Kévah
Établissements Kévah | |
---|---|
Rechtsform | Établissements |
Gründung | 1920 |
Auflösung | 1924 |
Sitz | Paris, Frankreich |
Leitung |
|
Branche | Automobilindustrie |
Établissements Kévah war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]
Unternehmensgeschichte
Die Herren Müller, Allen-Sommer und Robert gründeten 1920 das Unternehmen in Paris und begannen mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Kévah. 1924 endete die Produktion.
Fahrzeuge

Im Angebot standen zunächst zwei Modelle. Eines verfügte über einen Zweizylindermotor mit 1100 cm³ Hubraum. Beim anderen Modell sorgte ein Vierzylindermotor von Ruby mit 1057 cm³ Hubraum für den Antrieb. 1923 ergänzte ein Modell mit einem Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 898 cm³ Hubraum das Sortiment. Die Motoren war vorne im Fahrzeug montiert und trieben über eine Kardanwelle die Hinterachse an. Die Getriebe verfügten über drei Gänge.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Sujet : Coureurs automobiles -- Portraits
Voiturettes -- France Neuilly-sur-Seine (Hauts-de-Seine, France) Portraits collectifs -- 1914-1945 Référence bibliographique : Rol, 98369 Appartient à l’ensemble documentaire : Pho20Rol Image de presse Couverture : 02 février 1925
Langue : français