Kepler-22
| Stern Kepler-22 | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Position von Kepler-22 | |||||
| AladinLite | |||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
| Sternbild | Schwan | ||||
| Rektaszension | 19h 16m 52s [1] | ||||
| Deklination | +47° 53′ 4″ [1] | ||||
| Bekannte Exoplaneten | 1 | ||||
| Helligkeiten | |||||
| Spektrum und Indices | |||||
| Spektralklasse | G5 | ||||
| Astrometrie | |||||
| Eigenbewegung [2] ReadMe+ftp | |||||
| Rek.-Anteil: | (−39,7 ± 0,5) mas/a | ||||
| Dekl.-Anteil: | (−62.8 ± 1,7) mas/a | ||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||
| Masse | (0,97 ± 0,06) M☉ [3] | ||||
| Radius | (0,979 ± 0,02) R☉ [3] | ||||
| Effektive Temperatur | (5518 ± 44) K [3] | ||||
| Metallizität [Fe/H] | −0,389 [4] | ||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
| |||||
Kepler-22 ist ein ca. 600 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern. Er liegt zwischen den Sternbildern Schwan und Leier. In seinem Planetensystem befindet sich Kepler-22b, ein erdähnlicher Exoplanet.
Weblinks
- exoplanet.eu
- Overview@ NASA Exoplanet Archive (abgerufen am 12. Januar 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Simbad. simbad.u-strasbg.fr, 26. Juli 2012, abgerufen am 26. Juli 2012.
- ↑ UCAC3 Catalogue (Zacharias+ 2009)
- ↑ a b c Kepler-22b. exoplanet.eu, 29. Juli 2012, abgerufen am 29. Juli 2012.
- ↑ Kepler Input Catalog (2009)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 4.0
IAU Cygnus chart
Opaque red circle