Kleiderhaken

Ein Kleiderhaken ist ein Haken, mit dem man Kleider an einer Wand oder anderen Fläche aufhängen kann.
Material und Formen
Kleiderhaken bestanden früher meist aus Metall (z. B. Edelstahl), heute werden sie jedoch häufig aus Kunststoff gefertigt. Einzelhaken können in Türen eingehakt werden, mit Dübeln an der Wand befestigt oder mit einer beidseitig selbstklebenden Klebefläche montiert werden.
Mehrere Kleiderhaken in einer Reihe (häufig auf einer gemeinsamen Befestigungsplatte angebracht) bilden eine Garderobenleiste. Kleiderhaken, rund um einen Ständer montiert und als Möbel freistehend, bilden den klassischen Kleiderständer. Im traditionellen Kleiderschrank sind die Haken häufig fest integrierter Bestandteil, neben der Kleiderstange, die zum Aufhängen der Kleiderbügel dient.
Normen und Standards
Nach DIN 81407 werden drei Formen unterschieden:
- Form A, Kleiderhaken, zweiarmig (Hut- und Mantelhaken)
- Form B, Kleiderhaken, einarmig, leicht
- Form C, Kleiderhaken, einarmig, schwer
- DIN 81407:2010-01 Kleiderhaken, Vorhanghaken und Handtuchhaken (Ersatz für DIN 81407:1978-08)[1]
Beispiele
- Antike Garderobe aus der Toskana
(16. Jahrhundert) - Jugendstil Kleiderhaken aus Metall, Wien
- Kleiderhaken an einer Garderobenleiste aus DDR-Produktion
- Hakenleiste mit Kleiderhaken in einer niederländischen Grundschule
- Kleiderhaken an einem beweglichen Garderobenständer, Heilbronn
- Einzelhaken zum Einhängen an der Zimmertür
- Versenkbare Einzelaufhänger in einem Großraumabteil im Zug
Siehe auch
- Aufhänger
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ DIN 81407:2010-01, dinmedia.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Clothes Peg Board in Shaker Church Family House, Hancock, Berkshire County, MA
Autor/Urheber: Fantaglobe11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiderhaken an der Rückseite einer Sitzbank im Triebwagen 9522 der NS-Baureihe VIRM
Autor/Urheber: Bradsills, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garderobenleiste aus DDR-Produktion
Kleiderrechen; Toskana, 2. Hälfte 16. Jh.; Nussbaumholz; Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Inv. Nr. 6070 (gekauft 1926).
Zweiarmige Kleiderhaken (Hut- und Mantelhaken) einer Garderobenleiste.
Autor/Urheber: Onderwijsgek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapstok met luizencapes op de Werkplaats Kindergemeenschap in Bilthoven.
Autor/Urheber: Marjorie Apel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sombrero de Sigmund Freud. Museo de Freud, Viena
Autor/Urheber: Roman Eisele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilbronn, Stadtteil Böckingen, Gebiet Kreuzgrund, Familienzentrum Kreuzgrund (früher: Evangelisches Gemeindezentrum; Holunderweg 57): Kleiderhaken an einem typischen beweglichen Garderobenständer aus Metall im Foyer der Gemeinderäume.