Kaduna Challenger 1980

Kaduna Challenger 1980
Datum3.3.1980 – 9.3.1980
Auflage1
Navigation 1980 ► 1981
ATP Challenger Tour
AustragungsortKaduna
Nigeria Nigeria
Turniernummer207
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chris Mayotte
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Chris Mayotte
Vereinigte Staaten Larry Stefanki
Stand: Turnierende

Der Kaduna Challenger 1980 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. März 1980 in Kaduna stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1980 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tony GrahamAchtelfinale
02.Vereinigtes Konigreich John FeaverFinale
03.Vereinigte Staaten Mark TurpinHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Chris MayotteSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Robin DrysdaleAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Larry StefankiViertelfinale

07.Italien Roberto LombardiAchtelfinale

08.Kanada Welry FritzViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten T. Graham76            
 Vereinigte Staaten A. Kohlberg64 1 Vereinigte Staaten T. Graham631
 Deutschland Bundesrepublik P. Holl273  Osterreich R. Steigler266 
 Osterreich R. Steigler666   Osterreich R. Steigler66
 Nigeria J. Ijeh12  Osterreich F. Krajcik23 
 Osterreich F. Krajcik66  Osterreich F. Krajcik666 
 Nigeria K. Ajayi22 5 Vereinigtes Konigreich R. Drysdale472 
5 Vereinigtes Konigreich R. Drysdale66   Osterreich R. Steigler63
4 Vereinigte Staaten C. Mayotte66 4 Vereinigte Staaten C. Mayotte76 
 Nigeria G. Adeyemi24 4 Vereinigte Staaten C. Mayotte67 
 Nigeria O. Obanure30r  Nigeria S. Balogun45 
 Nigeria S. Balogun64  4 Vereinigte Staaten C. Mayotte67
 Nigeria S. Olagbegi66 8 Kanada W. Fritz45 
 Nigeria M. Ajibade21  Nigeria S. Olagbegi34 
 Italien M. Lorenzoni33 8 Kanada W. Fritz66 
8 Kanada W. Fritz66  4 Vereinigte Staaten C. Mayotte166
7 Italien R. Lombardi66 2 Vereinigtes Konigreich J. Feaver633
 Italien D. Fabrizio01 7 Italien R. Lombardi366 
 Vereinigte Staaten T. Crabel66  Vereinigte Staaten T. Crabel638 
 Nigeria A. Oba20   Vereinigte Staaten T. Crabel26
 Vereinigte Staaten I. Harris66 3 Vereinigte Staaten M. Turpin67 
 Nigeria A. Obi32  Vereinigte Staaten I. Harris464 
 Nigeria D. Imonitie42 3 Vereinigte Staaten M. Turpin626 
3 Vereinigte Staaten M. Turpin66  3 Vereinigte Staaten M. Turpin62
6 Vereinigte Staaten L. Stefanki66 2 Vereinigtes Konigreich J. Feaver76 
 Nigeria W. Ogene13 6 Vereinigte Staaten L. Stefanki656 
 Italien R. Meneschincheri66  Italien R. Meneschincheri472 
 Nigeria G. Emeh23  6 Vereinigte Staaten L. Stefanki62
 Italien S. Meneschincheri62 2 Vereinigtes Konigreich J. Feaver76 
 Schweden O. Hellgren76  Schweden O. Hellgren64 
 Vereinigte Staaten B. Nichols13 2 Vereinigtes Konigreich J. Feaver76 
2 Vereinigtes Konigreich J. Feaver66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Robin Drysdale
Vereinigtes Konigreich John Feaver
Finale
02.Vereinigte Staaten Chris Mayotte
Vereinigte Staaten Larry Stefanki
Sieg
03.Osterreich Filip Krajcik
Italien Roberto Lombardi
Halbfinale
04.Kanada Harry Fritz
Vereinigte Staaten Jeff Turpin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Vereinigtes Konigreich J. Feaver
67    
 Nigeria G. Adeyemi
 ~NiemandslandNiemandsland
16  1 Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Vereinigtes Konigreich J. Feaver
66 
 Deutschland Bundesrepublik P. Holl
 Nigeria S. Olagbegi
66  Deutschland Bundesrepublik P. Holl
 Nigeria S. Olagbegi
22 
 Nigeria A. Oba
 Nigeria W. Ogene
12   1 Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Vereinigtes Konigreich J. Feaver
w.o. 
 Nigeria M. Akinniyi
 ~NiemandslandNiemandsland
04  3 Osterreich F. Krajcik
 Italien R. Lombardi
 
 Italien M. Lorenzoni
 Osterreich H. Stiegler
66   Italien M. Lorenzoni
 Osterreich H. Stiegler
35 
 Vereinigte Staaten A. Kohlberg
 ~NiemandslandNiemandsland
32 3 Osterreich F. Krajcik
 Italien R. Lombardi
67 
3 Osterreich F. Krajcik
 Italien R. Lombardi
66   1 Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Vereinigtes Konigreich J. Feaver
462
4 Kanada H. Fritz
 Vereinigte Staaten J. Turpin
66  2 Vereinigte Staaten C. Mayotte
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
636
 Nigeria S. Balogun
 Nigeria A. Obi
11  4 Kanada H. Fritz
 Vereinigte Staaten J. Turpin
66  
 Italien F. Meneschincheri
 Italien R. Meneschincheri
66  Italien F. Meneschincheri
 Italien R. Meneschincheri
13 
 Nigeria K. Ajayi
 ~NiemandslandNiemandsland
30   4 Kanada H. Fritz
 Vereinigte Staaten J. Turpin
66
 Nigeria G. Emeh
 Nigeria J. Ijeh
617  2 Vereinigte Staaten C. Mayotte
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
77 
 Vereinigte Staaten T. Crabel
 Vereinigte Staaten I. Harris
469   Vereinigte Staaten T. Crabel
 Vereinigte Staaten I. Harris
66 
 Nigeria M. Ajibade
 Nigeria O. Obanure
4r 2 Vereinigte Staaten C. Mayotte
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
77 
2 Vereinigte Staaten C. Mayotte
 Vereinigte Staaten L. Stefanki
6  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen