Dascht-e Kawir

Irans Topografie mit Dascht-e Lut und Dascht-e Kawir
Marandschab-Dünen der Kawir-Wüste
Ein Yachtschal (ein traditioneller Kühlraum) in der Dascht-e Kawir
(c) Alen Ištoković, CC BY 3.0
Tschupanan

Dascht-e Kawir (persisch دشت كوير, DMG dašt-e kavīr, abgeleitet von dašt ‚Ebene‘, ‚Wüste‘ und kavīr ‚Salzgrund‘, ‚Salzwüste‘, teilweise auch Kawir-e Namak „Salzsalzwüste“ oder Kawir-e bozorg ‚große Salzwüste‘ genannt), kurz auch Kawir, ist der persische Name einer weitflächigen Salzwüste im Iranischen Hochland nördlich der Wüste Lut. Sie ist etwa 78.000 km² groß.

Die Kawir steht, bedingt durch die Wendekreislage, unter dem Einfluss der Passatzirkulation und ist somit eine Wendekreiswüste. Sie liegt in einem Hochbecken zwischen dem Zāgros-Gebirge im Südwesten und dem Elburs-Gebirge im Norden. Diese Gebirge schirmen die Kawir wie auch die Lut gegen den Niederschlag ab, was die Aridität (Trockenheit) verstärkt. Früher erreichte der Monsunregen die vor etwa 3000 Jahren aus einer Reihe eiszeitlicher Seen entstandene heutige Wüste.

Wegen der sterilen und lebensfeindlichen Bedingungen der Salztonebenen ist die Kawir unbesiedelt. Aus den großflächigen Salzablagerungen werden Mineralien abgebaut.[1]

Die Iranische Weltraumagentur betreibt in dieser Wüste Weltraumstartplätze, so in Emamshahr in der Provinz Semnan.[2]

An den südlichen Rändern der Lut und Kawir liegen zahlreiche Oasen, die den Qanaten zugrunde liegen. Qanate sind horizontale Brunnen, die Grundwasser aus den Bergen beziehen. Sie ermöglichen keine nachhaltige Nutzung, da sie nur jüngste Niederschläge aus den Bergen nutzen. Sie wurden vor der Zeitenwende entwickelt und sind bis nach China verbreitet worden. Noch in den 1960er Jahren gab es im Land schätzungsweise 22.000 Brunnen.

Am westlichen Rand der Wüste liegt der Kawir-Nationalpark.

Literatur

  • Nasrollah Kasraian, Ziba Arshi: Our Homeland Iran. Sekké Press, Iran 1990; 10. Auflage ebenda 1998, ISBN 964-6194-91-5, Foto-Nr. 158–161.
  • Brian Spooner: Desert. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 7(3), 1996, ISBN 1-56859-028-8, S. 321–331 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 22. November 2011 – inkl. Literaturangaben).

Weblinks

Commons: Dascht-e Kawir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Satellitenbild der Woche: Schönheit voller Salz und Staub. In: Spiegel Online, 21. Januar 2012.
  2. Iran’s Long-Range Missile Program: New Launch Facility Revealed. US Naval Institute, März 2010, abgerufen am 10. April 2010 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iran desert, yakh-chal (ىخ چال en persan) , goat herd - glacière, troupeau de chèvres (9261276542).jpg
Autor/Urheber: Jeanne Menj, Lizenz: CC BY 2.0

Iran Dasht-e-Kavir desert, yakh-chal, goat herd - troupeau de chèvres, glacière Yakhchāl - an ancient persian cooler (ice pit) built to store ice For explanations, look at this : www.ijesd.org/papers/238-B094.pdf Un yakh-chal (ىخ چال en persan) est un réfrigérateur naturel très ancien. En forme de dôme semi-enterré le yakh-chal servait la plupart du temps à stocker de la glace, mais aussi parfois à stocker de la nourriture. En Iran, la technique remonte à l'antiquité (IVe siècle av. J.-C.), elle permet de stocker de la glace en plein été dans le désert. La glace était amenée des montagnes environnantes pendant l'hiver et était ensuite stockée dans des yakhchals. Le yakhchal est un grand espace enterré (jusqu'à 5 000 m³) aux murs épais bâtis avec un mortier spécial appelé sarooj, composé de sable, d'argile, de blanc d'œuf, de chaux, de poils de chèvre et de cendres dans des proportions spécifiques pour empêcher les transferts de chaleur. Cet espace est souvent relié à un qanat (système d'irrigation souterrain permettant de récolter les eaux d'infiltration). Ces structures ont été construites et utilisées surtout en Iran (voir wiki "glacières" pour les utilisations dans le reste du monde). Parmi celles qui subsistent en Iran aujourd'hui, nombreuses sont celles qui ont été construites il y a des centaines d'années...

Source : wikipedia (Yakh-chal et glacière)
Iran topo.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Captain Blood in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topografische Karte Iran
Chupanan panorama - panoramio (1).jpg
(c) Alen Ištoković, CC BY 3.0
Chupanan panorama
Maranjab dunes in the Kavir Desert.jpg
Autor/Urheber: Hamed Saber from Tehran, Iran, Lizenz: CC BY 2.0

Happy birthday Garry :)

Check it's Large On Black!


Maranjab dunes, Kavir desert, Kashan, Iran

--

Added to Flickr Explore (interestingness) page of 10 June 2007. (top10)