Karl Johann Maximowicz

Karl Johann Maximowicz

Karl Johann Maximowicz (oder Karl Iwanowitsch Maximowitsch; russ. Карл Иванович Максимович) (* 11. Novemberjul. / 23. November 1827greg. in Tula; † 4. Februarjul. / 16. Februar 1891greg. in Sankt Petersburg) war ein deutsch-russischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Maxim.

Leben und Wirken

Maximowicz studierte von 1845 bis 1849 Botanik an der Kaiserlichen Universität Dorpat.[1] 1850 wurde er am Botanischen Garten in Sankt Petersburg Direktorialgehilfe. 1852 wurde Maximowicz dort Konservator am Herbarium. 1864 wurde er erster Konservator des Botanischen Gartens und 1869 Direktor.

1852 unternahm Maximowicz mit Alexander von Bunge, Girgensohn und Schmidt eine botanische Reise durch Livland. Danach begleitete er Ruprecht auf einer botanischen Reise durch Ingermanland.

Von 1853 bis 1857 begleitete er Leopold von Schrenck auf einer Forschungsreise zur Amurregion und nach Sachalin in Ostasien.

Von 1859 bis 1864 bereiste Maximowicz China, Korea und Japan. Hierbei stieß er zunächst von Irkutsk aus kommend zum Amur vor und studierte diesen sowie seine Nebenflüsse Sungari und Ussuri. 1860 überquerte er das Waldgebirge Sichote-Alin und schiffte sich nach Korea an, wo er bis September 1860 forschte. Dann fuhr er nach Japan und erforschte bis 1864 die dortige Flora.

Von seinen Forschungsreisen kehrte Maximowicz mit reichhaltigen Pflanzensammlungen zurück. Mit der Auswertung der gesammelten Exemplare verbrachte Maximowicz viele Jahre. Für eine Vielzahl an Pflanzenarten verfasste er die Erstbeschreibungen.

Ehrungen

1868 wurde Maximowicz außerordentliches und 1871 ordentliches Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.[2] Am 10. Oktober 1888 wurde Maximowicz in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[3]

Nach Maximowicz benannt sind die Pflanzengattungen MaximowicziaRupr. aus der Familie der Sternanisgewächse (Schisandraceae) und MaximowasiaKuntze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).[4]

Schriften (Auswahl)

  • Primitiae florae amurensis. Versuch einer Flora des Amur-Landes. St. Petersburg 1859 (Digitalisat, Digitalisat).
  • Diagnoses plantarum novarum japoniae et mandshuriae. 20 Teile, St. Petersburg 1866–1876 (Digitalisat).
  • Rhamneae orientali-asiaticae. St. Petersburg 1866 (Digitalisat).
    • = In: Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg. 7. Folge, Band 10, Nr. 11, St. Petersburg 1866 (Digitalisat).
  • Revisio Hydrangeearum Asiae orientalis. St. Pétersbourg 1867 (Digitalisat, Digitalisat).
    • = In: Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg. 7. Folge, Band 10, Nr. 16, St. Petersburg 1867 (Digitalisat).
  • Rhododendreae Asiae orientalis. St. Pétersbourg 1870 (Digitalisat, Digitalisat).
    • = In: Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg. 7. Folge, Band 16, Nr. 9, St. Petersburg 1871 (Digitalisat).
  • Synopsis generis Lespedezae, Michx. [St. Petersbourg 1873].
    • = In: Trudy Imperatorskago S.-Peterburgskago botanicheskago sada / Acta Horti Petropolitani. Band 2, 1873, S. 329–388 (Digitalisat).
  • Diagnoses plantarum novarum asiaticarum. St. Petersburg 1877–1893. 8 Teile in 2 Bänden (Band 1, Band 2).
  • Ad florae Asiae orientalis cognitionem meliorem fragmenta. [Moskau 1879].
    • = In: Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou. Band 54, 1879, S. 1–73 (Digitalisat).
  • Adnotationes de Spiraeaceis. St. Petersburg 1879.
    • = In: Trudy Imperatorskago S.-Peterburgskago botanicheskago sada / Acta Horti Petropolitani. Band 6, 1879, S. I–XII, 105–261 (Digitalisat).
  • De Coriaria, Ilice et Monochasmate. St. Petersburg 1881.
    • = In: Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg. 7. Folge, Band 29, Nr. 3, St. Petersburg 1881 (Digitalisat).
  • Sur les collections botaniques de la Mongolie et du Tibet septentrional (Tangout) recueillies récemment par des voyageurs Russes et conservées à St. Petersbourg. In: Bulletin du Congrès international de botanique et d’horticulture, réuni à St.-Pétérsbourg, le 5–15 mai 1884. St. Petersburg 1885, S. 135–196 (Digitalisat, Separatdruck).
  • Plantae chinenses Potamnianae nec non Piasezkianae. [St. Petersburg 1889].
    • = In: Trudy Imperatorskago S.-Peterburgskago botanicheskago sada / Acta Horti Petropolitani. Band 11, 1889, S. 1–112 (Digitalisat).
  • Flora tangutica sive Enumeratio plantarum regionis Tangut (Amdo) provinciae Kansu, nec non Tibetiae praesertim orientaliborealis atque Tsaidam. St. Petersburg 1889 (Digitalisat).
  • Enumeratio plantarum hucusque in Mongolia nec non adjacente parte Turkestaniae sinensis lectarum. St. Petersburg 1889 (Digitalisat).

Zeitschriftenbeiträge

  • Die ersten botanischen Nachrichten über das Amurland. In: Mélanges biologiques tirés du bulletin physico-mathématique de l'Académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg. Band 2, St. Petersburg 1858, S. 407–442 (Digitalisat).
    • = In: Bulletin de la Classe Physico-Mathématique de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. Band 15, Nr. 8–9, 1856, S. 120–144 (Digitalisat).
    • Botanische Nachrichten über das Amurland. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland. Band 17, Berlin 1858, S. 104–144 (Digitalisat).
  • Botanische Nachrichten über das Amurland. Nachtrag. In: Mélanges biologiques tirés du bulletin physico-mathématique de l'Académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg. Band 2, St. Petersburg 1858, S. 145–147 (Digitalisat).
    • Botanische Nachrichten über das Amurland. Nachtrag. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland. Band 17, Berlin 1858, S. 145–147 (Digitalisat).
  • Vegetations-Skizzen des Amurlandes. In: Mélanges biologiques tirés du bulletin physico-mathématique de l'Académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg. Band 2, St. Petersburg 1858, S. 475–512 (Digitalisat).
    • Vegetations-Skizzen des Amurlandes. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland. Band 17, Berlin 1858, 148–174, 174–190 (Digitalisat).

Literatur

Commons: Karl Johann Maximowicz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arnold Hasselblatt: Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. C. Mattiesen, Dorpat 1889, S. 356 (Immatriculationsnummer 4828)
  2. Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Максимович, Карл Иванович. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 26. Oktober 2021 (russisch).
  3. Sereno Watson: Charles John Maximowicz. In: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 26, 1891, S. 374.
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meyers Konversationslexikons logo.svg
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
Carl Maximowicz.jpg
Carl Maximowicz