Kabinett Eggerath I
Das Kabinett Eggerath I bildete vom 9. Oktober 1947 bis 25. November 1950 die Landesregierung von Thüringen.
| Kabinett Eggerath I | |
|---|---|
| Thüringer Landesregierung | |
| Ministerpräsident | Werner Eggerath |
| Wahl | 1946 |
| Legislaturperiode | 1. |
| Bildung | 7. Oktober 1947 |
| Ende | 25. November 1950 |
| Dauer | 3 Jahre und 49 Tage |
| Vorgänger | Kabinett Paul II |
| Nachfolger | Kabinett Eggerath II |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | SED, LDP, NDPD und CDU |
| Minister | 9 |
| Repräsentation | |
| Landtag | 100/100 |
| Amt | Name | Partei | |
|---|---|---|---|
| Ministerpräsident | Werner Eggerath | SED | |
| Inneres | Willy Gebhardt | SED | |
| Finanzen | Leonhard Moog bis Januar 1950 | LDP | |
| Walter König | NDPD | ||
| Justiz | Helmut R. Külz bis 9. April 1948[1] | LDP | |
| Hans Loch bis Februar 1950 | |||
| Ralph Liebler | |||
| Wirtschaft | Willy Hüttenrauch | SED | |
| Verkehr | Wilhelm Bachem | CDU | |
| Helmuth von Oertzen ab 25. Februar 1950 | |||
| Arbeit und Sozialwesen | Georg Appell | SED | |
| Willi Albrecht ab 6. Juli 1949 | |||
| Land- und Forstwirtschaft ab 24. Februar 1950 | Herbert Wetzstein | LDP | |
| Versorgung Handel und Versorgung ab 24. Februar 1950 | Georg Grosse | CDU | |
| Heinrich Gillessen ab 14. Februar 1948 | |||
| Walter Rücker ab 7. Juli 1950 | |||
| Volksbildung | Marie Torhorst | SED | |
Einzelnachweise
- ↑ Keith R. Allen: Befragung – Überprüfung – Kontrolle. Die Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961. Ch. Links, Berlin 2013, ISBN 978-3-86153-722-9, S. 140–141.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-3828 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild, Werner Eggenrath, Ministerpräsident von Thüringen
[Werner Eggerath, geboren 16.3.1900 Elberfeld, gestorben 16.6.1977 Berlin, war von 1947 - 1952 Ministerpräsident von Thüringen.]
Abgebildete Personen:
- Eggerath, Werner: Staatssekretär für Kirchenfragen, DDR (GND 118529064)