Kabinett Brandt II
Kabinett Brandt II | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
![]() | |
Bundeskanzler | Willy Brandt |
Wahl | 1972 |
Legislaturperiode | 7. |
Ernannt durch | Bundespräsident Gustav Heinemann |
Bildung | 15. Dezember 1972 |
Ende | 16. Mai 1974 |
Dauer | 1 Jahr und 152 Tage |
Vorgänger | Kabinett Brandt I |
Nachfolger | Kabinett Schmidt I |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | SPD, FDP |
Minister | 17 |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | 271/496 (55 %) |
Berliner Abgeordnete | 13/22 (59 %) |
Abstimmung im Bundestag
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Willy Brandt (SPD) | Ja-Stimmen | 269 | 54,2 % | SPD, FDP | |||
Nein-Stimmen | 223 | 45,0 % | ||||||
Enthaltungen | 0 | 0,0 % | ||||||
Ungültig | 1 | 0,2 % | ||||||
nicht abgegeben | 3 | 0,6 % | ||||||
Damit wurde wieder Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. |
Minister
Siehe auch
Weblinks
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene (auf 7. Wahlperiode klicken)
Fußnoten
- ↑ Da Willy Brandt den Bundespräsidenten, Gustav Heinemann, darum gebeten hatte, nicht nach Artikel 69 des Grundgesetzes mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt zu werden, amtierte auf Ersuchen des Bundespräsidenten der bisherige Vizekanzler, Walter Scheel, bis zur Wahl von Helmut Schmidt als Bundeskanzler.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundeskanzler Helmut Schmidt am 13.07.1977, Bildausschnitt von File:Carter und Schmidt.JPG
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048636-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Außerordentlicher Parteitag der SPD in der Westfalenhalle Dortmund
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0005 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

10.-14.4.1973
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0017 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Hans Peters für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : De beurs Europort 73 wordt geopend in de RAI
Beschrijving : De Duitse minister van verkeer Lauritzen spreekt tijdens de opening
Datum : 13 november 1973
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : beurzen, draglines, ministers, openingen
Persoonsnaam : Lauritzen, L.
Fotograaf : Hans Peters / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039421-0018 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

10.-14.4.1973
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F041575-0018 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0

Willy Brandt, 1971
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046793-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

Bundesadler
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039410-0008 / CC-BY-SA 3.0

10.-14.4.1973
Autor/Urheber:
Detlef Gräfingholt ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf | ||
Normdatei |

Kurztitel: Bonn, Laubenpieperfest Landesvertretung Berlin
Abgebildete Personen:
- Jahn, Gerhard: Justizminister, SPD, Bundesrepublik Deutschland
Historische Originalbeschreibung:
Der Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Senator Horst Grabert gibt Laubenpieperfest in der Landesvertretung Berlin in Bonn. (2.v.r.: BM Gerhard Jahn)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055062-0011A / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0
Portraitfoto Walter Scheels, 4. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1979, aufgenommen 1974. Scheel wurde am 15. Mai 1974 zum Bundespräsidenten gewählt, seine Amtszeit begann am 1. Juli.
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F042278-0004 / Reineke / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F045084-0002 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054876-0030 /
Ludwig Wegmann ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf | ||
Normdatei |
Hans-Dietrich Genscher in 1978
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048647-0044 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

18.-19.6.1976