Köstendorf

Köstendorf
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Köstendorf
Köstendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Salzburg
Politischer Bezirk:Salzburg-Umgebung
Kfz-Kennzeichen:SL
Fläche:23,10 km²
Koordinaten:47° 57′ N, 13° 12′ O
Höhe:561 m ü. A.
Einwohner:2.678 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:116 Einw. pro km²
Postleitzahl:5203
Vorwahl:06216
Gemeindekennziffer:5 03 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenstraße 5
5203 Köstendorf
Website:www.koestendorf.at
Politik
Bürgermeister:Wolfgang Wagner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Köstendorf im Bezirk Salzburg-Umgebung
Lage der Gemeinde Köstendorf im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenEugendorfFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKöstendorfLamprechtshausenMattseeNeumarkt am WallerseeNußdorf am HaunsbergOberndorf bei SalzburgObertrum am SeePlainfeldSankt Georgen bei SalzburgSankt GilgenSchleedorfSeehamSeekirchen am WallerseeStraßwalchenStroblThalgauWals-SiezenheimGrödigKopplSalzburgSalzburg
Lage der Gemeinde Köstendorf im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Köstendorf ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 2678 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Blick auf Köstendorf mit der Filialkirche St. Johann am Berg im Vordergrund.

Geographie

Die Gemeinde liegt 15 Kilometer nordöstlich der Stadt Salzburg am Wallersee im Gerichtsbezirk Seekirchen. Die größten Bäche sind der Eisbach und der Wallerbach. An ihrer Mündung in den Wallersee liegt das Europaschutzgebiet Wenger Moor. Hier im Süden liegt das Land auf 500 Meter Seehöhe, nach Norden steigt es auf über 700 Meter an.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 23,10 Quadratkilometer. Davon sind 65 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 22 Prozent sind bewaldet und 5 Prozent entfallen auf den Wallersee.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Köstendorf und Tödtleinsdorf. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Enharting (64)
  • Gramling (22)
  • Helming (263) samt Erka, Fischachmühle, Fischweng, Haunharting und Waldsiedlung Fischweng
  • Hilgertsheim (106) samt Gerperding und Hilgertsheim-Zerstreute Häuser
  • Kleinköstendorf (357)
  • Köstendorf (1121) samt Hellmühle und Vogltenn
  • Spanswag (375) samt Berg, Buchwinkl und Pifuß
  • Tannham (56)
  • Tödtleinsdorf (147) samt Oberried, Tödtleinsdorf-Zerstreute Häuser und Unterried
  • Weng (167)

Nachbargemeinden

Lochen am See (BR)Straßwalchen
SchleedorfKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtNeumarkt
Seekirchen am WallerseeHenndorf am Wallersee

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Köstendorfs stammt aus dem Jahre 784, aber das Gebiet am Fuße des Tannbergs weist eine weit längere Besiedelungsgeschichte auf. So wurde zum Beispiel am Ufer des Wallersees in Weng ein Einbaum aus der Steinzeit[3] gefunden und im Sommer 1924 wurde von Martin Hell und seiner Frau am Tannberg eine Ansiedlung aus der jüngeren Steinzeit entdeckt und teilweise wissenschaftlich erforscht. Auch zahlreiche Hügelgräber wurden am Tannberg und in der Nähe der Fischachmühle gefunden. Anhand der Funde wurden diese auf die jüngeren Hallstattzeit (circa 700 v. Christi Geburt) datiert. Geöffnet und untersucht wurden die Hügelgräber in der Zeit zwischen 1907 und 1924 durch Professor Oliver Klose (1907) bzw. durch Martin Hell und seiner Frau (1911 und 1924).[4]

Da das Gemeindegebiet von Köstendorf an der Römerstraße zwischen Salzburg und Wels lag, gab und gibt es natürlich auch immer wieder Funde aus dieser Zeit. So wird z. B. im Jahresbericht des Museums Carolino-Augusteum aus dem Jahr 1866 auf der S. 23 der Erwerb eines Gefäßes in Büstenform aus Bronze erwähnt, welches aus den Resten eines römischen Gebäudes stammt, das in Tannham gefunden wurde.[5] Auch in den bis zum Zweiten Weltkrieg zu Köstendorf gehörenden Weilern Neufahrn, Wertheim und Pfongau wurden zwischen 1877 und 1947 immer wieder römische Überreste entdeckt.[6] Die letzten Ausgrabungen in Pfongau wurden erst in jüngster Zeit unternommen, dabei wurden die Reste einer Villa Rustica untersucht und unter anderem eine Venus-Figur aus Bronze gefunden.[7]

Wie bereits erwähnt, stammt die urkundliche Erstnennung Köstendorfs aus dem Jahre 784 unter dem Namen Chessindorf.[8] Der Name Chessindorf stammt aus dem Romanischen und in der Breves Notitiae werden auch Romanen eigens im Zusammenhang mit Chessindorf erwähnt.[9] Die Weiler deren Namen auf -ing und -ham enden, sind Zeugnisse für die in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts einsetzende Besiedlung des Raumes durch die Bajuwaren. Ebenfalls schon im frühen Mittelalter wurden mit der Endung auf -dorf Orte bezeichnet, die innerhalb der bäuerlichen Siedlungslandschaft eine gewisse „zentrale“ Bedeutung (z. B. Kirchenorte) hatten. Diese entstanden meist an wichtigen Verkehrswegen wie Henndorf, an der alten Römerstraße von Juvavum (Salzburg) nach Ovilava (Wels) oder Köstendorf an der Verbindung vom Wallersee-Becken zum Trumer-Seen-Gebiet.[10]

Vermutlich aus dem Frühmittelalter stammen die spärlichen Reste einer Fliehburg am westlichen Ende der ersten Hangterrasse des Tannbergs. Erhalten sind Reste eines Walls mit Graben in einer Breite von rund 8 Metern in unterschiedlicher Höhe bzw. Tiefe (Wall 0,6 bis 0,8 und Graben rund 1,8 Meter). Durch Wall und Halsgraben ist eine gerundete Dreiecksform in der Länge von circa 20 Meter abgetrennt worden. Die hintere Kante dieses Burgstalls bildet der steile Abhang zum Schreiberbach.[11] Weiters soll in Weng zwischen Wallerbach und Altbach auf einer Anhöhe ein Turm gestanden haben. Urkundlich erwähnt wird dieser in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Mondsee: ein Gut in Weng „bei der Mauer und die Mauer selbst“.[12]

Im Mittelalter gehörte dann das Amt Köstendorf mit den Ämtern Seekirchen und Henndorf zum Pfleggericht Alt- und Lichtentann, damals war Köstendorf in vier Rügate (Verwaltungsteile) aufgeteilt. (Die spätere Teilung des Gemeindegebiets orientierte sich an dieser Aufteilung.) Köstendorf war für Lichtentann und Seekirchen für Altentann die Mutterpfarre. Als 1240 Neumarkt am Wallersee, von Erzbischof Eberhard II gegründet, mit umfassenden Privilegien ausgestattet und von den späteren Erzbischöfen immer weiter als Grenzbastion ausgebaut wurde, verlor Köstendorf immer mehr an Bedeutung.

Die letzte Pestepidemie in Salzburg, 1713 bis 1715, trat dann in den Orten Köstendorf, Steindorf und Berndorf auf. Die Opfer dieser Epidemie aus Köstendorf und Steindorf wurden bei der Filialkirche St. Johann am Berg in Kleinköstendorf in einem eigens dafür angelegten Pestfriedhof begraben.[13]

Seit 1849 zählt Köstendorf als eigenständige Gemeinde und umfasste bis zum Zweiten Weltkrieg ein wesentlich größeres Gebiet als heute. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörten auch die jetzt zu Neumarkt am Wallersee gehörenden Weiler Pfongau, Lengroid, Sommerholz, Wertheim, Neufahrn, Schalkham, Maierhof, Thalham und Matzing zum Gemeindegebiet. Beim Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 wurde die Gemeinde aufgelöst und der Gemeinde Neumarkt a. W. angegliedert. Der westliche Teil ab Fischachmühle kam zu Schleedorf. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde von einigen Köstendorfern alles unternommen wieder eine eigenständige Gemeinde zu errichten. Was auch nach fünf Jahren am 4. April 1950 unter Zurücklassung von einigen Gebieten gelang.[14]

Bevölkerungsentwicklung

Pfarrkirche Köstendorf
Wenger Moor

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Köstendorf
  • Filialkirche St. Johann am Berg: Die Kirche wurde erstmals 1447 erwähnt. Der gotische Bau wurde im 18. Jahrhundert barockisiert.[15]
  • Tiefsteinklamm
  • Kirche Tödtleinsdorf
  • Heimatmuseum
  • Wenger Moor (Europaschutzgebiet), bei Weng

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Straße: Köstendorf liegt an der Westbahn.
  • Bahn: Anschlüsse in der Gemeinde sind der Bahnhof Neumarkt am Wallersee und die Haltestelle Köstendorf Weng.

Bildung

In Köstendorf befinden sich ein Kindergarten, eine Volksschule, eine Sonderschule (Hannes-Schmidt Schule) sowie eine Neue Mittelschule.

Politik

Gemeinderat

Rathaus Köstendorf

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2003 Franz Santner (ÖVP)[19]
  • 2003–2012 Josef Krois (ÖVP)[20]
  • seit 2012 Wolfgang Wagner (ÖVP).[21]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1951 folgendes Wappen verliehen:

Ein gespaltenes Schild, rechts innerhalb eines von Rot und Silber gestückten Bordes in Silber auf grünem Dreiberg eine grüne Tanne, links in Silber ein roter Balken.

Die Tanne steht für den Tannberg, das Wahrzeichen der Gemeinde, und erinnert an die Herren von Tann, die Lehensbesitzer in Köstendorf waren. Der rote Balken im Silber ist dem Wappen der Herren von Puchheim entnommen, die das Gebiet um Weng besaßen und sich zeitweise auch Herren von Weng nannten.[22]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons: Köstendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Köstendorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Geschichte Salzburgs. S. 13.
  4. Jakob Vogel: Köstendorfer Heimatbuch. (Kapitel über Urgeschichte)
  5. Jahres-Bericht des Vaterländischen Museums Carolino-Augusteum der Landeshauptstadt Salzburg für das Jahr 1866. (Bild der Büste am Titel und der Text auf S. 23 Abschnitt 4)
  6. Jakob Vogel: Köstendorfer Heimatbuch. (Kapitel über Urgeschichte)
  7. NEUMARKT – Die römische Villa rustica. (Memento desOriginals vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arge-archaeologie.at auf: arge-archaeologie.at
  8. Liste der ersten urkundlichen Erwähnungen. im Salzburg-Wiki
  9. Friedrich Lotter, Rajko Bratož, Helmut Castritius: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter. de Gruyter, Berlin/ New York 2003, ISBN 3-11-017855-9, S. 175. (online)
  10. Wolfgang Sitte: Die Seenlandschaft des Salzburger Alpenvorlandes. (Abschnitt 4: Was Ortsnamen über die Besiedlung verraten.)
  11. Burgen und Schlösser in Salzburg. S. 112.
  12. Burgen und Schlösser in Salzburg. S. 75.
  13. Geschichte Salzburgs. S. 50.
  14. Gemeinde Köstendorf : Gemeindechronik. auf: koestendorf.at
  15. Filialkirche St. Johann am Berg. Gemeinde Köstendorf, abgerufen am 9. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  16. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  17. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  18. Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  19. Franz Santner (Köstendorf). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  20. Josef Krois (Köstendorf). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  21. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 22. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at
  22. Gemeindewappen. Gemeinde Köstendorf, abgerufen am 9. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Köstendorf im Bezirk SL.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Salzburg-Umgebung
Köstendorf fillialkirche st johann am berg.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Köstendorf, Salzburg, Österreich
Katholische Pfarrkirche Köstendorf.JPG
Autor/Urheber: Peter g at szg (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt
AUT Koestendorf COA.svg
Blasonierung:„Gespalten vorn innerhalb eines von Rot und Silber (Weiß) gestückten Bordes in Silber (Weiß) auf grünem Dreiberg eine grüne Tanne, hinten in Silber (Weiß) ein roter Balken.“
Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 5. April 1951 verliehen. Der vordere Teil des Wappens erinnert an den Tannberg sowie an die Herren von Tann, die bis ins 14. Jahrhundert Lehenbesitzer des Gerichts und Grundherren im Orte waren. Die andere Hälfte zeigt das Wappen der Herren von Puchheim, die im Mittelalter das in der Gemeinde gelegene Weng besaßen und sich zeitweise auch Herren von Weng nannten.
Karte A Sbg SL.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Salzburg-Umgebung hervorgehoben
Im Wenger Moor, Salzburg.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Europaschutzgebiet Wenger Moor, Gemeinde Köstendorf, Land Salzburg