Kia XCeed
| Kia | |
|---|---|
Kia XCeed (2019–2022) | |
| XCeed | |
| Produktionszeitraum: | seit 2019 |
| Klasse: | SUV |
| Karosserieversionen: | Kombi |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,6 Liter (88–150 kW) Otto-Hybrid: 1,6 Liter (104 kW) Dieselmotoren: 1,6 Liter (85–100 kW) |
| Länge: | 4395 mm |
| Breite: | 1826 mm |
| Höhe: | 1483–1495 mm |
| Radstand: | 2650 mm |
| Leergewicht: | 1332–1519 kg |
Der Kia XCeed ist ein Crossover-SUV des südkoreanischen Automobilherstellers Kia Motors auf Basis des Kia Ceed (CD).
Geschichte
Angekündigt wurde das Fahrzeug bereits im Februar 2019.[1] Ein erstes Bild des XCeed wurde am 5. Juni 2019 veröffentlicht,[2] am 26. Juni 2019 wurde er schließlich offiziell vorgestellt.[3] Am 21. September 2019 kam das Modell zu den Händlern.[4] Eine überarbeitete Version wurde im Juli 2022 präsentiert. Sie kam im September 2022 in den Handel.[5]
Seit Februar 2020 wird der XCeed auch mit dem aus dem Niro bekannten Plug-in-Hybrid-Antrieb angeboten. Hierbei liegt der Akkumulator unter der Rücksitzbank, weshalb auch das Kofferraumvolumen von 426 auf 291 Liter sinkt.[6]
Kia XCeed Plug-in-Hybrid (2020–2022)
Kia XCeed (seit 2022)
Heckansicht
Technik
Technisch basiert das Crossover-SUV auf der dritten Generation des Ceed. Die einzigen gemeinsamen Elemente sind die Vordertüren. Die Scheinwerfer sind anders gestaltet, die Motorhaube ist länger. Am Heck ähnelt der XCeed dem ProCeed.[4]
Technische Daten
Das Fahrzeug nutzt die aus dem Ceed bekannte Motorenpalette. Lediglich die Basismotorisierung mit 73 kW (99 PS) ist nicht erhältlich. Wie im Ceed ist auch Allradantrieb nicht verfügbar.
| 1.0 T-GDi | 1.4 T-GDi | 1.5 T-GDi | 1.6 T-GDi | 1.6 GDI Plug-in-Hybrid | 1.6 CRDi | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum: | 09/2019–03/2021 | seit 04/2021 | 09/2019–03/2021 | seit 03/2021 | 09/2019–03/2021 | seit 03/2021 | 02/2020–09/2020 | seit 09/2020 | 09/2019–09/2020 | 09/2019–03/2021 | seit 03/2021 |
| Motortyp: | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | R4-Ottomotor + Elektromotor | R4-Dieselmotor | |||||||
| Motorbauart: | Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader | Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader | Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung | Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader | |||||||
| Hubraum: | 998 cm³ | 1353 cm³ | 1482 cm³ | 1591 cm³ | 1580 cm³ | 1598 cm³ | |||||
| Verdichtungsverhältnis: | 10,0 : 1 | 10,5 : 1 | 10,0 : 1 | 10,5 : 1 | 10,0 : 1 | 13,0 : 1 | 15,9 : 1 | ||||
| max. Leistung bei min-1: | 88 kW (120 PS)/ 6000 | 103 kW (140 PS)/ 6000 | 118 kW (160 PS)/ 5500 | 150 kW (204 PS)/ 6000 | 104 kW (141 PS)/ 5700(1) | 85 kW (115 PS)/ 4000 | 100 kW (136 PS)/ 4000 | ||||
| max. Drehmoment bei min-1: | 172 Nm/1500–4000 | 242 Nm/1500–3200 | 253 Nm/1500–3500 | 265 Nm/1500–4500 | 265 Nm/1000–2400(2) | 265 Nm/4000(2) | 280 Nm/1500–2750 | 280 Nm/1500–3000 [320 Nm/ 2000–2250] | |||
| Antriebsart: | Vorderradantrieb | ||||||||||
| Getriebe, serienmäßig: | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DCT | 6-Gang-DCT | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DCT | ||||||
| Getriebe, optional: | — | [7-Gang-DCT] | — | [7-Gang-DCT](3) | [7-Gang-DCT] | — | |||||
| Leergewicht: | 1332 kg | 1347 kg | 1345 kg [1375 kg] | 1370 kg [1400–1430 kg] | 1390 kg [1417 kg] | 1421 kg | 1519 kg | 1415 kg [1440 kg] | 1430 kg | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 186 km/h | 200 km/h [200 km/h] | 208 km/h [208 km/h] | 220 km/h [220 km/h] | 220 km/h | 155–193 km/h | 190 km/h [190 km/h] | 196 km/h [198 km/h] | 198 km/h | ||
| Beschleunigung, 0–100 km/h: | 11,3 s | 11,5 s | 9,4 s [9,5 s] | 9,0 s [9,2 s] | 7,7 s [7,5 s] | 7,5 s | 11,0 s | 11,4 s [11,1 s] | 10,6 s [10,1 s] | 10,1 s | |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): | 5,4–5,7 l Super | 5,5–5,7 l Super | 6,0–6,2 l Super [5,7–5,9 l Super] | 5,7–5,9 l Super [5,4–6,1 l Super] | 6,7–6,9 l Super [6,2–6,5 l Super] | 6,5 l Super | 1,2–1,4 l Super | 1,2–1,3 l Super | 4,1–4,3 l Diesel | 4,3–4,4 l Diesel [4,4–4,6 l Diesel] | 4,4–4,6 l Diesel |
| CO2-Emission, kombiniert: | 124–130 g/km | 126–131 g/km | 137–142 g/km [130–135 g/km] | 129–134 g/km [123–139 g/km] | 153–158 g/km [143–148 g/km] | 147 g/km | 29–35 g/km | 29–31 g/km | 109–114 g/km | 112–117 g/km [117–122 g/km] | 116–121 g/km |
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adrian Padeanu: Kia Xceed 2019: Erster Teaser zeigt sportlichen Kompakt-Crossover. In: de.motor1.com. 20. Februar 2019, abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ Cornelia Weizenecker: Erstes Foto des Kia XCeed. In: der-autotester.de. 5. Juni 2019, abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ Patrick Lang: Crossover-Modell komplettiert Ceed-Palette: Der neue Kia XCeed (2019). In: auto-motor-und-sport.de. 26. Juni 2019, abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ a b Francesco Meneghini: Kia XCeed: Zwischen Crossover und SUV. In: de.motor1.com. 26. Juni 2019, abgerufen am 2. August 2019.
- ↑ Manuel Lehbrink: Kia XCeed (2022) erhält Facelift mit aktualisierter Optik. In: de.motor1.com. 18. Juli 2022, abgerufen am 18. Juli 2022.
- ↑ Bernd Conrad: Kompakte Plug-in-Hybride. In: autonotizen.de. 3. September 2019, abgerufen am 3. September 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kia_XCeed in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kia_XCeed in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kia_XCeed_(2022) in Stuttgart-Vaihingen
Logo of Kia
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kia_XCeed_(2022) in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kia_XCeed at Leonberger Autoschau 2019
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kia_XCeed_PHEV in Stuttgart-Vaihingen