Käsch

Käsch
Käsch-Münze1 der Qing (1616–1912)
Chinesische Bezeichnung
Langzeichen
Kurzzeichen
Pinyinwén
Jyutpingman4
Japanische Bezeichnung
Kanji
Kanaもん
Hepburn (Rōmaji)mon
Koreanische Bezeichnung
Hangeul
Hanja
Revidierte Romanisierungmun
McCune-Reischauermun
Vietnamesische Bezeichnung
Quốc Ngữvăn
Hán tự

Käsch (englisch Cash, auch Caixas, Sapeques oder Gongs im 16. bis 19. Jahrhundert von Europäern genannt) ist die Bezeichnung für chinesische, japanische, koreanische, vietnamesische und sino-indonesische alte Kursmünzen aus Messing, Bronze, Kupfer oder sehr selten Eisen bzw. Zinn oder Blei mit einem meist quadratischen und selten runden Loch in der Mitte. In der Ming-Zeit bestanden diese Münzen aus besonders stark bleihaltiger Bronze, so dass sie sehr leicht durch Bruch halbiert und geviertelt werden konnten. Diese Münzart war von Anfang an eine meist uneinlösbare Scheidemünze der unteren Bevölkerungsschichten. Gold oder Silber wurden daher auch für Käschmünzen niemals verwendet. Siehe ergänzend Tael und Lochmünzen.

Münzen dieses Typs wurden während eines Zeitraums von über zwei Jahrtausenden hergestellt; vom dritten Jahrhundert vor Christus bis zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Vorläufer waren das Gerätegeld, das Spaten- und Messergeld. Die Käsch-Münzen wurden meist unter Umgehung der Fertigungsstufen Zain und Ronde im sogenannten Münzbaum gleich mit dem Schriftbild gegossen. Nach dem Ausbrechen aus dem Guss-Münzbaum und dem anschließenden Entgraten erfolgte noch eine abschließende Politur. Keine andere Münzsorte war auch nur annähernd so langlebig. Als Nominal war die Münze zu einem Käsch am gebräuchlichsten, es existierten auch noch mehrfache Käschwerte, welche ebenfalls unter dem Sammelbegriff Käsch-Münzen zusammengefasst werden. Formal galten meist 1000 Käsch-Münzen einem Tael-Silberbarren. Der Wert einer Käschmünze konnte von Provinz zu Provinz erheblich differieren, was insbesondere in China tätige Ausländer vor erhebliche Probleme stellte.

Während Münzen aus europäischen Monarchien meist das Porträt und/oder den Namen des Herrschers zeigen, war es in China tabu, das Gesicht oder den Namen des Kaisers darzustellen. Stattdessen wurde auf den Münzen der Name der jeweiligen Regierungsepoche angegeben.

Üblicherweise zog man Käschmünzen auf Schnüre. Eine Schnur mit fünfhundert Münzen wurde Tiao genannt; drei Tiaos wiederum ergaben ungefähr einen Tael-Silberbarren, die größte, selbst aber durch keine Münze verkörperte chinesische Währungseinheit. Wie Justus Scheibert in Der Krieg in China 1900–1901 festgestellt hat, hätte man für den Transport von diesen Scheidemünzen im Wert von nur 20 Goldmark bereits eines eigenen Trägers bedurft. Sehr bald behalfen sich die Europäer daher mit der Verwendung von Schecks, was überdies die Gefahr von Raubüberfällen minimierte.

Später band man die Münzen auch in kunstvoller Weise zu sogenannten Käsch-Schwertern zusammen, die als Glückssymbol und Talisman zur Abwehr feindlich gesinnter Geister dienen sollten. Entscheidend war unter anderem auch die Zahl der Münzen; beliebt war insofern etwa die 108. Häufig wurden die Käsch-Schwerter jungen Hochzeitspaaren geschenkt, die das Schwert dann übers Bett hängten.

Etymologie

Das Wort „Käsch“ leitet sich von dem Sanskrit-Begriffकर्ष karsha (kleine Münze mit bestimmtem Gewicht) und dem Tamil-Wort kasu (kleines Geldstück) her. Es besteht trotz der Wortgleichheit im Englischen keine Verwandtschaft mit englisch cash im Sinne von Bargeld. Letzteres ist von altfranzösisch caisse oder italienisch cassa abgeleitet, was Geldkiste oder Kasse bedeutet.[1][2][3]

Literatur

  • Justus Scheibert: Der Krieg in China 1900–1901. Nebst Beschreibung des Landes, seiner Sitten und Gebräuche. Weller, Berlin 1909.
  • Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15. – 18. Jahrhunderts. Der Alltag. Verlag Kindler, München 1985, ISBN 3-463-40025-1, S. 493ff.

Galerie

Fußnoten

1 
Die Aufschrift auf der chinesischen Käschmünze der Qing-Zeit (1616–1912) – links – in der Qianlong-Ära (1711–1799) lautet: (chinesisch 乾隆・通寶 / 乾隆・通宝, Pinyin Qiánlóng・tōngbǎo, Jyutping Kin4lung4・tung1bou2). Auf der Rückseite – rechts – mit mandschurischen Schrift. Solche Käschmünzen werden im Allgemeinen auch wenqian (文錢 / 文钱, wénqián, Jyutping man4cin4 – „wörtl. etwa: Münze mit (Auf)Schrift“) genannt.[4]
2 
Die Aufschrift auf der japanischen Käschmünze der Edo-Zeit (1626–1862) – links – in der Kan’ei-Ära (1624–1644) lautet: (japanisch 寛永・通寶Kan’ei・Tsūhō, Shinjitai 寛永・通宝). Größenvergleich mit der japanischen Silbermünze – rechts – (慶長・豆板銀Keichō・Mameita-gin); beide 1 Monme Münzen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Käsch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Money’s appeal to the imagination. (PDF; 2,7 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: nbbmuseum.be. Belgische Nationalbank, archiviert vom Original am 1. April 2019; abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
  2. Andrew C A Elliott: Is That a Big Number Oxford University Press, Oxford UK, 2018, ISBN 978-0-19-255441-3 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch)
  3. Henry Yule, A. C. Burnell: The Definitive Glossary of British India – Oxford World's Classics, Hrsg.: Kate Teltscher, OUP Oxford, 2013, ISBN 978-0-19-164583-9 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch)
  4. Begriff „wenqian –文錢 /文钱“. In: zdic.net. Handian –汉典, abgerufen am 27. November 2021 (chinesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

1monme-gin&zeni.jpg
Autor/Urheber: As6022014, Lizenz: CC BY-SA 4.0
銀1匁(3.768g)相当の慶長豆板銀、およびほぼ1匁(3.740)の寛永通寳
Jia Tai Tong Bao (嘉泰通寶) - IRON 2 Cash, Rev. Tong & 2. (S847) - Scott Semans 01.jpg
(c) Scott Semans World Coins (CoinCoin.com), CC BY 3.0
17.477

  Jia Tai yuan bao   IRON 2 Cash, ARBL, Rev. Li Yuan & 57 (only the 7 is visible)     AF/Pr   $ 13.50

  17.482-485   Jia Tai tong bao   1201-04; Rev: Yr. 1, 2, 3, or 4. (your choice)+M1605 Jiangnan Mint.     S835-838 (Yr. 1, 3 Vg-Vg+ Each $2.00); F-VF   $ 4.50

  17.490   Jia Tai tong bao   IRON, Rev. Tong & 2.     F/Vg+   $ 20.00

  17.491   Jia Tai tong bao   IRON, Rev. Tong & 3.     AF/F   $ 20.00

  17.492-495   Jia Tai tong bao   2 Cash, Rev. Yr. 1, 2, 3, or 4 (your choice). Jiangnan Mint. Each year is a calligraphy variant, esp. writing of Tong.     S839-842 Vg (rough) Each $2.00; F-F+   $ 6.00

  17.497   Jia Tai tong bao   IRON 2 Cash, Rev. Chun & 1.     F/AF   $ 22.50

  17.498   Jia Tai tong bao   IRON 2 Cash, Rev. Chun & 2.     S848 VF/AVF $30.00; VF+/VF   $ 40.00

  17.499   Jia Tai tong bao   IRON 2 Cash, Rev. Chun & 3.     F+/AVF $27.50; VF/VF $35.00; VF+/VF+   $ 40.00

  17.502   Jia Tai tong bao   IRON 2 Cash, Rev. Han & 3.     S851 SAMPLES shown: VF+   $ 32.50

  17.503   Jia Tai tong bao   IRON 2 Cash, Rev. Tong & 1.     AF/F $20.00; VF   $ 30.00

  17.504   Jia Tai tong bao   IRON 2 Cash, Rev. Tong & 2.     S847 AF/F $15.00; F+/F+ $20.00; VF/VF   $ 27.50

  17.508-510   Jia Tai tong bao   1205-07; Rev. Yr. 1, 2, or 3. (your choice) Jiangnan Mint.     S857-859 (Yr. 3 Vg-weak rev. $2.00; Yr. 2 VF $10.00); AF-F   $ 5.50

  17.517-518   Jia Tai tong bao   2 Cash, Rev. Yr. 1, 2, or 3. (your choice) Slightly different calligraphy each year. Each:     S860-61

(17.519 only G $1.50, Vg $3.00); F-F+   $ 8.50.
Cashsword-Munich.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Käsch-Münze-China.jpg
Autor/Urheber:

Scan: Benutzer:Zumbo

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Käsch-Münze aus der Regierungszeit des chinesischen Kaisers Qianlong.

Day 24 - Chinese Cash Coins (8019085165) (3).jpg
Autor/Urheber: akhenatenator, Lizenz: CC0

A String of Chinese Cash Coins

The Money Gallery is a collaborative venture with the British Museum, under the UK Partnership scheme. It aims to be universal in scope, by looking at the different traditions of coinage in West and East, as well as premonetary value systems.

Visitors are invited to handle a variety of artifacts relevant to the Money Gallery.

This is a set of 100 Chinese cash coins. Their places of issue include various mints in China, Japan and Vietnam. The oldest coin of this set was issued in the Tang dynasty (618-907AD), China; the latest piece was issued between 1862 and 1874. Most of the coins date from the 18th and 19th centuries. They are made from a copper alloy (mostly bronze and brass) and weigh about 390g.

This set has been put together for handling and educational puropses. In East Asia, it was customary to pass a thread through the central hole to create a 'string of coins' (normally 1000, but could be fewer than this in practice) for ease of carrying and spending. A set of 100 coins would be just a segment of a 'string of coins'. A string of 1000 coins was supposed to be equal to 1 'liang' (about 37g) of silver.

A set of coins would often consist of genuine coins as well as contemporary imitations. The contemporary imitations and coins from previous dynasties were both accepted in transactions, but in a discounted value. So in practice, the value of a 'string' of coins was not fixed. Its value would be decided on the basis of how many 'good' amd 'bad' coins there were in a particular string.

The opportunity to handle this string of coins, and to feel the weight of this set of just 100, allows the visitor to contextualise the introduction of paper money as currency.