Klappergrasmücke

Klappergrasmücke

Klappergrasmücke (Curruca curruca)

Systematik
Unterklasse:Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Familie:Grasmückenartige (Sylviidae)
Gattung:Curruca
Art:Klappergrasmücke
Wissenschaftlicher Name
Curruca curruca
(Linnaeus, 1758)
Nest der Klappergrasmücke
Ansicht der Eier in der Sammlung vom Museum von Toulouse

Die Klappergrasmücke (Curruca curruca; Syn. Sylvia curruca), auch Zaungrasmücke genannt, ist ein Singvogel aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). Sie ist in ganz Europa verbreitet und die kleinste einheimische Grasmücke.

Beschreibung

Die Klappergrasmücke ist 11,5 bis 13,5 Zentimeter lang[1] und wiegt 12 bis 16 Gramm[2]. Die Oberseite ist graubraun, der Scheitel und der verhältnismäßig kurze Schwanz sind grauer, die Unterseite ist weiß gefärbt. Die Flanken sind leicht hellbraun angehaucht. Die Kehle ist weißlich, der Kopf ist grau und die Beine dunkel. Die Iris ist dunkel, das untere Augenlid ist hell. Sicherstes Bestimmungsmerkmal sind die grauen, abgegrenzten Ohrdecken. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Eine Klappergrasmücke kann bis zu elf Jahre alt werden.

Unterarten

Der gesamte Komplex der Unterarten und verwandter Arten durchläuft zurzeit (2019) eine größere Revision. Die IOU erkennt momentan nur drei Unterarten an:[3]

Die folgenden Unterarten werden teilweise als eigene Arten geführt:

  • Buschgrasmücke (C. [c.] minula Hume, 1873) – Kasachstan bis Westchina; ist kleiner, brauner und heller.
  • C. c./m. margelanica Stolzmann, 1898 – Nordchina; Unterart der Buschgrasmücke.
  • Eibischgrasmücke (C. [c.] althaea Hume, 1878) – Iran, Turkmenistan bis Nord-Pakistan; ist größer und dunkler.

Stimme

Gesang der Klappergrasmücke

Der Ruf ist ein trocken schnalzendes „tett“. Auf dem Zug ist auch ein zeterndes „tsche-tsche-tsche...“ zu hören, das sich etwas nach Blaumeise anhört. In Europa ist der Gesang ein laut klapperndes „telltelltell...“, vor dem ein leises, eiliges Schwätzen zu hören ist. Dieses „Gesangsvorspiel“ ist im Osten Mitteleuropas, in der Türkei, dem Kaukasus und in Sibirien vorherrschend.

Lebensraum und Verbreitung

Die Klappergrasmücke lebt in Gärten, Parks, Gebirgen und offenen Waldgebieten.

Sie ist in fast ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme von Spanien, Westfrankreich, Irland, Nordskandinavien, dem nördlichen Schottland und dem Großteil Italiens.

Verbreitung der Klappergrasmücke:
  • Brutgebiete
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Migration
  • Überwinterungsgebiete
  • Zusammengestellt von BirdLife International and Handbook of the Birds of the World (2019) 2018.

    Zug

    Als Langstreckenzieher hält sie sich von April bis Oktober in ihren Brutgebieten auf. Das Winterquartier liegt im Norden von Ostafrika.

    Ernährung

    Klappergrasmücken ernähren sich im Brutgebiet von kleinen Insekten und deren Larven. Im Winterquartier auch von Beeren und fleischigen Früchten. Auf dem Frühjahrszug auch von Pollen und Nektar.[2]

    Fortpflanzung

    Die Klappergrasmücke ist ab dem Alter von einem Jahr geschlechtsreif. Das aus Gräsern, Wurzeln, Haaren und Halmen erbaute napfförmige Nest ist meistens kurz über dem Boden in dichtem Gestrüpp oder Nadelbäumen versteckt. Die 3 bis 5 Eier werden in der Hauptbrutzeit Mai bis Juli 11 bis 13 Tage abwechselnd von beiden Partnern bebrütet. Die Jungvögel schlüpfen nackt und bleiben 11 bis 14 Tage im Nest.

    Literatur

    Commons: Klappergrasmücke (Curruca curruca) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Lars Svensson (Text, Karten), Killian Mullarney, Dan Zetterström (Illustrationen und Bildlegenden): Der Kosmos Vogelführer: alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. 2. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12384-3, S. 304 f. (schwedisch: Fågelguiden. Übersetzt von Peter H. Barthel).
    2. a b Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler: Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. 2. Auflage. Aula, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-89104-696-0, S. 269 f.
    3. Frank Gill & David Donsker, IOC World Bird List v 13.2: Sylviid babblers, parrotbills, white-eyes

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Wikispecies-logo.svg
    Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
    Nest of Lesser Whitethroat.jpg
    Autor/Urheber: Trachemys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Nest of Lesser Whitethroat (Sylvia curruca), CHKO Kokořínsko, Czech republic
    Curruca curruca curruca MHNT.ZOO.2010.11.196.55.jpg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Eggs of lesser whitethroat (curruca) ; collection of Jacques Perrin de Brichambaut.
    SylviaCurrucaIUCN.png
    (c) IUCN Red List of Threatened Species, species assessors and the authors of the spatial data., CC BY-SA 3.0
    Distribution map of lesser whitethroat Sylvia curruca according to IUCN version 2020.1 (compiled by: BirdLife International and Handbook of the Birds of the World (2019) 2018.); key:
    Legend: Extant, breeding (#00FF00), Extant, resident (#008000), Extant, passage (#00FFFF), Extant, non-breeding (#007FFF)
    Klappergrasmücke (Curruca curruca) 2, Filey, North Yorkshire.jpg
    Autor/Urheber: peterichman Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Klappergrasmücke (Curruca curruca) in der Nähe von Filey, North Yorkshire, Vereinigtes Königreich Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
    DM550182 Sylvia curruca song.ogg
    Autor/Urheber: SanoAK: Alexander Kürthy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Lesser whitethroat (Sylvia curruca), song, 16.4.2016, mnt. Tribeč, cadastre of Skýcov, Slovakia