Kapelle Högden (Kirchhoven)

Kapelle Högden

(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Konfession:römisch-katholisch
Weihejahr:Baujahr Anfang 20. Jh.
Pfarrgemeinde:Kirchhoven
Anschrift:52525 Heinsberg,

Waldfeuchter Str. 239

Koordinaten: 51° 4′ 34″ N, 6° 4′ 13″ O Die Kapelle Högden befindet sich im Ortsteil Kirchhoven der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Lage

Die Kapelle steht im Ortsteil Kirchhoven-Högden in freier Ortslage.

Vorgeschichte

Die Bürgermeisterei Kirchhoven setzte sich um 1830 wie folgt zusammen. Das Kirchdorf Kirchhoven und die Dörfer Entebruch, Heuchden, Leick, Lumbach, Schutdorf und Finne. Dazu noch einige Gehöfte und Weiler. Alle Dörfer gehörten zu einer Bürgermeisterei, waren aber in sich eigene Dorf- und Lebensgemeinschaften. Auf der Tranchotkarte von 1803 bis 1820 sind die einzelnen Dörfer gut erkennbar. Als Zeichen eines tiefen Glaubens und einer engen Zusammengehörigkeit entstanden in den Orten kleine Kapellen, Kruzifixe und Bildstöcke. So entstand in Högden diese Kapelle.[1]

Geschichte

Die Högdener Kapelle blickt auf eine fast 100-jährige Geschichte zurück. An der Stelle der heutigen Kapelle stand bereits seit 1642 ein Hagelkreuz. Der mündlichen Überlieferung nach, haben Eltern aus Dankbarkeit für die glückliche Heimkehr ihrer Söhne aus dem Ersten Weltkrieg diese Kapelle erbaut. 1990/91 wurde sie renoviert. Im November 2012 wurde aus der Kapelle das Kruzifix gestohlen. Der unbeschädigte Korpus und ein neu angefertigtes Kleeblattkreuz wurde bei der Fronleichnamsprozession 2013 neu eingesegnet.[2]

Architektur

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Backsteinbau mit einer spitzbogigen Öffnung. Die Kapelle steht am Hang und ist von der Straße her über fünf Stufen erreichbar. Ein steiles Satteldach bedeckt die Kapelle. Im Inneren ist die Kapelle mit hellen Ziegelsteinen verklinkert.

Ausstattung

Galerie

Literatur

  • Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz. Nicolai, Berlin 1830, S. 776
  • Leo Gillessen: Die Ortschaften des Kreises Heinsberg. Heinsberg 1993, ISBN 3-925620-13-3, S. 196.
  • Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach, 3. Ausgabe 1994, ISBN 3-87448-172-7

Weblinks

Commons: Chapel (Högden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Bürgermeisterei Kirchhoven 1830
  2. Neues Holzkreuz für die Högdener Kapelle (AZ vom 31. Mai 2013)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kapelle Högden Namensschild.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kapelle Hödgen
Kirchhoven Kapelle Högden 1.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirchen, Kapellen in Heinsberg
Kirchhoven Kapelle Högden 2.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirchen, Kapellen in Heinsberg
Gemeinde Kirchhoven Tranchotkarte.jpg
Kartenaufnahme der Rheinlande 1803-1820
Kapelle Högden Kapellenkreuz.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kapelle Hödgen
Kapelle Högden Seitenansicht.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kapelle Hödgen