Kent Rominger

Kent Rominger
Kent Rominger
LandUSA
OrganisationNASA
ausgewählt31. März 1992
(14. NASA-Gruppe)
Einsätze5 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
20. Oktober 1995
Landung des
letzten Raumflugs
1. Mai 2001
Zeit im Weltraum67d 2h 58min
EVA-Einsätzenein
ausgeschieden30. September 2006
Raumflüge

Kent Vernon Rominger (* 7. August 1956 in Del Norte, Colorado, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Leben

Rominger stammt aus einer kleinen Ortschaft im US-Bundesstaat Colorado; Del Norte liegt etwa 220 Kilometer südwestlich von Colorado Springs. 1974 ging Kent von der High School ab und studierte an der Colorado State University Tiefbau. Nach seinem Bachelor-Examen 1978 trat er in die US-Navy ein und wurde zum Marineflieger geschult (eine Privatpilotenlizenz hatte er bereits auf dem College erworben).

Im Anschluss an seine Pilotenausbildung besuchte er einen Aufbaukurs für die F-14 „Tomcat“, einem hauptsächlich auf Flugzeugträgern verwendeten Luftraumverteidigungsjäger. Danach gehörte er ab Oktober 1981 dem 2. Kampfgeschwader an (Navy-Bezeichnung VF-2, Spitzname „Bounty Hunters“), das in dieser Zeit zunächst auf der „USS Ranger“ und später auf der „USS Kitty Hawk“ seinen Dienst versah. Bevor er das VF-2 verließ, absolvierte er die United States Navy Fighter Weapons School in Miramar (Kalifornien), wo er 1986 das Diplom des Taktischen Offiziers erhielt. Entgegen der offiziellen Bezeichnung Strike Fighter Tactics Instructor ist dieser Kurs seit dem gleichnamigen Film mit Tom Cruise als „TOPGUN“ bekannt.

Anschließend nahm Rominger an einem Ausbildungsprogramm für studierende Testpiloten teil, an dem sich die Naval Postgraduate School (NPS) im kalifornischen Monterey und die United States Naval Test Pilot School (USNTPS) an der US-Ostküste beteiligten. An der NPS studierte er Luftfahrttechnik und belegte gleichzeitig ein Testpilotenseminar an der USNTPS, die sich in Maryland auf der Naval Air Station Patuxent River befindet. 1987 verlieh ihm die NPS einen Master und von der USNTPS erhielt er die Testpilotenurkunde mit Auszeichnung. Im Anschluss daran blieb er in Patuxent River, wo er die Projektleitung der Abteilung für Flugzeugträgertauglichkeit übernahm. Am Strike Aircraft Test Directorate entwickelte er die F-14 für ihren Einsatz auf Flugzeugträgern weiter.

Im September 1990, nur einen Monat nachdem irakische Truppen in Kuwait eingefallen waren und damit den Zweiten Golfkrieg auslösten, wurde Rominger zum 211. Kampfgeschwader (Navy-Bezeichnung VF-211, Spitzname „Fighting Checkmates“) versetzt. Als Einsatzoffizier wurde er im Rahmen der „Operation Desert Storm“ an Bord der „USS Nimitz“ in den Persischen Golf entsandt. Während seines Einsatzes, der von Ende Februar bis Ende August 1991 dauerte, absolvierte er F-14-Flüge über irakischem Gebiet.

Astronautentätigkeit

Rominger wurde im März 1992 mit der 14. Astronautengruppe der NASA als einer von nur vier Pilotenanwärtern vorgestellt. Aus insgesamt 2.054 Bewerbern, die den formalen Auswahlkriterien entsprachen, waren 87 Finalisten hervorgegangen. Diese wurden im Herbst 1991 ins Johnson Space Center (JSC) zu Tests, Gesprächen und medizinischen Untersuchungen eingeladen. Kent hatte sich erstmals für die 13. Bewerbergruppe gemeldet, war auch in die Endrunde gekommen, wurde jedoch nicht berücksichtigt.

Ein Jahr nach Abschluss der einjährigen Astronautengrundausbildung wurde er im November 1994 für STS-73 als Pilot aufgestellt. Diese 16-Tage-Mission fand Ende Oktober/Anfang November 1995 statt. Es war der zweite Spacelab-Flug unter amerikanischer Federführung, „United States Microgravity Laboratory (USML) 2“ genannt. Im Doppelmodul wurden 16 Hauptexperimente in den Forschungsdisziplinen Material-, Verbrennungswissenschaften, Flüssigkeitsphysik und Biotechnologie durchgeführt.

Im Januar 1996, nur 73 Tage nach der Landung von STS-73, wurde Rominger das Mandat als Pilot für STS-80 übertragen. Bei dem letzten Flug des Jahres 1996 kam zum dritten Mal die Wake Shield Facility zum Einsatz, ein untertassenförmiger Satellit, der ausgesetzt, einige Zeit frei neben dem Shuttle flog, und wieder eingefangen wurde. Außerdem setzte die Mannschaft die aus Deutschland stammende Astronomieplattform ORFEUS-SPAS aus und holte sie gegen Ende des Fluges wieder an Bord. Dagegen konnten zwei geplante Weltraumausstiege wegen technischer Probleme nicht durchgeführt werden.

Romingers dritter Raumflug war STS-85. Eigentlich sollte Jeff Ashby Pilot auf dieser Mission sein. Ohne Angabe von Gründen wurde dieser aber nur ein halbes Jahr vor dem Start durch Rominger ersetzt. Während des zwölftägigen Fluges im August 1997 wurde die deutsche Forschungsplattform CRISTA-SPAS zur Untersuchung der oberen Atmosphäre für über eine Woche freigesetzt. Zudem wurde der japanische Roboterarm MFD (Manipulator Flight Demonstration) von den Astronauten getestet.

STS-96 war Romingers Debüt als Kommandant. Die Raumfähre Discovery führte im Frühsommer 1999 einen Logistikflug zur Internationalen Raumstation (ISS) durch. Mehrere Tonnen Güter und Ausrüstungsteile wurden in den Orbit gehievt, um alles für die Ankunft der ersten Besatzung vorzubereiten.

Seine fünfte Mission führte Rominger erneut zur ISS. STS-100 fand genau zwei Jahre nach seinem letzten Flug statt und brachte den aus Kanada stammenden Robotarm Canadarm2 zur Station. Neben der Installation des Arms wurden mit dem Logistikmodul Rafaello zweieinhalb Tonnen Ausrüstung an der Station abgeliefert.

Rominger, der die letzten vier Jahre bei der NASA dem Astronautenbüro vorstand, verließ die US-Raumfahrtbehörde Ende September 2006 und übernahm eine Position als Vizepräsident beim Rüstungs- und Raumfahrtkonzern Alliant Techsystems.

Rominger ist verheiratet und hat ein Kind.

Ehrungen

Rominger wurde 2015 in die Astronaut Hall of Fame aufgenommen.[1]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kent Rominger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Space Coast Daily: NASA Inducts Four Heroes Into U.S. Astronaut Hall Of Fame. 1. Juni 2015, abgerufen am 3. Juni 2015 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sts-80-patch.png
This mission patch for mission STS-80 depicts the Space Shuttle Columbia and the two research satellites its crew deployed into the blue field of space. The uppermost satellite is the Orbiting Retrievable Far and Extreme Ultraviolet Spectrograph-Shuttle Pallet Satellite (ORFEUS-SPAS), a telescope aimed at unraveling the life cycles of stars and understanding the gases that drift between them. The lower satellite is the Wake Shield Facility (WSF), flying for the third time. It will use the vacuum of space to create advanced semiconductors for the nation's electronics industry. ORFEUS and WSF are joined by the symbol of the Astronaut Corps, representing the human contribution to scientific progress in space. The two bright blue stars represent the mission's Extravehicular Activities (EVA), final rehearsals for techniques and tools to be used in assembly of the International Space Station (ISS). Surrounding Columbia is a constellation of 16 stars, one for each day of the mission, representing the stellar talents of the ground and flight teams that share the goal of expanding knowledge through a permanent human presence in space.
Kent Rominger.jpg
Official portrait of Kent V. Rominger, mission commander
Sts-73-patch.png
The crew patch of STS-73, the second flight of the United States Microgravity Laboratory (USML-2), depicts the Space Shuttle Columbia in the vastness of space. In the foreground are the classic regular polyhedrons that were investigated by Plato and later Euclid. The Pythagoreans were also fascinated by the symmetrical three-dimensional objects whose sides are the same regular polygon. The tetrahedron, the cube, the octahedron, and the icosahedron were each associated with the Natural Elements of that time: fire (on this mission represented as combustion science); Earth (crystallography), air and water (fluid physics). An additional icon shown as the infinity symbol was added to further convey the discipline of fluid mechanics. The shape of the emblem represents a fifth polyhedron, a dodecahedron, which the Pythagoreans thought corresponded to a fifth element that represented the cosmos.
Sts-85-patch.png
The mission patch for STS-85 is designed to reflect the broad range of science and engineering payloads on the flight. The primary objectives of the mission were to measure chemical constituents in Earth's atmosphere with a free-flying satellite and to flight-test a new Japanese robotic arm designed for use on the International Space Station (ISS). STS-85 was the second flight of the satellite known as Cryogenic Infrared Spectrometers and Telescopes for the Atmosphere-Shuttle Pallet Satellite-2 CRISTA-SPAS-02. CRISTA, depicted on the right side of the patch pointing its trio of infrared telescopes at Earth's atmosphere, stands for Cryogenic Infrared Spectrometers and Telescopes for the Atmosphere. The high inclination orbit is shown as a yellow band over Earth's northern latitudes. In the Space Shuttle Discovery's open payload bay an enlarged version of the Japanese National Space Development Agency's (NASDA) Manipulator Flight Demonstration (MFD) robotic arm is shown. Also shown in the payload bay are two sets of multi-science experiments: the International Extreme Ultraviolet Hitchhiker (IEH-02) nearest the tail and the Technology Applications and Science (TAS-01) payload. Jupiter and three stars are shown to represent sources of ultraviolet energy in the universe. Comet Hale-Bopp, which was visible from Earth during the mission, is depicted at upper right. The left side of the patch symbolizes daytime operations over the Northern Hemisphere of Earth and the solar science objectives of several of the payloads.
STS-100 patch.svg
Logo of Nasa's STS-100 mission.
  • The STS-100/6A emblem reflects the complex interaction of robotics and extravehicular activity (EVA) on this mission. During the mission spacewalks will be conducted to deploy the International Space Station Remote Manipulator System (SSRMS). The EVA helmet frames the patch, with the Canadian-built SSRMS shown below the visor. Reflected in the visor is the Space Shuttle Endeavour, with the International Space Station rising above the horizon at orbital sunrise. Endeavour's payload bay houses a Spacelab pallet, itself holding the SSRMS and the Space Station Ultra High Frequency Antenna, and the Italian-built Multi-Purpose Logistics Module "Raffaello." American, Russian, Canadian, and Italian astronauts compose the crew, and their flags are stylized in the lower portion of the emblem. Ten stars adorn the sky, representing the children of the STS-100 crew and the future of space exploration.
Sts-96-patch.svg
Designed by the crew members, this is the mission insignia for the STS-96 space flight, the second Space Shuttle mission dedicated to the assembly of the International Space Station (ISS). The crew patch highlights the major themes of the Station Program: Earth-directed research, the advancement of human space exploration, and international cooperation. The Space Shuttle Discovery is depicted shortly after reaching orbit as the crew prepares to carry out the first docking with the new Station. At this early stage in its construction, ISS consists of two modules: Zarya and Unity, shown orbiting Earth. The triangular shape of the patch represents building on the knowledge and experience of earlier missions, while the three vertical bars of the astronaut emblem point toward future human endeavors in space. The five-pointed star that tops the astronaut emblem in this depiction is symbolic of the five space agencies participating in the development of ISS: NASA, the Russian Space Agency, the European Space Agency, the National Space Development Agency of Japan, and the Canadian Space Agency. The blend of red, white, and blue is a tribute to the nationalities of the crew members who are from the United States, Canada, and Russia.