Karate-Weltmeisterschaft 1972
Die zweiten Karate-Weltmeisterschaften wurden am 21. und 22. April 1972 in der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
Wettbewerbe und Medaillen
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel Ippon | Luiz Tasuke Watanabe ![]() | Billy Higgins ![]() | Ištvan Šipter ![]() |
Guy Sauvin ![]() | |||
Team | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
2 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
3 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
4 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 2 | 2 | 4 | 8 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.