Klein-Winternheim

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 56′ N, 8° 13′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde:Nieder-Olm
Höhe:160 m ü. NHN
Fläche:5,51 km2
Einwohner:3746 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:680 Einwohner je km2
Postleitzahl:55270
Vorwahl:06136
Kfz-Kennzeichen:MZ, BIN
Gemeindeschlüssel:07 3 39 032
Gemeindegliederung:2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Pariser Straße 110
55268 Nieder-Olm
Website:klein-winternheim.de
Ortsbürgermeisterin:Ute Granold (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Klein-Winternheim im Landkreis Mainz-Bingen
KarteBreitscheid (Hunsrück)BacharachManubachOberdiebachOberheimbachNiederheimbachWeiler bei BingenTrechtingshausenWaldalgesheimMünster-SarmsheimBingen am RheinIngelheim am RheinBudenheimGrolsheimGensingenHorrweilerAspisheimWelgesheimZotzenheimBadenheimSprendlingenSankt Johann (Rheinhessen)Wolfsheim (Gemeinde)OckenheimGau-AlgesheimAppenheimNieder-HilbersheimBubenheim (Rheinhessen)Ober-HilbersheimEngelstadtSchwabenheim an der SelzJugenheim in RheinhessenStadecken-ElsheimEssenheimOber-OlmKlein-WinternheimNieder-OlmSörgenlochZornheimBodenheimGau-BischofsheimHarxheimNackenheimLörzweilerMommenheim (Rheinhessen)HahnheimSelzenNiersteinOppenheimDienheimDexheimDalheim (Rheinhessen)KöngernheimFriesenheim (Rheinhessen)UndenheimUelversheimUelversheimLudwigshöheGuntersblumWeinolsheimDolgesheimEimsheimHillesheim (Rheinhessen)WintersheimDorn-DürkheimRhein-Lahn-KreisHessenMainzRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreisLandkreis Alzey-Worms
Karte

Klein-Winternheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der südwestlich von Mainz liegende Weinort, der sich als „Tor zu Rheinhessen“ bezeichnet, gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an.[2]

Geographische Lage

Klein-Winternheim von oben (2014)

„Kommt man von Mainz her und überschreitet den Höhenrücken, der, in leichtem Bogen nach Süden weisend, Rheingraben und Selztal trennt, blickt man in die weite rheinhessische Hügellandschaft. Genau hier liegt Klein-Winternheim, angelehnt an den südlichen und südwestlichen Talhang des Höhenrückens, am Zugang eines Seitentälchens, durch das der Haibach der Selz zufließt …“[3]

Klein-Winternheim liegt sieben Kilometer südlich vom Stadtzentrum der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz in Rheinhessen und grenzt im Norden unmittelbar an den Mainzer Stadtteil Marienborn. Westlich grenzt Klein-Winternheim an Ober-Olm, knapp zwei Kilometer südlich liegt die Stadt Nieder-Olm. Im Nordosten beginnen in gut zwei Kilometern Entfernung die ausgedehnten Gewerbeflächen von Mainz-Hechtsheim. Zur Gemeinde gehört auch der Wohnplatz „Haus Schreiber“.[4]

Geschichte

Mainzer Domnekrolog, Eintrag zum 26. April 1100

Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung des Ortes Klein-Winternheim findet sich als Eintrag zum 26. April 1100 im ältesten erhaltenen Mainzer Domnekrolog.[5] Der Eintrag lautet: Hu(m)b(er)t(us) l(aicus) .V. sol(idos) d(e) Wint(er)heim et Richolfus mo(m)b(er)t(us) s(ancti) Alb(ani) (Humbert, Laie, fünf Solidi (Schillinge) aus Winternheim und Richolf, Mönch von St. Alban vor Mainz).

Die Besiedlungsgeschichte reicht jedoch viel weiter zurück. Das belegen Bodenfunde aus dem Jungtertiär so wie Keramiken aus der mittleren Bronzezeit (Hügelgräberbronzezeit), Schlangenfibeln aus der Hallstattzeit und latenezeitliche Siedlungskeramiken, die ebenfalls in der Gemarkung gefunden wurden.

In den Jahren 2021/22 wurde bei der geplanten Erweiterung eines Gewerbegebietes eine bis dahin unbekannte 7 Hektar große Keltensiedlung aus der Hallstattzeit (Eisenzeit) von etwa 800 bis 450 v. Chr. gefunden. Nach 14-monatigen Ausgrabungen bewertete die Landesärchäologie die Fundstelle als „einzigartig in Rheinhessen“ und „wissenschaftlich spektakulär“. Weitere Grabungen und Untersuchungen wurden angekündigt.[6]

Von einer auch danach durchgehenden Besiedlung des Ortes zeugen römische Fundstücke so wie Gegenstände aus der Zeit der Franken und der Merowinger.

„Reste von Fundamentmauern und zahlreiche Fundstücke in der Flur Villkeller belegen, dass römische Familien hier gesiedelt und Heiligtümer unterhalten haben. Als besonders bemerkenswerte Funde gelten ein Brunnenstein des Mars Leucetius/Loucetius und eine kleine Metalltafel für die Göttin Nemetona von Konsul Vejento und seiner Frau Attica aus der Zeit des ersten nachchristlichen Jahrhunderts.“[7]

„Das fränkische Dorf lag etwa an der gleichen Stelle wie das heutige, der Name bedeutet ‚Heim des Wintaro‘ (althochdeutsch: einer, der sich wendet – gegen Feinde?)“[3]

Im 12. Jahrhundert war der Ort im Besitz des von Aschaffenburg aus verwalteten Mainzer Oberstifts; in der ältesten im Original erhaltenen Urkunde von (Ende Juni) 1191 tauscht Erzbischof Konrad I. von Wittelsbach das Dorf Obernau (Oberenheim) bei Aschaffenburg zusammen mit Weingütern aus Hörstein gegen Winternheim.[8] Klein-Winternheim kam zum Erzstift Mainz, dem es bis zur Säkularisation angehörte. In einem Verzeichnis von 1590 besaß Klein-Winternheim 45 Herdstellen (Häuser/Höfe). 1785 lebten in Klein-Winternheim 372 Personen in 86 Häusern, davon 63 Ehemänner und 63 Ehefrauen, 5 Witwer, 20 Witwen, 97 Söhne, 118 Töchter und 6 Beisassen.[9]

Ab 1792 besetzte Frankreich die Region und Klein-Winternheim wurde dem Department Donnersberg zugeschlagen, das bis 1814 bestand. Im Juni 1796 besetzten französische Truppen den Ort, sie plünderten die Ställe und brannten Häuser nieder. Nach dem Ende der französischen Herrschaft kam Klein-Winternheim im Zuge der Verhandlungen des Wiener Kongresses 1816 zur Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt) und mit der Umstellung auf Kreise durch großherzoglich hessische Verordnung vom 5. Februar 1835 zum Kreis Alzey.

In der Märzrevolution von 1848/49 spielten Vertreter aus Rheinhessen eine wichtige Rolle und die von freiheitlichen, demokratischen und revolutionären Gedanken geprägte Epoche ging auch an Klein-Winternheim nicht spurlos vorbei. In seiner Pfarrchronik schrieb Pfarrer Suder (1808–1982): „Die ganze Gemeinde, mit wenigen Ausnahmen, war damals demokratisch gesinnt, und Jung und Alt hatten an der revolutionären Bewegung Theil genommen. Es bestand hier ein sogenanntes demokratisches Comité, welches seine regelmäßigen Sitzungen hielt. […] Auch ein Turnverein damaligen Geistes hatte sich gebildet.“ Nachdem die Protestbewegung 1849 niedergeschlagen worden war, war es mit dem Turnverein erstmal vorbei. Suder schreibt: „Nachdem […] der hiesige Turnverein sich wieder aufgelöst hatte, schenkten die Turner ihre Fahne der Kirche und es wurden nun aus dieser Turnerfahne zwei Kirchenfahnen gemacht.“ Im Laufe einer wechselvollen Geschichte gründete sich der Verein mehrfach neu, zuletzt 1986.[10]

Mit dem Ende der Monarchie in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918, wurde das Großherzogtum Hessen zum Volksstaat Hessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Klein-Winternheim zur französischen Besatzungszone und 1946 zum neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz. 1972 wurde der Ort im Zuge einer Verwaltungsreform Teil der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.

Im Jahr 2018 erinnerte eine Ausstellung der evangelischen Kirchengemeinde und der lokalen Kulturinitiative KiWi an das Schicksal der Familie Abraham, die in der Zeit der NS-Diktatur (1933–45) wegen ihres jüdischen Glaubens aus Klein-Winternheim vertrieben wurde. Ihr Schicksal wurde in einer Broschüre mit dem Titel Geächtet, geplündert, geflohen. von der Journalistin Monika Hoffmann dokumentiert.[11][12] Ende 2020 wurde der Bahnhofsvorplatz, an dem das Wohn- und Geschäftshaus der Familie lag, von der Ortsgemeinde in Familie-Abraham-Platz umbenannt. Auf dem Platz errichtete die Ortsgemeinde einen Gedenkstein für die vertriebene Familie und andere Opfer der NS-Gewaltherrschaft.[13][14]

Zahlreiche Exponate zur Geschichte des Ortes werden vom Geschichtsverein Klein-Winternheim in einem Heimatmuseum, das im Alten Rathaus untergebracht ist und am 7. Dezember 2007 eröffnet wurde, gezeigt.[15] Unter den Exponaten sind in der Gemarkung gefundene Mahlsteine aus der Hallstadtzeit (750 – 450 vor Christus), der Latène-Zeit (450 vor Christus bis um Christi Geburt)[16], die Replik der erwähnten römischen Votivtafel, gefunden in den Ruinen einer antiken Tempelanlage und zahlreiche Handwerksgeräte und Alltagsgegenstände des historischen dörflichen Lebens.[17]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Andreasplatz mit Blick auf das alte und das neue Rathaus

Politik

Gemeinderat

Ute Granold, ehemalige Bundestagsabgeordnete und amtierende Bürgermeisterin, bei der Eröffnung des Lebendigen Museums in Klein-Winternheim (2014)

Der Gemeinderat in Klein-Winternheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[18]

WahlSPDCDUFDPFWGGALGesamt
201968620 Sitze
201469520 Sitze
20096813220 Sitze
20044914220 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
  • GAL = Grün-Alternative Liste Nieder-Olm e. V.

Bürgermeisterin

Ehrenamtliche Ortsbürgermeisterin ist seit 1990 Ute Granold (CDU), die zuletzt Kommunalwahl am 26. Mai 2019 mit 68,05 % wiedergewählt wurde.[19]

Gemeindepartnerschaften

Eine Gemeindepartnerschaft besteht mit der französischen Gemeinde Muizon. Seit 1990 sind enge Kontakte mit der thüringischen Gemeinde Elxleben (Landkreis Sömmerda) vorhanden. Mitte 2023 ging Klein-Winternheim anlässlich des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine „Solidaritätspartnerschaft“ mit dem ukrainischen Ort Mayaky, circa 40 Kilometer vor Odessa, ein und organisierte Hilfstransporte.[20]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Gemeinde wurde lange durch Wein- und Obstbau dominiert. Auch heute finden sich noch fünf Weingüter im Ort. Die Nähe zur Landeshauptstadt Mainz lockte im Lauf der Jahre zu den existierenden Firmen zahlreiche weitere Betriebe auf das Gemeindegebiet. Insbesondere im Gewerbegebiet Am Berg, das direkt an der Autobahnanschlussstelle liegt, befinden sich viele dieser Betriebe. Im Jahr 2020 listete der örtliche Gewerbeverein circa 90 Unternehmen auf.[21] So kann der technische Zustand von Automobilen durch die Gesellschaft für Technische Überwachung vor Ort zertifiziert werden. Schankanlagenservice wird angeboten und für die Winzer gibt es ein großes Fachgeschäft für Kellereibedarf mit einzigartiger Expertise (über 50 Jahre) im Umgang mit Schwefeldioxid. Als einziger deutscher Anbieter deckt er das komplette Spektrum von dem eigentlichen Produkt über Behälter, Zubehör, Leitungskomponenten bis zu Dosiereinrichtungen ab.

Verkehr

Die Gemeinde liegt in unmittelbarer Nähe zur Bundesautobahn 63 mit der Anschlussstelle Klein-Winternheim (3).

Der Haltepunkt Klein Winternheim-Ober Olm der Deutschen Bahn befindet sich am nordwestlichen Ortsrand und liegt an der Bahnstrecke Alzey–Mainz. Das Bahnhofsgebäude brannte am 12. Juni 1985 kurz nach einer Renovierung vollständig ab[22] und wurde seither nicht durch ein neues Gebäude ersetzt. Der eingleisige Haltepunkt bedient sowohl Klein-Winternheim als auch die Nachbargemeinde Ober-Olm, in beide Richtungen fährt jeweils im Stundentakt die Linie RB 31.

Von Mainz aus wird Klein-Winternheim von der Omnibusverkehr Rhein-Nahe-Regionalbuslinie 652 (sie verkehrt aus Richtung Nieder-Olm über die Autobahn direkt in die Mainzer Innenstadt) sowie den MVG-Linie 54 (sie verkehrt über Ober-Olm, Mainz-Lerchenberg und Mainz Universität in die Mainzer Innenstadt bis in das hessische Ginsheim-Gustavsburg) und 55 (sie verkehrt aus Richtung Nieder-Olm über Essenheim, Ober-Olm und Mainz-Lerchenberg in die Mainzer Innenstadt) angeschlossen.

Natur

Vom Bahnhof Klein-Winternheims zieht sich eine eindrucksvolle Reihe von Linden Richtung Ortsmitte, die qua Rechtsverordnung 1989 als schützenswertes Naturdenkmal gekennzeichnet wurde. Es seien Bäume, „deren besonderer Schutz wegen ihres Alters, ihrer Schönheit, ihrer Größe und des das Ortsbild von Klein-Winternheim prägenden Charakters erforderlich ist.“[23]

In Nähe des Dorfes findet sich die Ausgleichsfläche Am Wingertsweg, die 2008 von Freiwilligen und der Lokalen Agenda des Ortes mit zwei Dutzend Bäumen und circa 650 Büschen bepflanzt wurde.[24] Für die Renaturierung bekam die Lokale Agenda mehrere Auszeichnungen, u. a. den Umweltschutzpreis des Landkreises Mainz-Bingen (2009).[25]

Im Ort entspringt der Haybach, der über die Ober-Olmer Gemarkung nach knapp 4 km bei Nieder-Olm in die Selz fließt. In den 50er Jahren wurde der Bach in großen Teilen in Betonhalbschalen eingefasst und zu einer Art Entwässerungsgraben gemacht. Anfang 2019 kündigten die Ortsbürgermeisterin von Klein-Winternheim Ute Granold und der Ortsbürgermeister von Ober-Olm Matthias Becker ein „Kommunales Gemeinschaftsprojekt zur Renaturierung des Baches“ an.[26] Die Erste Beigeordnete der VG Nieder-Olm Doris Leininger-Rill, die von der Verwaltungsseite her für den Haybach zuständig ist, erklärte 2020: „Wir wollen Schritt für Schritt das Projekt ‚Renaturierung‘ umsetzen“.[27] Anfang 2022 stellte sie die Planungen einer beauftragten Fachfirma für das Projekt vor. Diese Planungen wurden von der Lokalen Agenda Klein-Winternheim veröffentlicht.[28]

Kulturdenkmäler und Impressionen

Persönlichkeiten

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Commons: Klein-Winternheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. „Tor zu Rheinhessen“-Marke ist eingetragen. Ortsgemeinde Klein-Winternheim, 6. November 2019, abgerufen am 10. September 2021.
  3. a b Ortsgeschichte. Klein-Winternheim, abgerufen am 10. September 2021.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 161 (PDF; 2,6 MB).
  5. Mainzer Urkundenbuch I (Handschrift fol. 15, Edition S. 59)
  6. AZ Mainz vom 17. Februar 2022: „Wissenschaftlich spektakulär“. Günter Brücken von der Mainzer Landesarchäologie ist von dem Fund der Klein-Winternheimer Keltensiedlung begeistert. Seite 15
  7. Zur Geschichte von Klein-Winternheim. In: Regionalgeschichte.net. Abgerufen am 10. September 2021.
  8. U 3424 Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
  9. Gemeinderechnung 1785 im Mainzer Stadtarchiv. In: 900 Jahre Klein-Winternheim. S. 135/136.
  10. Fleischmann, Jürgen: 175 Jahre Turnen in Klein-Winternheim. In: Kontakte. Vereinszeitung Turnverein Klein-Winternheim. Ausgabe Nr. 71 vom Mai 2023, Seite 2
  11. Monika Hoffmann: Geächtet, geplündert, geflohen. Das Schicksal der Familie Abraham aus Klein-Winternheim und Ober-Olm. (PDF) 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2020; abgerufen am 10. September 2021.
  12. Klaus Mümpfer: Das Schicksal der Familien Abraham. In: Allgemeine Zeitung (Mainz). 13. November 2018, abgerufen am 10. September 2021.
  13. Erinnerung an eine jüdische Familie. In: Allgemeine Zeitung (Mainz). 26. November 2019, abgerufen am 10. September 2021.
  14. Torben Schröder: Gedenkstein erinnert an Schicksal der Abrahams. In: Allgemeine Zeitung (Mainz). 9. November 2020, abgerufen am 10. September 2021.
  15. Geschichtsverein Klein-Winternheim. Historie und Vorstellung des Museums. In: regionalgeschichte.net. Abgerufen am 10. September 2021.
  16. Klein-Winternheimer Heimatmuseum stolz auf uralten „Napoleonhut“. In: Allgemeine Zeitung (Mainz). 21. August 2018, abgerufen am 10. September 2021.
  17. Römer-Fundroute. In: regionalgeschichte.net. Abgerufen am 10. September 2021.
  18. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 22. November 2019.
  19. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Einzelergebnisse. Abgerufen am 10. September 2021.
  20. AZ Mainz: Hilfstransport für Mayaky vom 21. Juni 2023
  21. Mitglieder. Gewerbeverein Klein-Winternheim, abgerufen am 10. September 2021.
  22. Brand des Bahnhofgebäudes am 12.06.1985. (Memento vom 26. April 2014 im Internet Archive) Freiwillige Feuerwehr Klein-Winternheim.
  23. Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „Linden am Bahnhof Klein-Winternheim“. (PDF) Kreisverwaltung Mainz-Bingen, 1. September 1989, abgerufen am 10. September 2021.
  24. Rückzugsgebiet für Rehe und Hasen. (JPG) In: Lokalanzeiger. Abgerufen am 10. September 2021.
  25. Auszeichnungen der Lokalen Agenda Klein-Winternheim. Arbeitskreis Natur und Umwelt, abgerufen am 10. September 2021.
  26. Der Haybach. Lokale Agenda Klein-Winternheim, Mai 2019, abgerufen am 10. September 2021.
  27. Doris Leininger-Rill – Erste Beigeordnete der VG Nieder-Olm, Fragen und Antworten zum aktuellen Stand der Haybach-Renaturierung im Juli 2020. Lokale Agenda Klein-Winternheim, abgerufen am 10. September 2021.
  28. Lokale Agenda Klein-Winternheim: Haybach-Renaturierung: Der aktuelle Plan. Und: "Es ist wichtig, dass der Anfang gemacht ist und dass wir die Arbeit jetzt intensiv weiter betreiben!" (Interview mit Doris Leininger-Rill), abgerufen am 21. März 2022
  29. Geschichtsverein Klein-Winternheim: Heimatmuseum. In: Rheinhessenzeit. Abgerufen am 10. September 2021.
  30. Geschichtsverein Klein-Winternheim. In: Regionalgeschichte.net. Abgerufen am 10. September 2021.
  31. Höchste Auszeichnung – EHRENBÜRGER Klein-Winternheim ehrt Heinrich Bugner. In: genios.com. 15. September 2009, abgerufen am 10. September 2021 (kostenpflichtiger Artikel, archiviert von Allgemeine Zeitung (Mainz)).
  32. Gisela Zurmühlen: Neujahrsempfang in Klein-Winternheim: Ortsbürgermeisterin Ute Granold lobt das Engagement der Bürger. In: Allgemeine Zeitung (Mainz). 18. Januar 2018, abgerufen am 10. September 2021.
  33. André und Benedikt Bugner – Erfolge. In: bugner-bugner.de. Abgerufen am 12. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Römische Votivtafel aus Klein-Winternheim 01.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Replik einer römischen Votivtafel, die in Klein-Winternheim 1884 beim Roden eines Weinberges in den Ruinen einer Tempelanlage gefunden wurde. Der römische Konsul Vejento, der wegen des Krieges mit den Chatten im Mainzer Raum war, hat die Tafel der keltischen Göttin Nementona gewidmet. Die Replik wird im Heimatmuseum der Gemeinde ausgestellt. Übersetzung: "Aulus Didius Gallus Fabricius Vejento, zum drittenmale Consul, Mitglied des heiligen Fünfzehnercollegs, Mitglied der augustalischen, flavianischen und titialischen Gesellschaft und seine Gattin Attica haben Nementona ihr Gelübde erfüllt, freudig und nach Gebühr."
Liesel-Metten Skulptur vor Grundschule in Klein-Winternheim 01.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur der Künstlerin Liesel Metten vor der Grundschule in Klein-Winternheim
Karneval in Klein-Winternheim.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klein-Winternheim hat einen eigenen Karnevalszug
Klein-Winternheim Zeitsäule 01-Totale.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zeitsäule" der Künstlerin Maya Barbara Albrecht im Dorfzentrum von Klein-Winternheim. Die circa 2 m hohe, von Wasser umflossene Säule erzählt in Symbolen die Geschichte des Ortes.
Luftaufnahme-von-Klein-Winternheim-2015.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme des rheinhessischen Ortes Klein-Winterheim (2015)
St. Andreas aus Klein-Winternheim mit altem Rathaus 2017.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Andreas aus Klein-Winternheim mit altem Rathaus (2017)
Klein-Winternheim in MZ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Klein-Winternheim, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Klein-Winternheim in District of Mainz-Bingen, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Klein-Winternheim dans l'Arrondissement de Mainz-Bingen dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Klein-Winternheim, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Klein-Winternheim во рамките на Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Klein-Winternheim in de Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Klein-Winternheim en Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Mainz-Bingen, Klein-Winternheim ഭൂപടസ്ഥാനം.
Neubaugebiet. Längs der Mainzer Strasse 02.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingangsstraße in das Neubaugebiet. "Längs der Mainzer Strasse"
Gedenkstein-Familie Abraham-Klein-Winternheim (2020).jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Jahr 2018 erinnerte eine Ausstellung der evangelischen Kirchengemeinde und der lokalen Kulturinitiative KiWi an das Schicksal der Familie Abraham, die in der Zeit der NS-Diktatur (1933-45) wegen ihres jüdischen Glaubens aus Klein-Winternheim vertrieben wurde. Ihr Schicksal wurde in einer Broschüre mit dem Titel "Geächtet, geplündert, geflohen" von der Journalistin Monika Hoffmann dokumentiert. Ende 2020 wurde der Bahnhofsvorplatz, an dem das Wohn- und Geschäftshaus der Familie lag, von der Ortsgemeinde in Familie-Abraham-Platz umbenannt. Auf dem Platz errichtete die Ortsgemeinde einen Gedenkstein für die vertriebene Familie und andere Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Klein-Winternheim zur Zeit der Obstblüte - Ortstotale 02.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klein-Winternheim zur Zeit der Obstblüte
Pieta-Klein-Winternheim-Hauptstr-3--02.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pieta in Klein-Winternheim, Hauptstr. 3 / 1987 Franz Vlasdeck
Klein-Winternheim1100-2.jpg
Mainzer Domnekrolog (Totengedächtnis) Eintrag vom 26. April 1100 (Ausschnitt-Klein-Winternheim)
Naturdenkmal-Linden am Bahnhof Klein-Winternheim-2016.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal: Linden am Bahnhof Klein-Winternheim ND-7339-033
Ausgleichsfläche am Wingertsweg in Klein-Winternheim-2014.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausgleichsfläche am Wingertsweg in Klein-Winternheim mit (links) dem Bienenhotel bei dramatischem Licht
Klein-Winternheim-altes-und-neues-Rathaus-2016.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klein-Winternheim: Blick auf den Andreasplatz mit der Vorderansicht des alten und des neuen Rathauses (2016)
Kriegerdenkmal in Klein-Winternheim 01 Totale.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Kriegerdenkmal 1870/71, Sandstein-Obelisk, Sockel bezeichnet 1875, Bildhauer J. Koehl, Mainz" - der Obelisk bezieht sich auf den Krieg mit Frankreich 1870/71; Links davon zwei Tafeln zum Dedenken an die Gefallenen des 2ten Weltkrieges, rechts zwei Taeln zum Gedenken an die Gefallenen des 1ten Weltkrieges.
Neubaugebiet. Quellborn 01.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typische Bebauung im "alten Neubaugebiet" Quellborn
Historisches Haus in Klein-Winternheim 01.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Haus in Klein-Winternheim, in der Hauptstraße
Klein-Winternheim Kreuzigungsgruppe 01 Total.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe, Terrakotta, 1954, Bildhauer Adam Winter aus Mainz-Kastel, mit Kapelle rechts im Bild
Wasserwerk in Klein-Winternheim 0.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserwerk von 1931 an der B40/ Pariser Straße
Ute Granold-Bürgermeisterin Klein-Winternheim Eröffnung Lebendiges Museum 2014.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ute Granold-Bürgermeisterin Klein-Winternheim bei der Eröffnung des "Lebendiges Museums" im Jahr 2014
Skulptur des St Andreas in Klein-Winternheim.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur des St Andreas auf dem Platz vor der gleichnamigen Kirche in in Klein-Winternheim; der Bronzeguß von 2000 stammt von der Künstlerin Maya Barbara Albrecht
Panoramaweg in Klein-Winternheim-mit Schaustationen 01.jpg
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Bauerngeräte, wie hier eine "Kartoffelschleuder" stehen als Schaustationen am Panoramaweg der Gemeinde. Aufgestellt hat sie der Geschichtsverein.