Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1991
24. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Austragungsort | ![]() |
Wettbewerbe | 22 |
Eröffnung | 21. August 1991 |
Wettkampfende | 25. August 1991 |
Die 24. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 21. bis 25. August 1991 in Paris (Frankreich) statt.
Es wurden Medaillen in 22 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: acht Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie fünf Kajak-Wettbewerbe der Frauen.
Ergebnisse
Männer
Canadier
Kajak
Frauen
Kajak
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 500 m | ![]() Katrin Borchert | ![]() Rita Kőbán | ![]() Josefa Idem | |||
K-1 5000 m | ![]() Josefa Idem | ![]() Annemarie Cox | ![]() Katrin Borchert | |||
K-2 500 m | ![]() Ramona Portwich Anke von Seck | ![]() Éva Dónusz Erika Mészáros | ![]() Agneta Andersson Anna Olsson | |||
K-2 5000 m | ![]() Ramona Portwich Anke von Seck | ![]() Maria Haglund Susanne Rosenqvist | ![]() Bernadette Brégeon Sabine Goetschy | |||
K-4 500 m | ![]() Ramona Portwich Anke von Seck Katrin Borchert Monika Bunke | ![]() Éva Dónusz Rita Kőbán Katalin Gyulay Erika Mészáros | ![]() Liu Qinglan Ning Menghua Wang Jing Wen Yangfang |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 4 | 4 | 16 |
2 | ![]() | 4 | 5 | 3 | 12 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 2 | 8 |
4 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | |
8 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
9 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
10 | ![]() | – | 2 | 1 | 3 |
11 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
12 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
14 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
![]() | – | – | 2 | 2 | |
15 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 22 | 22 | 22 | 66 |
Weblinks
- Kanu Ergebnisse Historie auf Sport-komplett.de
- Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936–2007) S. 1–41 ( vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.