Kabinett Platzeck I
Kabinett Platzeck I | |
---|---|
Brandenburgische Landesregierung | |
![]() | |
Ministerpräsident | Matthias Platzeck |
Wahl | 1999 |
Legislaturperiode | 3. |
Bildung | 26. Juni 2002 |
Ende | 19. September 2004 |
Dauer | 2 Jahre und 85 Tage |
Vorgänger | Kabinett Stolpe III |
Nachfolger | Kabinett Platzeck II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | SPD und CDU |
Minister | 9 |
Repräsentation | |
Landtag | 62/89 (70 %) |
Das Kabinett Platzeck I bildete vom 26. Juni 2002 bis zum 19. September 2004 die Landesregierung von Brandenburg.[1]
Amt | Name | Partei | |
---|---|---|---|
Ministerpräsident | Matthias Platzeck | SPD | |
Stellvertretender Ministerpräsident | Jörg Schönbohm | CDU | |
Inneres | |||
Finanzen | Dagmar Ziegler | SPD | |
Justiz und Europaangelegenheiten | Kurt Schelter (bis 24. Juli 2002)[2] | CDU | |
Barbara Richstein (ab 2. August 2002) | |||
Wirtschaft | Wolfgang Fürniß (bis 14. November 2002) | CDU | |
Ulrich Junghanns (ab 14. November 2002) | |||
Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen | Alwin Ziel (bis 13. August 2002)[2] | SPD | |
Günter Baaske (ab 13. August 2002) | |||
Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung | Wolfgang Birthler | SPD | |
Bildung, Jugend und Sport | Steffen Reiche | SPD | |
Wissenschaft, Forschung und Kultur | Johanna Wanka | CDU | |
Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr | Hartmut Meyer (bis 18. September 2003) | SPD | |
Frank Szymanski (ab 24. September 2003) |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kabinett Platzeck I (26. Juni 2002 bis 19. September 2004). Chronik der Landesregierungen. In: www.brandenburg.de. Landesregierung Brandenburg – Staatskanzlei, abgerufen am 30. August 2024.
- ↑ a b Amtliche Mitteilungen. (PDF; 129 kB) In: Plenarprotokoll 779. Bundesrat, 13. September 2002, S. 431, abgerufen am 16. Januar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ralf Roletschek, Lizenz: GFDL 1.2
![]() |
Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss. |