Kabinett Filbinger II
| Kabinett Filbinger II | |
|---|---|
| Landesregierung von Baden-Württemberg | |
| Ministerpräsident | Hans Filbinger |
| Wahl | 1968 |
| Legislaturperiode | 5. |
| Bildung | 12. Juni 1968 |
| Ende | 8. Juni 1972 |
| Dauer | 3 Jahre und 362 Tage |
| Vorgänger | Kabinett Filbinger I |
| Nachfolger | Kabinett Filbinger III |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | CDU und SPD |
| Minister | 8 |
| Repräsentation | |
| Landtag | 97/127 |
Das Kabinett Filbinger II wurde nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968 gewählt. Es regierte Baden-Württemberg in der 5. Wahlperiode des Landtags Baden-Württemberg. Es wurde von einer großen Koalition gestützt.
Von 1972 bis 1992 brauchte die CDU Baden-Württemberg zum Regieren keinen Koalitionspartner (Kabinette Filbinger I bis IV, Kabinette Späth I bis IV und Kabinett Teufel I); seit 1996 waren bzw. sind alle Landesregierungen Koalitionsregierungen.
| Amt | Name | Partei | |
|---|---|---|---|
| Ministerpräsident | Hans Filbinger | CDU | |
| Stellvertretender Ministerpräsident | Walter Krause | SPD | |
| Innenminister | |||
| Kultus | Wilhelm Hahn | CDU | |
| Justiz | Rudolf Schieler | SPD | |
| Finanzen | Robert Gleichauf | CDU | |
| Wirtschaft | Hans-Otto Schwarz | SPD | |
| Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten | Friedrich Brünner | CDU | |
| Arbeit | Walter Hirrlinger | SPD | |
| Bundesangelegenheiten | Adalbert Seifriz | CDU | |
| Staatssekretär für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte | Josef Schwarz | CDU | |
| Staatssekretär im Kultusministerium | Wolfgang Meckelein | parteilos | |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
auf dem Berliner Platz.