Konzentrationslager Molat

(c) nikola_pu, CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wachhaus des Konzentrationslagers Molat
K.L. Molat (Melada) (Kroatien)
K.L. Molat (Melada) (Kroatien)
K.L. Molat (Melada)
Lage des ehemaligen italienischen Konzentrationslagers Melada (Molat) im heutigen Kroatien
Das Gebäude neben dem Stadtstrand von Molat in der Jazi-Bucht, im Zentrum des ehemaligen Lagers, diente der Erhängung und Einschüchterung von Häftlingen.

Das Konzentrationslager Molat (auch Melada genannt) war während des Zweiten Weltkrieges das zweitgrößte italienische Konzentrationslager für jugoslawische Zivilisten. Es wurde zwischen Juni 1942 und September 1943 betrieben und befand sich auf der dalmatischen Insel Molat (ital. Melada); das faschistische Italien hatte das Gebiet infolge der militärischen Zerschlagung Jugoslawiens durch die Achsenmächte annektiert. Die Todesrate betrug etwa 10 Prozent (rund 1.000 der 10.000 Häftlinge).

Das Lager Molat unterstand dem italienischen Innenministerium und diente wie die Konzentrationslager Gonars und Rab hauptsächlich für die Internierung von Slowenen, Kroaten und Serben, um im annektierten Dalmatien Italiener ansiedeln zu können.[1]

Rezeption

Das Konzentrationslager Molat gilt nach dem Konzentrationslager Rab als das zweitgrößte Konzentrationslager auf den vom faschistischen Italien besetzten jugoslawischen Gebieten.[2] Die Lebensbedingungen in Molat gelten als ähnlich wie jene auf Rab,[3] jedoch als „weniger belastend“ mit einer etwas geringeren Sterblichkeitsrate.[4] Von den rund 10.000 Molat-Häftlingen überlebten rund 1.000 die Haft nicht. Rund 300 von ihnen wurden während der Lagerhaft erschossen.[5] Als Gründe für die im Vergleich zu Rab niedrigere Todesrate (Rab: mindestens 1.500 Tote bzw. 20 Prozent[6] der slawischen Insassen; Molat: rund 1.000 Tote bzw. 10 Prozent) gilt die Tatsache, dass die Häftlinge von ihren Familien besser versorgt werden konnten und das Klima und die Ressourcen der Region günstiger waren. Die Insel war sehr nah und relativ gut mit dem Festland verbunden, was den Kontakt zwischen den Häftlingen und der übrigen Bevölkerung erleichterte.[7]

Gefangenenzahlen[8]
Juni 1942Juli 1942August 1942September 1942November 1942Dezember 1942Januar 1943Februar 1943
Gefangene2231.3202.3372.3002.2002.4001.6271.500

Siehe auch

Literatur

  • Carlo Spartaco Capogreco, Alexander Korb: Melada. In: The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945, Volume III: Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany. Indiana University Press, Bloomington 2018, ISBN 978-0-253-02373-5, S. 552 f.
  • Carlo Spartaco Capogreco: Mussolini's Camps: Civilian Internment in Fascist Italy (1940–1943). Routledge Verlag, New York 2019 [italienische Originalausgabe 2004], ISBN 978-1-138-33308-6.

Einzelnachweise

  1. Pamela Ballinger: History in Exile: Memory and Identity at the Borders of the Balkans. Princeton University Press 2003, ISBN 0-691-08696-6, S. 139.
  2. Carlo Spartaco Capogreco: Mussolini's Camps: Civilian Internment in Fascist Italy (1940–1943). New York 2019 [2004], S. 54.
  3. Carlo Spartaco Capogreco: Mussolini's Camps: Civilian Internment in Fascist Italy (1940–1943). New York 2019 [2004], S. 247.
  4. Carlo Spartaco Capogreco, Alexander Korb: Melada. In: The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945, Volume III: Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany. Bloomington 2018, S. 552 f., hier S. 553.
  5. Carlo Spartaco Capogreco, Alexander Korb: Melada. In: The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945, Volume III: Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany. Bloomington 2018, S. 552 f., hier S. 553; Carlo Spartaco Capogreco: Mussolini's Camps: Civilian Internment in Fascist Italy (1940–1943). New York 2019 [2004], S. 248.
  6. Vgl. Robert S. C. Gordon im Einführungstext zu Carlo Spartaco Capogreco: Mussolini's Camps: Civilian Internment in Fascist Italy (1940–1943). New York 2019 [2004], S. xiii.
  7. Carlo Spartaco Capogreco, Alexander Korb: Melada. In: The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945, Volume III: Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany. Bloomington 2018, S. 552 f., hier S. 553.
  8. Carlo Spartaco Capogreco: I campi del duce. Giulio Einaudi 2004, ISBN 88-06-16781-2, S. 273.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Molatske galge.jpg
Autor/Urheber: Dokideide in der Wikipedia auf Kroatisch, Lizenz: GFDL
The building next to the place Molat, next to city beach in the cove Jazi, in the center of the former Italian fascist camp. It was used for hanging and intimidating detainees.
Guardhouse of ww2 italian concetration camp - panoramio.jpg
(c) nikola_pu, CC BY-SA 3.0
guardhouse of ww2 italian concetration camp
Croatia location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Kroatien