Kagemni

Kagemni in Hieroglyphen


Kagemni
(Ka gemni)
K3(j)-gm.n.j
Mein Ka ist der, den ich gefunden habe[1]
Vizier Kagemni - 5th and 6th dynasty of Egypt.jpg
Relief des Kagemni in seiner Mastaba

Kagemni (Kurzform Gemni, „schöner Name“ Memi) war ein altägyptischer Wesir unter Pharao Teti (6. Dynastie).

Lehre für Kagemni

Kagemni ist wahrscheinlich mit dem Wesir gleichen Namens aus der Lehre für Kagemni identisch, die nur durch eine Handschrift, dem Papyrus Prisse aus dem Mittleren Reich, überliefert ist. Dort wird Kagemni in die Zeit der Könige Huni und Snofru (3./4. Dynastie) gesetzt, allerdings ist ein Wesir Kagemni aus dieser Zeit nicht bekannt.[2] Es ist anzunehmen, dass die Lehre erst gegen Ende des Alten Reiches verfasst und Kagemni als Empfänger fiktiv zugeschrieben wurde.[3]

Familie

In seinem Grab in Sakkara wird kein Vater erwähnt. Als Verfasser der Lehre für Kagemni (und damit als Kagemnis Vater) wird ein Wesir namens Kairsu in Betracht gezogen, der in der Lehre des Papyrus Chester Beatty IV als berühmter Weiser neben Ptahhotep[4] erscheint. Kairsu wird auch auf einem Relief in Sakkara (Daressy Fragment) abgebildet, das „berühmte Männer der Vergangenheit“ zeigt.[2]

Kagemnis Gemahlin Nebtinubchet Seschseschet war eine Tochter von Pharao Teti und wird auf einem Relief im Grab ihres Gatten dargestellt. Sie trug den Titel einer leiblichen Königstochter.[5]

Grab und Totenkult

Die Mastaba des Kagemni befindet sich im Teti-Bezirk in Sakkara, nördlich der Teti-Pyramide. Sie ist 32,5 × 33,3 Meter groß und umfasst 10 recht unterschiedlich gebaute Innenräume.[6] Die südlich gelegene Drei-Pfeiler-Halle zeigt Tanz-, Jagd- und Bootszenen. In den anderen Räumen finden sich unter anderem Vogelfang-, Fischfang- und Opferszenen.[7] Auf einer Darstellung wird ein seltenes rituelles Trompetenspiel gezeigt, das während des Totenkultes aufgeführt wurde.[8] Im Nordostteil des Grabes führt eine ins Mauerwerk eingebaute „Himmelstreppe“ auf das Dach, wo zwei 11 Meter lange schiffsförmige Gruben eingelassen sind, die vermutlich für die Sonnenbarken vorgesehen waren.[7]

In unmittelbarer Nähe des Grabes haben sich Spuren einer besonderen göttlichen Verehrung erhalten, die von der Herakleopolitenzeit bis ins frühe Mittlere Reich reichen.[3]

Literatur

Weblinks

Commons: Kagemni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. H. Ranke: Die ägyptischen Personennamen I. Glückstadt 1935, S. 341. 2.
  2. a b Hellmut Brunner: Die Weisheitsbücher der Ägypter. Artemis & Winkler, Düsseldorf/ Zürich 1998, ISBN 3-7608-1202-3, S. 133.
  3. a b Eva Martin-Pardey: Kagemni. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band III, Harrassowitz, Wiesbaden 1980, ISBN 3-447-02100-4, Sp. 290–291.
  4. Die Lehre des Ptahhotep ist die zweite Weisheitslehre, die sich neben der Lehre für Kagemni auf dem Papyrus Prisse befindet.
  5. Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2010, ISBN 978-0-500-28857-3, S. 77.
  6. Dieter Arnold: Kagemni (Gemnikai). In: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 117–118.
  7. a b Emma Brunner-Traut: Ägypten: Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde. 5. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 1986, ISBN 3-17-009037-2, S. 514.
  8. Hermann A. Schlögl: Das alte Ägypten. 3. Auflage, Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-48005-8, S. 104.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vizier Kagemni - 5th and 6th dynasty of Egypt.jpg
Autor/Urheber: Sémhur (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polychrome relief of Kagemni in his own mastaba, Saqqara, Egypt. Kagemni was a vizier of pharaos Djedkare Isesi and Unas (5th dynasty), and Teti (6th dynasty), 24th century BC.