Kirchenbänke (Ebersmunster)

Kirchenbänke in Ebersmunster

Die Kirchenbänke in der ehemaligen Abteikirche St. Mauritius in Ebersmunster, einer französischen Gemeinde im Département Bas-Rhin der Region Grand Est (bis 2015 Elsass), wurden 1733 geschaffen. Im Jahr 1979 wurden die 30 barocken Kirchenbänke als Monument historique in die Liste der geschützten Objekte (Base Palissy) in Frankreich aufgenommen.[1]

Die 30 Kirchenbänke aus Eichenholz im Lang- und Querhaus wurden von dem Kunsttischler Mathis Wurtzer aus Colmar gefertigt. Die Wangen der Bänke und die Rückseiten der letzten Bankreihen besitzen Schnitzereien mit floralem Dekor.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1204.

Weblinks

Commons: Kirchenbänke (Ebersmunster) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 30 bancs de fidèles in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)

Koordinaten: 48° 18′ 39,5″ N, 7° 31′ 37″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ebersmunster Abbatiale249.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000058 und IM67007549.
Ebersmunster Abbatiale209.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église abbatiale Saint-Maurice d'Ebersmunster (PA00084701, IA00124485).
Vue intérieure de la nef vers la tribune d'orgue.
Ebersmunster Abbatiale250.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000058 und IM67007549.
Ebersmunster Abbatiale248.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000058 und IM67007549.