Kerman (Iran)

Kerman
Fatehabad Historischer Garten
Fatehabad Historischer Garten
Fatehabad Historischer Garten
Kerman (Iran)
Kerman (Iran)
Kerman
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Kerman
Koordinaten:30° 17′ N, 57° 4′ O
Höhe:1755 m
Einwohner:738.724 (Volkszählung 2016[1])
Vorwahl:034
Zeitzone:UTC+3:30
Webseite:www.kerman.ir
Politik
Bürgermeister:Saeed Shaarbaf

Kerman (persisch کرمان Kermān) ist eine Stadt in der gleichnamigen Provinz Kerman im Iran. Kerman liegt 1076 km von Teheran entfernt in einer Ebene, nicht weit von der Wüste Dascht-e Lut auf 1755 m Höhe und ist teilweise von Bergen umgeben. Die Stadt hatte 738.724 Einwohner im Jahr 2016. Kerman ist eine der fünf wichtigsten historischen Städte des Iran.

Kultur und Geschichte

Kerman hat eine lange Geschichte und war den Griechen unter dem Namen Karamani bekannt. Ptolemäus und Ammianus Marcellinus erwähnen das Land unter dem Namen Carmania. Womöglich wurde die Stadt von dem sassanidischen König Ardaschir I. im dritten Jahrhundert gegründet. Damals wurde die Stadt Ardashir-Choreh genannt. Die Araber nannten die Stadt Bardasir oder Bardaschir und die Perser kannten sie auch unter dem Namen Guwaschir.

Kerman war traditionell ein Zentrum für die Produktion von Perserteppichen. Das bis dahin teuerste islamische Kunstwerk wurde auf einer Auktion bei Christie’s in London im Jahr 2010 ein vier Meter hoher Kerman-Teppich aus dem 17. Jahrhundert. Der Auktionspreis belief sich auf 5,5 Millionen Pfund.

In der Nähe der Stadt liegen die wichtigen Ruinen der Stadt Dschiroft. In der Stadt selber lebt eine Minderheit von Zoroastriern.

Von 1048 bis 1188 war Kerman das Zentrum des Reiches der Kerman-Seldschuken, begründet von Sultan Qawurd. Sein Bruder Alp Arslan beherrschte das Reich der Großseldschuken von Persien bis Syrien, Qawurds Großcousin Sulaiman gründete das Sultanat der Rum-Seldschuken in Anatolien. Die Kerman-Seldschuken stürzten die (936–1048 herrschende) Seitenlinie der Buyiden von Kerman und verdrängten auch die Ghaznawiden aus der Region. Bald erstreckte sich ihr Reich über den Persischen Golf bzw. das Arabische Meer hinweg bis nach Oman auf der gegenüberliegenden Arabischen Halbinsel (bis etwa 1140). Danach übernahmen zunächst oghusische Militärführer in Kerman die Macht, ehe auch sie sich 1195 den Choresm-Schahs unterwerfen mussten.

Im Reisebericht Il Milione des Marco Polo vom Anfang des 14. Jahrhunderts wird Kerman als Kierman beschrieben.

Obwohl eine Mehrheit der muslimischen Einwohner sich schon im 11. Jahrhundert zur ismailitischen Schia bekannt hatte, wurde die Stadt erst 1502 von den Safawiden unter Schah Ismail I. erobert, der die Zwölfer-Schia als alleinige Staatsreligion einführte. Bis 1794 residierte in Kerman der letzte der das Land ab 1750 beherrschenden Zand-Prinzen. Bekannt wurde die Stadt durch das Massaker von Aga Mohammed Chan nach 1794, als er die Stadt vom Zand-Herrscher Lotf Ali Khan entriss. Alle männlichen Bewohner wurden wegen ihrer angeblichen Unterstützung des Lotf Ali Khans getötet oder geblendet und ein Haufen aus 20.000 Augäpfeln vor dem siegreichen Aga Mohammed Khan errichtet. Überlebende Frauen und Kinder wurden in die Sklaverei verkauft und die Stadt über neunzig Tage hin zerstört.

Im Jahr 1842 scheiterte hier ein Aufstand des ismailitischen Aga Khan I.

Durch zwei offenbar koordinierte Bombenanschläge in Kerman 2024 starben mehr als 100 Menschen.

Sehenswürdigkeiten

Gandschali-Komplex

Muhammad Ismail Khan erbaute für Wekil-al-Maelk (Gouverneur Mitte des 19. Jahrhunderts in Kerman) eine Karawanserai, die Karawanserai-i-Wekil. Fein gekachelte Wände und eine über einen halben Kilometer lange Hauptgeschäftsstraße (die längste Basarstraße des persischen Raums) beeindrucken den Betrachter. Die das Bauwerk überragenden Kamine sind sog. Windtürme, im typischen Stil der persischen Wüstenregionen (Kerman, Yazd oder Isfahan). Sie besitzen offene Durchzüge mit mobilen Storen, welche nach dem Wind ausgerichtet werden können. Kühlende Luft wird zu den Räumen im Erdgeschoss geleitet, welche während der heißesten Monate im Jahr gerne als Zufluchts- sogar Wohnräume aufgesucht werden, denn die Temperaturen liegen schnell zwischen 20 und 30° tiefer als in den oberen Stockwerken.[2]

Eine besondere Sehenswürdigkeit stellen auch das Eingangsportal zur Theologischen Fakultät (Medresseh) und das Hamam des Ibrahim Khan dar. Die beiden Portale wurden Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Fayencen schmücken in besonders fröhlichen Farben: Pfauen, Wasservögel und Blumen herrschen vor, daneben Textbänder in persischer Schönschrift. Auch die Innenräume halten, was die Portale bereits andeuten. Im Hamam warten Wandmalereien auf.[3]

Zarathustra-Museum

Verkehr

Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Qom–Zahedan, der südlichen Ost-West-Eisenbahnverbindung des Iran.

Klimatabelle

Kerman
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
30
 
12
-3
 
 
26
 
15
-1
 
 
34
 
19
4
 
 
19
 
24
8
 
 
12
 
30
12
 
 
1.2
 
35
16
 
 
1.5
 
36
18
 
 
0.5
 
34
15
 
 
0.4
 
32
11
 
 
1.6
 
26
6
 
 
5.9
 
20
0
 
 
22
 
15
-3
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: weather.ir; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kerman
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)12,114,818,724,329,934,935,734,331,526,019,614,524,7
Mittl. Tagesmin. (°C)−3,0−0,53,88,212,216,117,714,810,65,50,3−2,67
Niederschlag (mm)29,926,034,018,911,51,21,50,50,41,65,921,5Σ152,9
Sonnenstunden (h/d)6,26,86,87,49,310,710,610,510,28,88,06,58,5
Regentage (d)6,95,97,95,83,80,70,90,50,50,92,45,2Σ41,4
Luftfeuchtigkeit (%)52474134261818192127364531,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
12,1
−3,0
14,8
−0,5
18,7
3,8
24,3
8,2
29,9
12,2
34,9
16,1
35,7
17,7
34,3
14,8
31,5
10,6
26,0
5,5
19,6
0,3
14,5
−2,6
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
29,9
26,0
34,0
18,9
11,5
1,2
1,5
0,5
0,4
1,6
5,9
21,5
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Hochschulen und Universitäten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Mohammad Dschawad Bahonar (1933–1981), Geistlicher
  • Ahmad-Reza Ahmadi (* 1940), Lyriker und Kinderbuchautor
  • Nosratollah Rastegar (* 1942), iranisch-österreichischer Iranist, Philologe, Literaturwissenschaftler
  • Omid Pouryousefi (* 1972), Musiker
  • Arash Borhani (* 1983), Fußballspieler
  • Mohammad Hossein Abareghi (* 1995), Sprinter

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kerman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistical Centre of Iran: Population by age groups and sex and province, the 2016 Population and Housing Census. (xlsx) Abgerufen am 21. Juli 2017 (Excel-Datei, auf der Webseite zum Herunterladen. (Excel; 21 KB)).
  2. Denis Wright Persien, Kerman – Karawanserai-i-Wekil, S. 117–118, Atlantis Verlag Zürich und Freiburg i. B., 1970
  3. Denis Wright Persien, Kerman – Theologische Fakultät des Ibrahim Khan, S. 118, Atlantis Verlag Zürich und Freiburg i. B., 1970

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
باغ فتح اباد.jpg
Autor/Urheber: Ebi.eftekhari, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal im Iran mit der Nummer
Shah Nematollah Vali Shrine 07.jpg
Autor/Urheber: anaareh saaveh, Lizenz: CC BY 2.0
Tiled dome and minarets, with cupolas, of the adobe Shrine of Shah Nematollah Vali — in Mahan, Kerman province, southern Iran.
Asiyabbadi-day.jpg
Autor/Urheber: Shojaei.foad, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Outside view of Asiyabbadi in Kerman, Iran
گنبد جبلیه عکاس میثم مظفری.jpg
Autor/Urheber: Meisammozaffari, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal im Iran mit der Nummer
بازار-کرمان.jpg
Autor/Urheber: Froozan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal im Iran mit der Nummer
Museum of Zoroastrians - Kerman.jpg
Autor/Urheber: Farshid7, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Main entrance of the Museum of Zoroastrians. It's the only Museum of Zoroastrians in the world.
Kerman Masjid Gate.jpg
The Masjid gate in Kerman
Head horse Kerman Louvre MAO132.jpg
Horse head, gilded silver, 4th century, Sasanian art, found in Kerman, Iran Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Persia 1814.jpg
1814 Thomson Map of Persia (Iran), engraved by J. Smith, Clement's Inn, Strand.
Ganjali Khan Complex, Kerman 02.jpg
Autor/Urheber: Bernard Gagnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ganjali Khan Complex, Kerman, Iran
Iran location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Iran.

Equirectangular projection. Stretched by 118.0%. Geographic limits of the map:

* N: 40.0° N
* S: 24.5° N
* W: 43.5° E
* E: 64.0° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.