Justa und Rufina

Die hll. Justa und Rufina – Gemälde von Francisco de Goya (1817), Kathedrale von Sevilla

Die beiden Märtyrinnen Justa und Rufina waren Schwestern und wurden der Überlieferung zufolge in der Umgebung von Sevilla in den Jahren 268 und 270 geboren; ihren Märtyrertod erlitten sie ebendort unter dem römischen Präfekten Diogenianus im Jahr 287. Nur die hl. Justa findet Erwähnung im Martyrologium Hieronymianum.

Überlieferung

Justa (‚die Gerechte‘) und Rufina (‚die Rothaarige‘) wurden in eine arme christliche Familie hineingeboren; schon im Kindesalter halfen sie ihren Eltern bei der Herstellung feiner Töpferwaren, die sie auch auf Märkten verkauften. Als eines Tages ein heidnisches Fest zu Ehren der Göttin Salambo stattfand, weigerten sie sich, ihre Waren dort anzubieten. Daraufhin zerschlug der Mob all ihre Waren; im Gegenzug zerstörten die beiden Schwestern eine Figur der Göttin. Diogenianus befahl ihre Festnahme und – da sie nicht vom christlichen Glauben ablassen wollten – ihre Folterung; schließlich wurden sie hungrig und ohne Nahrung in den Kerker geworfen.

Das Martyrologium berichtet weiter, dass sie sich im Gefolge von Diogenianus barfuß in Richtung der Sierra Morena aufmachen mussten; unterwegs wurden sie erneut verhaftet und ins Gefängnis verbracht, wo Justa als erste der beiden verstarb. Ihr Leichnam wurde in einen Brunnen geworfen, aus dem später der Bischof Sabinus ihre Gebeine bergen ließ. Diogenianus erhoffte sich nun ein Nachgeben von Rufina, doch als diese sich erneut weigerte, ließ er sie einem Löwen zum Fraß vorwerfen, der jedoch friedlich blieb. Daraufhin ließ Diogenianus Rufina erdrosseln oder enthaupten; ihr anschließend verbrannter Körper wurde ebenfalls von Bischof Sabinus geborgen.

Verehrung

Mehrere Kirchen in Spanien (Madrid, Maluenda, Orihuela, Toledo), aber auch die Pfarrkirche des seit dem Pyrenäenfrieden (1659) französischen Ortes Prats-de-Mollo tragen das Patrozinium der Heiligen; ihr Festtag ist der 19. Juli. Die als Schutzpatroninnen von Sevilla, aber auch in anderen Teilen der Iberischen Halbinsel verehrten Heiligen werden in der Ikonographie meist gemeinsam dargestellt.

Die frühesten (erhaltenen) Darstellungen der beiden Heiligen stammen aus dem 15. Jahrhundert. Später wurden sie regelmäßig mit der Giralda dargestellt, deren Einsturz sie bei den Erdbeben von 1508 und 1755 verhinderten. Attribute sind auch Töpferwaren oder zerstörte antike Bildnisse.

Siehe auch

Die Zerstörung heidnischer Bildwerke durch Christen (und umgekehrt) führte in der Zeit des beginnenden Aufschwungs des Christentums zu häufigen Konflikten. Ein Beschluss der Synode von Elvira (um 300) lautete sinngemäß: Wer ein Götzenbild zerschlägt und dabei bzw. dafür getötet wird, darf nicht als Märtyrer angesehen werden, da in den Evangelien dergleichen nicht erwähnt ist.[1]

Weblinks

Commons: Justa und Rufina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Pekáry: Imago res mortua est. Untersuchungen zur Ablehnung der bildenden Künste in der Antike. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-515-08248-8, S. 92ff[1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Santas Justa y Rufina. Sevilla.jpg
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC BY 3.0
Iglesia de Santa Ana (Sevilla). Óleo sobre tabla, ca. 1515. Primera representación pictórica de las mártires sevillanas, alfareras de Triana, atribuida al Maestro de Moguer, de la escuela de Alejo Fernández.
Santas Justa y Rufina, por Murillo.jpg
La obra representa a las vírgenes y mártires Santa Justa y Santa Rufina, y pertenece a la serie realizada por Murillo para la iglesia del convento de Capuchinos de Sevilla, donde se situaba en el retablo mayor. Las santas, que son prototipos de belleza popular sevillana, es una de las pinturas más famosas del pintor, y las hermanas aparecen representadas con las palmas del martirio y con unas vasijas de barro alusivas a su condición de vendedoras de cerámica. En sus manos sostienen la torre de la catedral de Sevilla, La Giralda, pues según la tradición evitaron su desplome en el terremoto de 1504. Las espléndidas representaciones de santos del conjunto de Capuchinos, los complejos juegos de luces de algunas escenas, son claros frutos de su madurez artística. Madurez técnica que se trasluce en las pinceladas de prodigiosa soltura, vaporosas, con las que deshace las formas, anunciando la sensibilidad del siglo venidero.
Santa Rufina.jpg
La obra representa a la virgen y mártir Santa Rufina, que fue hermana de Santa Justa y murió con ella según la tradición por profesar el cristianismo
Santasjustayrufina2.jpg
El cabildo catedralicio sevillano le encargó este cuadro a Goya en 1817, y por mediación de Agustín Ceán Bermúdez, que era un erudito y escritor de arte y amigo personal de Goya. El cuadro estaba destinado al altar de la Sacristía de los Cálices de la catedral de Sevilla, (España), donde aún permanece. Y conviene señalar que las santas alfareras, Justa y Rufina, que son las patronas de Sevilla, fueron martirizadas por haberse negado a adorar una imagen de la diosa Venus, y siempre suelen ser representadas junto a objetos de barro como símbolo de su profesión y con las palmas del martirio. En esta obra un león lame mansamente el pie de Santa Rufina, herido por haberla forzado a caminar desde la sierra hasta Sevilla, y esta ciudad aparece al fondo, destacándose la Torre de la Giralda de la catedral sevillana, que según la tradición quedó en pie por la intervención milagrosa de estas mártires durante el terremoto que asoló Sevilla en 1504.
Santas Justa y Rufina.jpg
Santas Justa y Rufina, ceramics, 1053 x 117 cm. Museo de Bellas Artes de Sevilla, procedente del antiguo convento de la Asunción de Sevilla