KV56

KV56
Grabmal von unbekannt
OrtTal der Könige
Entdeckungsdatum5. Januar 1908
AusgrabungEdward R. Ayrton
für Theodore M. Davis
Vorheriges
KV55
Folgendes
KV57
Tal der Könige
(östliches Tal)

KV56 (Kings’ Valley no. 56) ist das altägyptische Grab mit der Nummer 56 im Tal der Könige. Der Grabinhaber ist unbekannt. Eine exakte Datierung ist nicht möglich, allerdings wurde es zur Zeit des Neuen Reiches (19. Dynastie) benutzt. KV56 ist auch als „Goldgrab“ (Gold Tomb) bekannt, da das Grab die bedeutendste, jemals in Ägypten gefundene Schmucksammlung aus der 19. Dynastie enthielt[1].

Entdeckung und Ausgrabung

Die Entdeckung und Ausgrabung erfolgte 1908 von Edward R. Ayrton für Theodore M. Davis. Publiziert wurden die Ergebnisse 1908 von Davis in The Tomb of Siptah, the Monkey Tomb, and the Gold Tomb. Im Rahmen des The Amarna Royal Tombs Project (ARTP) wurden von 1998 bis 2002 unter Nicholas Reeves erneute Ausgrabungsarbeiten durchgeführt.

Architektur und Funde

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes
Goldene Ohrringe mit den Namen Sethos II. (Ägyptisches Museum Kairo, JE 39675)

Das unfertige Grab verfügt über einen tiefen Eingangsschacht und eine einzige, undekorierte Kammer, die eine Größe von 34,6 m² hat.[2] Eine Zuordnung zu einem bestimmten Grabtypus ist aufgrund der Bauweise und Funde schwierig: Einerseits ist fraglich, ob es sich überhaupt um ein Grab handelt, andererseits wird vermutet, KV56 könnte vielleicht ein Königsgrab sein.[2]

Die Schmuckfunde, die Ayrton in KV56 machte, gehören zu den schönsten, die im Tal der Könige gefunden wurden. Darunter waren mehrere Ringe, Armbänder, einige Halsbandornamente sowie Amulette, ein Diadem, ein Paar silberne Handschuhe, eine silberne Sandale sowie Ohrringe. Es ist deshalb auch als das „Goldgrab“ bekannt. Es enthielt jedoch auch Gefäße und Bestattungsutensilien, Anteile an Goldfolie sowie Stücke von Stuck, die vielleicht von einem Sarg stammen.

Deutungen

Das Grab enthielt Objekte mit den Namen von Königin Tausret und König (Pharao) Sethos II. Gaston Maspero schloss daraus, dass es sich bei KV56 um ein Versteck handelte, in das die Gegenstände aus dem Grab der Tausret (KV14) gebracht wurden, bevor dieses von Sethnacht usurpiert worden war. Gemäß Nicholas Reeves präsentierte Cyril Aldred jedoch eine wesentlich „fantasievollere“ Interpretation: „KV56 sei ein letztlich intaktes Grab“, in dem die etwa „einen halben Zoll dicke und rund vier Quadratfuß bedeckende Schicht aus zerbrochenem Stuck und Blattgold“ die „allerletzten Überreste eines völlig vermoderten Sargs darstelle.“ Aldred zufolge handele es sich bei den silbernen Handschuhen um Hüllen für die Hände der Mumie. Die Funde von Blattgold und zerbrochenem Stuck hielt er für Teile eines Sarges und mutmaßte deshalb, das Grab sei das eines Kindes von Tausret und Sethos II., das während der Regierungszeit von Sethos II. beigesetzt worden war[2]. Peter A. Clayton bezeichnet den Goldschmuck als von „zweitklassiger Qualität“. Zwei Paar Ohrringe von schlechter Verarbeitung deutet er ebenfalls als Grabbeigaben für eine im Kindesalter verstorbene Prinzessin von Sethos I. und Tausret.[3]

Reeves spricht sich dafür aus, dass KV56 aufgrund der Grablage, des Typs und des Entwurfs in die späte 18. Dynastie einzuordnen sei.

Siehe auch

Literatur

  • Theodore M. Davis: The Tomb of Siphtah; The Monkey Tomb and The Gold Tomb. Reprint der Ausgabe London 1908, Duckworth Publishing, London 2001, ISBN 0-7156-3073-3, S. 30–32.
  • Nicholas Reeves, Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-0739-3, S. 153.
  • Nicholas Reeves: Faszination Ägypten. Die großen archäologischen Entdeckungen von den Anfängen bis heute. Frederking & Thaler, München 2001, ISBN 3-89405-430-1, S. 116.

Einzelnachweise

  1. Nicholas Reeves: Faszination Ägypten. Die großen archäologischen Entdeckungen von den Anfängen bis heute. München 2001, S. 116.
  2. a b c Theban Mapping Project: KV56. American Research Center in Egypt, abgerufen am 18. Februar 2024.
  3. Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz, Augsburg 1995, ISBN 3-8289-0661-3, S. 159.

Auf dieser Seite verwendete Medien

East Valley of the Kings Sketch Map (Topo).png

Sketch Map of East Valley of the Kings.

Original version taken from Egyptian Antiquities in The Nile Valley, published in 1932, by James Baikie (1866-1931). Taken from the english Wikipedia [1] Modified to show location of KV63. Topographgic lines added

For the correct locations of all graves on the map please see de:Template:Tal der Könige (Ost)
KV56.jpg
Autor/Urheber: R.F.Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isometric, plan and elevation images of KV56 taken from a 3d model
KV56 Seti II gold earrings.jpg
Autor/Urheber: Hans Ollermann, Lizenz: CC BY 2.0
Gold earrings bearing the cartouche of pharaoh Seti II (Sethos II) found in tomb KV56 in 1908 by an Egyptian expedition funded by Theodore M. Davis. It is now located in the Cairo Museum.