Kid3
| Kid3 | |
|---|---|
Kid3 unter Ubuntu  | |
| Basisdaten | |
| Entwickler | Urs Fleisch | 
| Erscheinungsjahr | 2003 | 
| Aktuelle Version | 3.9.6[1]  (21. September 2024)  | 
| Betriebssystem | FreeBSD, macOS, Linux, Windows, Android | 
| Programmiersprache | C++ | 
| Kategorie | Tag-Editor | 
| Lizenz | GNU General Public License | 
| deutschsprachig | ja | 
| kid3.sourceforge.io | |
Kid3 ist eine freie, plattformübergreifende Software zum Editieren der Meta-Informationen (Komponist, Titel, Interpret usw.) in Audio-Dateien.
Der sogenannte Tag-Editor unterstützt diverse Dateiformate, wie MP3, Ogg, FLAC, MPC, MPEG-4 (.mp4/.m4a/.m4b), AAC, Opus, SPX, True Audio, APE, WavPack, WMA, WAV, AIFF und Tracker Module.
Funktionen
- Bearbeiten und Konvertieren zwischen ID3v1.1-, ID3v2.3- und ID3v2.4-Tags.
 - Zugriff auf alle Tag-Felder.
 - Die Tags mehrerer Dateien können miteinander bearbeitet werden.
 - Tags können aus den Dateinamen oder dem Inhalt anderer Tags gesetzt werden.
 - Dateien und Verzeichnisse können anhand der Tags umbenannt bzw. erstellt werden.
 - Erstellen von Wiedergabelisten.
 - Automatische Umwandlung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, Ersetzen von Zeichenketten.
 - Suchen und Filtern nach Tags.
 - Importieren der Metadaten von gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs, Amazon und anderen Quellen.
 - Automatisierter Import der Metadaten und Album-Covern für mehrere Alben aus verschiedenen Quellen.
 - Importieren anhand des akustischen Fingerabdrucks mit AcoustID.
 - Exportieren von Tags als CSV, HTML, Wiedergabelisten, Kover XML und in anderen Formaten.
 
Siehe auch
Literatur
- William von Hagen: Ubuntu Linux Bibel. John Wiley & Sons, 2007, ISBN 978-0-470-12454-3, S. 496 (englisch, books.google.ch).
 - Сергей Акимович Яремчук: 200 лучших программ для Linux. Издательский дом “Питер”, 2008, ISBN 978-5-388-00068-2, S. 165 (russisch, Die 200 besten Linux-Programme).
 - Michael Kofler: Linux 2011. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 978-3-8273-3025-3, S. 235 (books.google.com).
 - Michael Kofler: Linux – Das umfassende Handbuch. Galileo Press, Bonn 2014, ISBN 978-3-8362-2591-5, S. 313 (galileocomputing.de).
 - Jürgen Schmidt: MP3-Tags grafisch anpassen. In: c’t. Nr. 9. Heise, 2005, S. 181 (heise.de).
 - Karsten Reich: Nachregeln. In: EasyLinux. Nr. 2. Medialinx, 2008, S. 64 (linux-community.de).
 - Sven Hansen: Multimediale Give-aways. In: c’t. Nr. 13. Heise, 2008, S. 145 (shop.heise.de).
 - Gerald Himmelein: Vertaggt und zugenäht. In: c’t. Nr. 2. Heise, 2009, S. 149 (shop.heise.de).
 - Hartmut Gieselmann: Für Augen und Ohren. In: c’t. Nr. 13. Heise, 2009, S. 114 (heise.de).
 - Musik. In: com! Das Computer-Magazin. Nr. 10. Neue Mediengesellschaft Ulm mbH, 2011, S. 98.
 - Roland Feist: 20 unbekannte Software-Perlen. In: PC-Welt. Nr. 2. International Data Group, 2012 (pcwelt.de).
 - Kid3 – Audio-Tag-Editor mit Internet-Anbindung. In: EasyLinux. Nr. 1. Medialinx, 2013, S. 16 (linux-community.de).
 - Mirko Dölle, Dr. Volker Zota: Zurückgeholt. In: c’t. Nr. 24. Heise, 2014, S. 159 (heise.de).
 - Alexander Tolstoy: LXFHotPicks Audio tool Kid3. In: Linux Format. Nr. 200. Future plc, 2015, S. 59 (englisch, linuxformat.com).
 - Alexander Tolstoy: LXFHotPicks Sound application Kid3. In: Linux Format. Nr. 211. Future plc, 2016, S. 57 (englisch, linuxformat.com).
 - Peter Kreußel: Kid3 3.4.3 – Audio-Tag-Editor. In: EasyLinux. Nr. 4. Medialinx, 2017, S. 20.
 - Peter Kreußel: Kid3 3.6.1 – handlicher Audiotag-Editor. In: EasyLinux. Nr. 10. Medialinx, 2018, S. 24.
 
Weblinks
- Offizielle Website
 - Das Kid3-Handbuch
 - Kid3 KDE-Apps Website
 - Besprechungen im Ubuntu Apps Verzeichnis
 - Kid3 bei ubuntuusers.de
 - Kid3 auf der Opensource-DVD
 - Get Your MP3 Tags in Order, Wired, 2006 (englisch)
 - Musica Maestro! Strumenti Open Source per professionisti e appassionati, PC Professionale (italienisch)
 
