Kaliumperxenat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Kaliumperxenat | ||||||
Summenformel | K4XeO4 | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 383,68 g·mol−1 | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Kaliumperxenat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Perxenate.
Herstellung
Kaliumperxenat kann hergestellt werden, indem eine gesättigte wässrige Lösung von Kaliumhydroxid zunächst mit Kaliumpermanganat versetzt wird. In dieser Lösung wird dann Xenon(VI)-oxid aufgelöst. Durch Zugabe von zusätzlicher Xenonsäure und Abkühlen der Lösung entsteht kristallines Kaliumperxenat.[2]
Eigenschaften
Kaliumperxenat tritt als Nonahydrat auf. Dieses kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pbc21 (Raumgruppen-Nr. 29, Stellung 2) mit den Gitterparametern a = 9,049 Å; b = 10.924 Å und c = 15,606 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Allan. Zalkin, J. D. Forrester, David H. Templeton, Stanley M. Williamson, Charles W. Koch: Potassium Perxenate Nonahydrate. In: Journal of the American Chemical Society. Band 86, Nr. 17, September 1964, S. 3569–3571, doi:10.1021/ja01071a041.