Kabinett Luther I

Kabinett Luther I
Zwölfte Reichsregierung der Weimarer Republik
Kabinett Luther
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02063 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
ReichskanzlerHans Luther
WahlDezember 1924
Legislaturperiode3.
Ernannt durchReichspräsident Friedrich Ebert
Bildung16. Januar 1925
Ende5. Dezember 1925
Dauer323 Tage
VorgängerKabinett Marx II
NachfolgerKabinett Luther II
Zusammensetzung
Partei(en)DNVP, Zentrum, DVP, DDP und BVP
Repräsentation
Reichstag
274/493
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00131A / CC-BY-SA 3.0
Reichskanzler Hans Luther (rechts) mit Reichswehrminister Otto Geßler

Das Kabinett Luther I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 16. Januar bis zum 5. Dezember 1925.

Zusammensetzung

Reichsminister

Kabinett Luther I
16. Januar 1925 bis 5. Dezember 1925
Reichskanzler
Hans Lutherparteilos
Vizekanzlervakant
Auswärtiges Amt
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Gustav StresemannDVP
Inneres
Martin Schiele
bis 29. Oktober 1925
DNVP
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-04A / CC-BY-SA 3.0
Otto Geßler
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
DDP
FinanzenOtto von Schlieben
bis 29. Oktober 1925
DNVP
Hans Luther
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
parteilos
WirtschaftAlbert Neuhaus
bis 29. Oktober 1925
DNVP
Rudolf Krohne
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
DVP
Arbeit
Heinrich BraunsZentrum
Reichswehr
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-04A / CC-BY-SA 3.0
Otto GeßlerDDP
JustizJosef Frenken
bis 21. November 1925
Zentrum
Hans Luther
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
parteilos
Ernährung und Landwirtschaft
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00949 / CC-BY-SA 3.0
Gerhard Graf von Kanitzparteilos
Post
Karl StinglBVP
VerkehrRudolf KrohneDVP
Besetzte Gebiete
Hans Luther
bis 19. Januar 1925 mit der Führung der Geschäfte beauftragt
parteilos
Josef Frenken
bis 21. November 1925 mit der Führung der Geschäfte beauftragt
Zentrum
Heinrich Brauns
mit der Führung der Geschäfte beauftragt
Zentrum

Beamte der Reichskanzlei

Beamte der Reichskanzlei
Staatssekretär der ReichskanzleiFranz Kempner
Vertreter des StaatssekretärsHermann Pünder
ReferentMinisterialrat Karl Eugen Offermann
ReferentMinisterialrat Kurt Wachsmann
ReferentOberregierungsrat Walter Grävell
ReferentRegierungsrat Richard Wienstein
ReferentRegierungsrat Edwin Pukaß
ReferentRegierungsrat Curt Walter
ReferentRegierungsrat Otto Westphal
ReferentRittmeister Erwin Planck
Persönlicher Referent des ReichskanzlersOberregierungsrat Max von Stockhausen
BürodirektorHofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der ReichsregierungMinisterialdirektor Otto Kiep

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

SchieleMartin.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Martin Schiele (* 17. Januar 1870 in Groß Schwarzlosen, Altmark; † 16. Februar 1939 in Zislow, Ortsteil Suckow, Mecklenburg) deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP, CNBL)

Karl Stingl.jpg
de:Karl Stingl (1864-1936), German politician, Minister of Posts
Bundesarchiv Bild 146-1989-040-27, Gustav Stresemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Reichsaussenminister Stresemann an einem Schlaganfall erlegen.
Unser Bild zeigt seine letzte Aufnahme.
Bundesarchiv Bild 146-1968-100-04A, Otto Karl Geßler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-04A / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 102-00131A, Otto Karl Geßler und Hans Luther.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00131A / CC-BY-SA 3.0
BraunsHeinrich.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Heinrich Brauns (* 3. Januar 1868 in Köln; † 19. Oktober 1939 in Lindenberg i.Allgäu) deutscher Zentrums-Politiker

Bundesarchiv Bild 102-00949, Gerhard von Kanitz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00949 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die Reichstagseröffnung am 5. Januar 1925. Die erste Tagung nach der Auflösung im neuen Jahr. Graf Kanitz, Ernährungsminister, begibt sich zur Sitzung.
Wappen Deutsches Reich (Weimarer Republik).svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Deutschen Reiches in der Frühzeit der Weimarer Republik. Eingeführt mit der

Bekanntmachung betreffend das Reichswappen und den Reichsadler vom 11. November 1919.

»Auf Grund eines Beschlusses der Reichsregierung gebe ich hiermit bekannt, daß das Reichswappen auf goldgelben Grunde den einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.

Wird der Reichsadler ohne Umrahmung dargestellt, so sind das gleiche Bild und die gleichen Farben, wie beim Adler im Reichswappen, zu verwenden, doch sind die Spitzen des Gefieders nach außen gerichtet.

Die im Reichsministerium des Innern verwahrten Muster sind für die heraldische Gestaltung des Reichswappens maßgebend. Die künstlerische Ausgestaltung bleibt für jeden besonderen Zweck vorbehalten.


Berlin, den 11. November 1919.

Der Reichspräsident
Ebert

Der Reichsminister des Innern
Koch«

Quelle: http://www.documentarchiv.de/wr/rwappen.html


1928 wurde dieses Wappen durch das neue Reichswappen von Tobias Schwab abgelöst, das Theodor Heuss im Februar 1950 auch als Bundeswappen verkündete: Reichs- bzw. Bundeswappen
Bundesarchiv Bild 102-02063, Reichskabinett Luther I.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-02063 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Das Kabinett Luther zurückgetreten.

Einzige Gesamtaufnahme des Kabinetts Luther anlässlich wichtiger politischer Besprechungen im Reichskanzler-Palais.
Sitzend v. links: Dr. Stresemann (Äusseres), Dr. Luther (Reichskanzler), Schiele (Inneres), Franken (Reichsjustiz)
Stehend v. links nach rechts: Graf Kanitz (Ernährung), Brauns (Reichsarbeit), Neuhaus (Reichswirtschaft), Stingl (Reichspost), Krohne (Reichsverkehr), Dr. v. Schlieben (Finanzen)

Ende 1925