Kawekaweau-Gecko

Kawekaweau-Gecko

Kawekaweau-Gecko (Hoplodactylus delcourti)

Systematik
Überordnung:Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung:Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang:Geckoartige (Gekkota)
Familie:Doppelfingergeckos (Diplodactylidae)
Gattung:Neuseeländische Braungeckos (Hoplodactylus)
Art:Kawekaweau-Gecko
Wissenschaftlicher Name
Hoplodactylus delcourti
Bauer & Russell, 1986

Der Kawekaweau-Gecko (Hoplodactylus delcourti) ist eine ausgestorbene Geckoart aus Neuseeland. Mit einer Gesamtlänge von über 60 cm gilt er als die größte Geckoart, die jemals entdeckt worden ist.

Geschichte

Der Kawkaweau-Gecko ist bisher nur von einem einzigen Belegexemplar, dem männlichen Holotypus bekannt; er trägt die Exemplarnummer MMNH 1985-38 und ist durch Trocknen konserviert worden. Er wurde von Garth Underwood, Anthony Russell und Alain Delcourt in den Sammlungen des Musée d'Histoire Naturelle de Marseille entdeckt, wo der Gecko lange Zeit ohne genaue Beschriftung aufbewahrt wurde. Tatsächlich war das Exemplar jahrelang öffentlich ausgestellt, bis seine Bedeutung erkannt wurde. Die Erstbeschreibung erfolgte dann 1986 durch Bauer und Russell. Das Artepitheton delcourti ehrt Alain Delcourt.[1]

Wegen der fehlenden Beschriftungen können keine Aussagen über das Fundjahr oder die genaue Herkunft der Art gemacht werden; wahrscheinlich gelangte das Exemplar im 19. Jahrhundert in die Sammlung des Museums.[1]

Herkunft

Genaue Angaben zur Verbreitung sind nicht möglich. Jedoch kommen die anderen, verwandten Hoplodactylus-Arten nur in Neuseeland vor, und in den Geschichten der Maori kommt eine Riesenechse namens kawekaweau vor. Dieser ist vermutlich von Hoplodactylus delcourti inspiriert. Somit kann das Verbreitungsgebiet auf Neuseeland eingegrenzt werden.[2]

Merkmale

Das bisher einzige bekannte Exemplar weist eine Kopf-Rumpf-Länge von 37 cm auf. Der Kopf ist recht kurz und breit, die Schnauze ist flach. Der Rumpf ist kräftig gebaut, der Gecko hatte kurze Beine. Der Schwanz ist 25,2 cm lang und im Querschnitt zylindrisch. Die Schuppen sind recht klein und körnig.[1]

Das Belegexemplar von Hoplodactylus delcourti ist gelblich-braun und ist mit dunklen rötlich-braunen Längsstreifen auf der Körperoberseite gezeichnet. Die Färbung wurde bei der wenig schonenden Konservierungsmethode wahrscheinlich stark verändert – im Leben war der Gecko wohl hellbraun mit dunkelroten Längsstreifen und einer cremefarbenen Körperunterseite.[1]

Aussterben

Die IUCN klassifiziert den Kawekaweau-Gecko in die Kategorie „ausgestorben“ (extinct), da außer dem Typusexemplar keine weitere Exemplare bekannt geworden sind. Das wahrscheinlich in die Mitte des 19. Jahrhunderts fallende Aussterben[3] ist einerseits auf den Verlust der Wälder durch Rodung zurückzuführen, andererseits auf die von europäischen Siedlern in Neuseeland eingeführten Ratten, die den Jungtieren des Kawekaweau-Geckos nachstellten.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Aaron M. Bauer, Anthony P. Russell: Hoplodactylus delcourti n. sp. (Reptilia: Gekkonidae), the largest known gecko. In: New Zealand Journal of Zoology. Bd. 13, Nr. 1, 1986, ISSN 0301-4223, S. 141–148, doi:10.1080/03014223.1986.10422655, Digitalisat (PDF; 1,9 MB) (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive).
  2. a b Aaron M. Bauer, Anthony P. Russell: Hoplodactylus delcourti (Reptilia:Gekkonidae) and the Kaweaweau of Maori Folklore. In: Journal of Ethnobiology. Bd. 7, Nr. 1, 1987, ISSN 0278-0771, S. 83–91, Digitalisat (PDF; 1,4 MB) (Memento vom 7. November 2013 im Internet Archive).
  3. Hoplodactylus delcourti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1996. Abgerufen am 24. November 2014..

Weblinks

Commons: Kawekaweau-Gecko (Hoplodactylus delcourti) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gecko de Delcourt Hoplodactylus delcourti GLAM MHNL 2016 3742.jpg
Autor/Urheber: Lamiot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Delcourt's Gecko (Hoplodactylus delcourti): a giant gecko species, endemic of New Zealand wich became extinct species in the second half of the nineteenth century ; considered extinct in 1870. It could reach 60 cm long, . Only a few reconstituted or naturalized specimens (like this one) are held by some natural history museum in the world. This object was part of the exhibition "The dear departed" presented to the public in 2000 by the Lille Natural History Museum (MHNL)