Körperkreislauf

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:
rot = sauerstoffreiches Blut
blau = sauerstoffarmes Blut. Im Bild fehlt die Verbindung der Arteriolen mit den Venolen in der Peripherie durch Kapillargefäße (Haargefäße)

Der Körperkreislauf ist der Teil des Blutkreislaufs der Menschen und der wechselwarmen Wirbeltiere, der das Blut durch den größten Teil des Körpers leitet. Deswegen spricht man auch vom großen Kreislauf. Ihm gegenüber steht der (kleine) Lungenkreislauf, in dem Blut zu und aus den fünf Lungenlappen transportiert wird. Erst nach Durchlaufen beider Teile ist der Blutkreislauf vollständig geschlossen.

Der Körperkreislauf beginnt mit der Austreibung des sauerstoffreichen Blutes aus der linken Herzkammer bei der Herzkontraktion in die große Körperschlagader, die Aorta. Von der Aorta zweigen alle anderen großen Schlagadern ab. Diese teilen sich in immer kleinere Arterien, schließlich in Arteriolen, welche in die Kapillaren übergehen. In diesen findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten mit den Geweben statt.

Die Kapillaren gehen danach in die Venolen über, feine Blutgefäße, die das nach dem Stoffaustausch sauerstoffarme Blut sammeln. Die Venolen verbinden sich herzwärts zu den im Vergleich im Durchmesser größeren Venen, die schließlich in die obere bzw. untere Hohlvene (und in die Vena azygos) münden. Diese beiden größten Venen des Körperkreislaufs führen das Blut zurück zur rechten Herzhälfte in den rechten Vorhof des Herzens (lat. atrium dextrum).

Beim Menschen ist in den Venen des Bauchbereichs noch die Pfortader (Vena portae) zwischengeschaltet.

Der Körperkreislauf verbindet die linke Herzhälfte bei der Durchblutung des Körpers mit dem rechten Vorhof. Beim Lungenkreislauf fließt sauerstoffarmes Blut von der rechten Kammer durch die Lungen (Gasaustausch mit der Atemluft) zum linken Vorhof:

Der Große oder Körperkreislauf insgesamt: linke Kammer - (durch die Semilunarklappen in die) Aorta - Arterien - Kapillare - in alle durchbluteten Organe oder Gewebe - über Venolen zu den Venen - eine der beiden Hohlvenen - rechter Vorhof - (durch die Tricuspidalis) in die rechte Kammer (Ventrikel d.)
Der Lungenkreislauf: rechte Kammer(sauerstoffarmes Blut) - Lungenarterien (mit sauerstoffarmem Blut) - Lungenkapillaren (dort Gasaustausch in den Lungenbläschen-Alveolen durch den unterschiedlichen Gasdruck in den Blutgefäßen bzw. Alveol-Hohlräumen) - Lungenvenen (sauerstoffreiches Blut) - linker Vorhof (lat. atrium sinistrum). Nach jedem Herzschlag sinkt das Blut durch die Bicuspidalis oder Mitral-Klappe in die linke Herzkammer (Ventrikel). Dann beginnt dort der Körperkreislauf.

Siehe auch

Literatur

  • Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. 6. Auflage. Pearson Studium, München u. a. 2006. ISBN 3-8273-7180-5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grafik blutkreislauf.jpg
Autor/Urheber: User:Sansculotte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blutkreislauf beim Menschen. Rot bezeichnet Gefäße mit arteriellem, blau mit venösem Blut.