Kirgisische Fußballnationalmannschaft
| Verband | FFKR | ||
| Konföderation | AFC | ||
| Technischer Sponsor | Joma | ||
| Cheftrainer | (seit Juni 2024) | ||
| Kapitän | Waleri Kitschin | ||
| Rekordspieler | Kairat Schyrgalbek Uulu (78) | ||
| Rekordtorschütze | Mirlan Mursajew (16) | ||
| FIFA-Code | KGZ | ||
| FIFA-Rang | 104. (1201,22 Punkte) (Stand: 19. November 2025)[1] | ||
| Bilanz | |||
|---|---|---|---|
| 180 Spiele 53 Siege 27 Unentschieden 100 Niederlagen | |||
| Statistik | |||
| Erstes Länderspiel (Taschkent, Usbekistan; 23. August 1992) | |||
| Höchste Siege (Bischkek, Kirgisistan; 10. Oktober 2019) (Osaka, Japan; 11. Juni 2021) | |||
| Höchste Niederlage (Damaskus, Syrien; 4. Juni 1997) | |||
| Erfolge bei Turnieren | |||
| Asienmeisterschaften | |||
| Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2019) | ||
| Beste Ergebnisse | Achtelfinale 2019 | ||
| (Stand: 25. März 2025) | |||
Die kirgisische Fußballnationalmannschaft (kirgisisch Кыргыз Республикасынын улуттук курама командасыKyrgyz Respublikasynyn uluttuk kurama komandasy, russisch Сборная Кыргызской Республики по футболуSbornaya Kirgizskoi Respubliki po Futbolu) ist die Nationalmannschaft des zentralasiatischen Landes Kirgisistan. Kirgisistan ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Nach dem Zerfall der Sowjetunion fand das erste Länderspiel 1992 gegen Kasachstan statt. Bei der Asienmeisterschaft 2019 nahm die Mannschaft erstmals teil.
Ergebnisse
Weltmeisterschaften
- 1930 bis 1994 – nicht teilgenommen (Teil der Sowjetunion)
- 1998 bis 2026 – nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die WM 2022 traf die Mannschaft in der zweiten Runde auf Japan, Tadschikistan, Mongolei und Myanmar und belegte den 3. Platz und schied aus.
Asienmeisterschaften
- 1956 bis 1992 – nicht teilgenommen (Teil der Sowjetunion)
- 1996 bis 2004 – nicht qualifiziert
- 2007 – nicht teilgenommen
- 2011 bis 2015 – nicht qualifiziert
- 2019 – Achtelfinale
- 2024 – Gruppenphase
- 2027 – Qualifiziert
Weltrangliste
Die Mannschaft erreichte im Dezember 2018 in der offiziellen FIFA-Weltrangliste ihre beste Platzierung mit Platz 91 und belegt derzeit Platz 99 (Stand: Mai 2021).[2]
Trainer
Meklis Koschalijew (1992–1996)
Jewgeni Nowikow (1997–2001)
Nematdschan Sakirow (2003–2006)
Boris Podkorytow (2006)
Nematdschan Sakirow (2007–2008)
Anarbek Ormombekow (2009–2011)
Murat Dschumakejew (2011–2012)
Sergei Dworjankow (2012–2014)
Mirlan Eschenow (2014) (interim)
Alexander Krestinin (2014–2023)
Štefan Tarkovič (2023–2024)
Maxim Lissizyn (seit 2024)
Rekordspieler
| Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Kairat Schyrgalbek Uulu | 78 | 4 | Mittelfeld | 2013– |
| 2. | Tamirlan Kosubajew | 63 | 2 | Abwehr | 2015– |
| 3. | Mirlan Mursajew | 61 | 16 | Angriff | 2009– |
| Farchat Mussabekow | 61 | 2 | Mittelfeld | 2015– | |
| 5. | Wadim Chartschenko | 53 | 3 | Mittelfeld | 2003–2015 |
| 6. | Waleri Kitschin | 51 | 6 | Abwehr | 2011– |
| 7. | Odildschon Abdurachmanow | 49 | 3 | Mittelfeld | 2016– |
| 8. | Baktyjar Düischöbekow | 48 | 3 | Abwehr | 2015– |
| 9. | Pawel Matjasch | 45 | 0 | Tor | 2009– |
| 10. | Ruslan Sydykow | 43 | 1 | Abwehr | 1997–2013 |
| 11. | Güldschigit Alykulow | 42 | 5 | Mittelfeld | 2019– |
| 12. | Edgar Bernhardt | 41 | 5 | Mittelfeld | 2014– |
| Bekdschan Sagynbajew | 41 | 4 | Abwehr | 2018– | |
| 14. | Ildar Amirow | 39 | 3 | Angriff | 2006–2016 |
| 15. | Wjatscheslaw Amin | 38 | 1 | Abwehr | 2000–2009 |
| Dawron Askarow | 38 | 0 | Abwehr | 2006–2014 | |
| Talant Samsalijew | 38 | 1 | Abwehr | 2002–2015 |
Stand: 19. November 2024
Rekordtorschützen
| Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Mirlan Mursajew | 16 | 61 | 0,26 | 2009– |
| 2. | Anton Semljanuchin | 13 | 31 | 0,42 | 2007– |
| 3. | Joel Kojo | 10 | 27 | 0,43 | 2023– |
| 4. | Vitalij Lux | 8 | 32 | 0,25 | 2015–2019 |
| 5. | Waleri Kitschin | 6 | 51 | 0,12 | 2011– |
| Tursunali Rustamow | 6 | 32 | 0,19 | 2012– | |
| Alimardon Schükürow | 6 | 37 | 0,16 | 2017– | |
| 8. | Güldschigit Alykulow | 5 | 42 | 0,12 | 2019– |
| 9. | Asamat Baimatow | 4 | 36 | 0,11 | 2010–2019 |
| Edgar Bernhardt | 4 | 41 | 0,10 | 2014– | |
| Achlidin Israilow | 4 | 34 | 0,12 | 2013– | |
| Viktor Maier | 4 | 24 | 0,17 | 2015– | |
| Kairat Schyrgalbek Uulu | 4 | 78 | 0,05 | 2013– |
Stand: Quellen rsssf.org (Stand: 19. November 2024)[3][4] Zzgl. des Spiels gegen Russland am 24. September 2022, das von der FIFA nicht gezählt wird, da mehr als sechs russische Spieler ausgewechselt wurden.[5]
Länderspiele
siehe Hauptartikel: Liste der Länderspiele der kirgisischen Fußballnationalmannschaft
Siehe auch
- Sport in Kirgisistan
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ fifa.com: Kirgisische Republik
- ↑ Roberto Mamrud: Kyrgyzstan - Record International Players. rsssf.org, 9. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025 (englisch).
- ↑ National Football Teams: Kyrgyzstan
- ↑ Kirgistan vs. Russland 1 - 2
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.





