere Sächsische Schweiz bei Hinterhermsdorf vom Kleinen Winterberg aus
Kleiner-Winterberg-Pavillon-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pavillon auf dem Kleinen Winterberg
Nationalpark Sächsische Schweiz Kleiner Winterberg lub 2023-09-23 img09 Wegestein.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Wegestein am Fuße des Kleinen Winterberges im Nationalpark Sächsische Schweiz
Winterstein a Kleiner Winterberg from Teichstein.jpg
(c) Zp, CC BY-SA 3.0
Winterstein a Kleiner Winterberg z vyhlídky Teichstein

autor:Zp

Lizenz

cs:de:Bild:Kleiner Winterberg.jpg
Elbsandsteingebirge Frienstein Kleiner Winterberg Lorenzsteine.jpg
Autor/Urheber: Dirk Bindmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elbsandsteingebirge: Blick vom Frienstein nach Osten zu den Speichenhörnern am Kleinen Winterberg, zu den Lorenzsteinen und in die Hintere Sächsische Schweiz
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Nationalpark Sächsische Schweiz Kleiner Winterberg lub 2023-09-23 img07.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abstieg vom Kleinen Winterberg im Nationalpark Sächsische Schweiz